Seite 52 von 109

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 9. Feb 2015, 22:16
von paulw
welche ?die consangineum mit den silberstreifen?Wenn die wirklich jetzt treiben sollte ist das ca. 4-5 Monate zu früh.Also entweder zur Zimmerpflanze umerziehen oder draussen eingraben und hoffen das sie es sich noch anders überlegt.Eine etwas besser zu erkennende Spitze würd ich aber nicht überbewerten.Und zur Panik vor Frost: ich hab letztes Jahr A. cilliatum Brutknollen draussen in einem leeren Topf vergessen, im Juni schauten plötzlich Schirmchen raus! -12°c freiliegend waren also kein Problem.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 10. Feb 2015, 06:22
von Ulrich
Ich würde ihn in der Flasche so kalt wie möglich stellen, das er keine Lust zu wachsen hat. Dann im Sommer raus.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 10. Feb 2015, 06:47
von Pewe
Habe ich so gemacht und hoffe auf das Beste. Ich finde den Spagat zwischen trocken überwintern und vertrocknen (wie teilweise letzte Saison) schwierig. Heuer wohl zu gut gemeint. Die Erde war beim Versenken 'bügelfeucht', gegossen hab ich aber nicht. :-\paulw: Nein, A. serratum sowieso. Im Januar frisch bekommen und ich wollte kein Risiko eingehen mit draußen versenken.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 10. Feb 2015, 09:37
von paulw
Die gehört doch zur Verwandschaft von A. sikkokianum. nur 1-1.5 Monate vor der Zeit. Was wenn du (tief) topfst und im April auspflanzt?Ich hab noch nie Erfolg mit wirklich trockener Überwinterung gehabt, daraufhin ist mir zB. mal ein griffithi verfault.Leicht feucht in Erde halte ich für sicherer.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 10. Feb 2015, 10:45
von Pewe
ja, ich werde erst mal Erde auffüllen und so kühl wie möglich stellen.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 10. Feb 2015, 19:54
von dreichl
Ich würde ihn in der Flasche so kalt wie möglich stellen, das er keine Lust zu wachsen hat. Dann im Sommer raus.
So habe ich es letztes Jahr gemacht (im Keller), als ich damals das Problem hatte. Sie haben dann eingesehen, dass es besser ist zu warten ;D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Apr 2015, 20:52
von *Falk*
Die Arisaema-Saison 2015 hat in unserem Garten begonnen. Die Blätter und die Blüte haben sich heute bei den warmen Temp. entfaltet.BildArisaema triphyllum

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Apr 2015, 20:53
von cydora
Wow :o toll! :DWann müsste denn was von meinem A. fargesii zu sehen sein?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Apr 2015, 21:25
von knorbs
BildArisaema triphyllum
in z7a müsste man zuhause sein ::) ;) ...der ist aber verkrüppelt, eine schlimme mutation für einen triphyllum...5 teilblättchen. ::) ;D ;) ...tri=3 ...du musst den namen überdenken 8)@cydoragenau in 2 monaten 8)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Apr 2015, 21:55
von *Falk*
;D Keine Mutation, der entfaltet sich erst. ;) Ich muss einmal in die Ari-Biebel schauen, letztes Jahr war's noch ein A. triphyllum. ;D Das kleine botanische Latainreicht noch bis decem ;D , Staudenalzheimer und Co.lässt grüßen.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:03
von knorbs
5 teilblätter + so früh ist A. amurense. junge amurense haben 3 teilblätter. und klar für einen amurense ist der weder verkrüppelt noch mutiert, sondern ein richtiges prachtexemplar. 8) ;)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:15
von *Falk*
Danke, ist jetzt gebongt, nur die 20-30 anderen zeigennicht einmal eine Spitze. ::) Mal etwas anderes. Arisaema sikokianum habe ich 2013ausgesät, leider war der Samen zu alt. In Berlin habeich mir einen blühfähigrn zugelegt. Sind die Selbstfertil undist das auch alters- bzw. entwicklungsabhängig ?Zur Aussat wurde mir gesagt, frische Saatgut und dann 20°C über einen längeren Zeitraum, führt zur Sofortkeimung

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:28
von knorbs
Arisaema sind, von einigen zwittrigen ausnahmen abgesehen, meist zweihäusig, können aber in der nächsten veg.-periode das geschlecht wechseln. daher wirst du keinen samen ernten können, außer es entsteht ein zufallshybrid. ich habe solche aus engleri x sikokianum. sind aber noch ganz junge. sikokianum keimt gut, wenn das saatgut okay ist. bekam leztes oder vorletztes jahr frisches saatgut aus japan. die meisten sämlinge sind "sägeblatt"-sikos.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 19. Apr 2015, 22:14
von cornishsnow
Mein Arisaema amurense drängt auch gewaltig aus der Erde. :D Bild

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 19. Apr 2015, 23:01
von Stick
knorbs, was sind Sägeblatt sikos? :-[