Seite 52 von 53

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 2. Feb 2013, 17:19
von Jule69
Ja, Gräser hatte ich auch im Kopf...ansonsten schwebt mir trotzdem ein reinweißer Phlox in entsprechender Höhe vor. Gerade diese Ecke soll komplett ausgefüllt werden...Das könnte ich mir mit zwei Phloxpflanzen gut vorstellen. Rein weißer Phlox...wie wäre Jade? In die nähere Umgebung sollen noch Salvia Dear Anja oder/ und Verbena bonariese und Veronica longifolia Blauriesin und Schneeriesin..oder wird das zuviel?

Re:Phlox paniculata - Jetzt noch Wurzelstecklinge?

Verfasst: 20. Mär 2013, 07:49
von Gartenklausi
Hallo zusammen,ich muss aus einem Beet einige Phloxe komplett rausholen und von der Quecke, die sich dort breitgemacht hat, befreien. Bei der Gelegenheit dachte ich, dass ich ein paar Wurzelstecklinge machen könnte.Frage: macht das jetzt noch Sinn oder ist es dafür zu schon zu spät (meiner Erinnerung nach sollte man Wurzelstecklinge im Spätherbst/Winter machen, oder)?Gibt es etwas Spezielles dabei zu beachten (Länge der Stecklinge, Lage waagerecht/senkrecht?)Danke und viele GrüßeKlaus

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 20. Mär 2013, 07:52
von Staudo
Mache nur. Die Herbst- und Wintervermehrung ist in vielen Fällen eine Notlösung der Gärtner für beschäftigungsarme Zeiten. Die Wurzeln einzulegen ist besser als sie zu stecken. Das geht bei Phlox vermutlich sowieso nicht.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 20. Mär 2013, 09:04
von Inken
Hallo Gartenklausi,die Vermehrung über Wurzelschnittlinge ist zu diesem Zeitpunkt noch gut möglich, wenn auch der Winter dafür der geeignetere Zeitraum scheint.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 20. Mär 2013, 20:42
von Gartenklausi
Ok, danke. Dann werde ich es mal versuchen.Klaus

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 21. Mär 2013, 22:02
von Blauaugenwels
Die einen wuzeln Quecke raus, bei mir waren es heute Winterlinge. Die sind im Staudenbeet eine echte Plage :PAn Wurzelstecklinge bei Phlox habe ich noch nie gedacht. Aber ich habe sowieso keinen Platz - weder für die Spielerei, noch für die fertigen Pflanzen ;)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 21. Mär 2013, 22:09
von zwerggarten
??? warum stören dich denn winterlinge im staudenbeet?edit: das ist wahrscheinlich aber wohl kein phlox-relevantes thema... ::) :-\

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 21. Mär 2013, 22:33
von Blauaugenwels
OT:Unter den Sträuchern dürfen die Winterlinge ihren geschlossenen grünen Teppich machen, aber bei den Stauden mag ich ihren Ausbreitungsdrang nicht. Die machen sonst wirklich geschlossen grün alles zu.Wenn du welche willst, schicke ich sie dir gerne! ::)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 21. Mär 2013, 23:35
von zwerggarten
bei mir befinden sie sich noch in ausbreitung - aber ich bin recht zuversichtlich, dass sie bald in allen beeten schon im zeitigen frühjahr die erde bedecken und vor verunkrautung schützen. ;)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 22. Mär 2013, 00:46
von Klio
Wenn du welche willst, schicke ich sie dir gerne! ::)
Bild Öhm...

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 22. Mär 2013, 07:17
von Staudo
bei mir befinden sie sich noch in ausbreitung - aber ich bin recht zuversichtlich, dass sie bald in allen beeten schon im zeitigen frühjahr die erde bedecken und vor verunkrautung schützen. ;)
Auch deswegen mag ich sie. Sie machen einfach alles zu. Wer allerdings alpine Raritäten sammelt, sollte seinen Garten frei von Eranthis hyemalis lassen. Über Phlox paniculata dagegen stören sie überhaupt nicht.

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 22. Mär 2013, 19:38
von Blauaugenwels
Richtig, in den benachbarten Beeten sind kleinere Stauden. Da passen Winterlinge nicht. Unter den Phloxen würden sie schon passen, aber da sind mir Tulpen wichtiger ;)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 23. Mär 2013, 06:24
von Inken
... und Phlox. ;) Ich habe eine Bitte an die Leute mit den schlauen alten Büchern und Katalogen:Ich suche nach einer oder auch mehreren Quellen für Phlox 'Elisabeth Campbell'. Es geht vorrangig um die Angabe des Züchtungs- resp. des Einführungsjahres. (Es schwirren Zahlen zwischen 1900 und 1907 umher. ::))Falls zusätzlich irgendwo nicht Albert Schöllhammer als Züchter von 'Elisabeth Campbell' verzeichnet sein sollte - bitte melden. Vielen lieben Dank!

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 1. Apr 2013, 10:37
von Inken
Von Foerster gab es die reinweißen Sorten erst ab 1949. Ausnahme ist 'Septemberschnee', doch der hat ein blasses rötliches Auge.
Foersters ´Nachbars Neid´ soll aber schon 1936 entstanden sein !
Hallo Hortus,Du hast ja so recht! :D 'Nachbars Neid' wird tatsächlich schon 1939 in der Gartenschönheit als Foerster-Züchtung erwähnt. Karl Wagner schrieb eine Grußadresse zum 65. Geburtstag des großen Staudenzüchters und schließt eine Liste seiner Züchtungen an (GS 1939, S. 116). Danke fürs Zweifeln! :)

Re:Phlox paniculata

Verfasst: 26. Apr 2013, 11:25
von BIZ
Hallo miteinander, ich bin hier ganz neu und hab gleich mal eine frage. weiß irgendwer etwas über Hartmut Rieger (phlox-Helenium)? das er krank ist und seine schrebergärten aufgegeben hat ist mir bekannt.