Seite 52 von 2098

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 22. Jun 2012, 13:27
von alter-schwede
Muss ich gleich mal meinen Feigen erzählen....
nim aber das bild mit sonst glauben die Dir das nie! ::) nen bunten gruss dirk

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 10:46
von Mediterraneus
Also, ich hab meinen Feigen diese Karte gezeigt, und siehe da:Madeleine de deux Saisons hat erste Herbstfeigen ;D

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 10:47
von Mediterraneus
Und die Blütenfeigen dazu. (Hoffentlich fallen sie nicht ab :-\ )

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 10:51
von Mediterraneus
Hier der Feigenstandort "Carport" mit Negronne und Dalmatie.Dalmatie ist das linke, rechts Negronne. Dalmatie hat nur kleine Herbstfeigenansätze, während Negronne auch Blütenfeigen hat. Diese allerdings rühren sich nicht von der Stelle.

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 10:52
von Mediterraneus
Negronne: Blütenfeigen

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 10:53
von Mediterraneus
Negronne: Herbstfeigen am 30.06.12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 12:02
von onegooddamnwoman
Hallo zusammen, ich lese hier immer ganz gerne mit, bisher nur still, aber jetzt muss ich doch mal eine Frage stellen. Was ist denn der Unterschied zwischen den Fruchtfeigen und den Blütenfeigen und woran erkennt man diese? Kann man die Blütenfeigen auch essen?

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 12:15
von Mediterraneus
Onegood...,das ist bißchen kompliziert ;D7ganz grob:Fruchtfeigen sind sowohl Blüten- als auch Herbstfeigen. Beide gibts an der gleichen Pflanze. Fruchtfeigen sind Feigensorten, die essbare leckere Früchte hervorbringenBlütenfeigen sind die ersten Feigen. Sie überwintern am alten Holz als Knospe zusammen mit den Blattknospen. Im Frühjahr treibt ein Feigenbaum also Blätter und Feigen gleichzeitig aus. Diese Feigen sind relativ bald reif, etwa ab Ende Juni.Solche Feigen kann man ernten, wo Wintertemperaturen wärmer als -10 bis -15 Grad vorkommen. Z.B. An auch an der Nordsee, den Ostseeinseln und allen wärmeren Gebieten in D. So kann die Feige gleich im Frühjahr mit Früchten starten und reift auch im Norden z.B. auf Bornholm/Dänemark aus.Herbstfeigen entstehen dann erst im Laufe des Austriebs während des Sommers. Sie reifen nur aus, wenn es einen warmen Herbst gibt, etwa ab Ende September bis November.Wenn die Blütenfeigen erfroren sind (Winter zu kalt), kann man in warmen Sommern auf Herbstfeigen hoffen. Z.B. in Süddeutschland ist das möglich.So kann man in kühlem Sommerklima mit milden Wintern die Blütenfeigen ernten, in kalten Wintern mit heißem Sommer die Herbstfeigen.Milder Winter und heißer Sommer: man kann beide Feigengenerationen ernten.Jetzt bist du vollends verwirrt, oder? ;DHerbstfeigen

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 12:36
von onegooddamnwoman
Nee, ich glaube endlich habe ich es verstanden, das hast du sehr gut erklärt, ich danke dir. Also Blütenfeigen sind immer die vom letzen Jahr? Ich frage mich dennoch warum sie " Blütenfeigen" heißen, ich finde den Ausdruck irritierend

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 13:00
von Mediterraneus
Feigensex ist sehr kompliziert. Ich blicke auch nur oberflächlich durch.Ich hole jetzt mal aus.Die Feigen, die wir hier besprechen (Fruchtfeigen), sind alles Feigen, die ohne jedes zutun von Insekten und Co. essbare Früchte ausbilden. Sie sind jungfernfrüchtig (=parthenocarp). D.H. die Jungfrau kommt ohne Vater zu ihrem Kinde, nämlich der Frucht. Diese Frucht hat zwar Fruchtfleisch, aber mangels Begattung hat sie keinen keimfähigen Samen im Innern.In der Natur in Südeuropa, wo die Feige wild vorkommt, gibt es männliche und weibliche Feigenbäume. Also Geschlechter auf unterschiedlichen Pflanzen. Und noch dazu alle möglichen Zwischenformen.Diese benötigen zur Befruchtung ein Insekt, das bei uns nicht vorkommt (Feigengallwespe).Und eben diese wilden Feigen bilden als erste Feigengeneration die Blütenfeigen aus. Diese enthalten beim Mann im Innern der Frucht die Pollen. Die Feigengallwespe kriecht durch das "Loch" (welches an jeder Feige ist) in die männliche Frucht, holt die Pollen und kriecht dann bei einer weiblichen Pflanze wieder durch das Loch in eine weibliche Blüte, und bestäubt diese. Nur nach der Bestäubung gibt es eine Feigenfrucht mit keimfähigen Kernen. Irgenwas war auch mit Eierlegen in eine Frucht, aber da müssen wir philippus fragen.Deshalb nennt man halt die ersten überwinternden Früchte der uns bekannten Fruchtfeigen auch Blütenfeigen, obwohl diese eben auch ohne Befruchtung reifen.

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 22:49
von paulche
Die "männlichen" Feigenpflanzen sind eigentlich Zwitter. Die Gallwespen reifen in den weiblichen Blüten(Feigen) der "männlichen" Pflanzen.Es gibt auch männliche Pflanzen, deren weibliche Blüten wir im Norden essen können, da hier ja keine Wespen heranreifen. Es sind "männliche" Pflanzen, die auch Vererber der Parthenokarpen Eigenschaft sind.Solche Bocksfeigen sollte man zur Zucht heranziehen.

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 30. Jun 2012, 23:00
von Pewe
Ich danke ebenfalls sehr für die Aufklärung. Hatte auch schon gegrübelt, aber mich nicht getraut zu fragen. :-[

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 1. Jul 2012, 00:20
von onegooddamnwoman
Ja, in der Tat klingt das alles ein wenig kompliziert. Auch hier kann man nur wieder über das Wunder unseres Planeten staunen, wie perfekt und in welchem Einklang alles funktioniert. Faszinierend!Heißt das denn unsere Feigen hier sind geschlechtlos? Und was passiert denn wenn eine männl. oder weibl. Pflanze aus Südeuropa hierher gebracht wird, verliert sie ihr Geschlecht weil diese Wespen nicht in ihr reifen können?

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 1. Jul 2012, 00:24
von pearl
na, du verlierst dein Geschlecht auch nicht, wenn du auf eigene Kinder verzichtest, oder?Mediterraneus, danke für die Aufklärung! Mir schwebte auch irgendwas kompliziertes vor, aber du hast das sehr gut verpackt!

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Verfasst: 1. Jul 2012, 12:11
von partisanengärtner
Die nicht parthenocarpen Feigen entwickeln nur Früchte wenn die Wespe sie befruchtet. Als Dank für die Befruchtung darf dann die Wespe ihre Brut auf einem Teil der Fruchtanlagen innerhalb der Feigen großziehen.Die Wespen schlüpfen meist rechtzeitig. Da sie sehr klein sind und geschmacklich kaum auffallen ist der geringe Eiweißanteil im Fall des Verzehrens nicht so schlimm. :-\Von tropischen Feigen habe ich schon tausende winziger Wespen aus den Feigen quellen sehen. Da lagen sie schon am Boden. Ist schon sehr lange her und ich kann mich nicht erinnern ob ich gekostet habe.