Seite 52 von 52
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Jan 2012, 17:21
von Herr Dingens
Nein, ich meine z.B. die Mikroorganismen, Nematoden und andere Erdlebewesen, die laut Strasser die Zwiebeln gerne schädigen. Oder gibts die als Lilienzwiebelschädlinge etwa gar nicht?
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Jan 2012, 18:01
von maddaisy
Ich bin bestimmt keine Fachfrau, habe aber ziemlich viele Lilien im Garten. Zwiebelschädlinge - ich nenn die jetzt mal so - hatte ich noch nie. Die gibts m.E. eigentlich nur bei Gladiolen.Bei Lilien ist einfach der Standort wichtig. Alles ausser stauender Nässe bekommt ihnen.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Jan 2012, 18:01
von biene100
Also, hier ist mir noch nix aufgefallen. Maddaisy war schneller.... ;)Und ich denke, das stimmt. Ich habe sehr durchlässigen Boden hier.lg Biene
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Jan 2012, 18:51
von Starking007
Würde ich eine besondere Lilienzwiebel setzen wollen,was ich mir bei L. martagon var. cattaniae gut vorstellen könnte

ich würde sie mit einem Fungizid nasspritzen, mit Holzkohle einstäubenund in einen verrottenden Pflanztopf,umgeben von scharfem Spltt setzen.Unterm Topf evtl. noch eine Messerspitze Osmocote oder so.Das alles hilft gegen Pilze, Würmer, Mäuse, Hunger...........
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Jan 2012, 19:34
von Herr Dingens
Ok, danke.Dann ist das also vermutlich als Marketing-Gag zu werten, das Ding mit dem Bacillus subtilis. Irgendwie hatte ich so ein Gefühl, aber auf der anderen Seite dachte, wenn das von so einem Mann kommt, wird es eben doch stimmen. Man lernt eben nie aus.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Jan 2012, 22:30
von Starking007
Ich will nicht ausschließen, dass der Bazillus dubitabilis (Scherz) oder anderes hilfreich ist, und, um ein bißchen zu provozieren, rate ich dem Pflanzer EM`s zu trinken

Das ist wie mit dem Gärtnern nach dem Mond: Es kann einem zu 99% erfolgreichem Gärtner das restliche Prozent bringen, dem Laien nicht mal das eine Prozent..............Der Strasser (ich kenn ihn) hat das nicht rein zufällig "im Shop"?
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Jan 2012, 22:34
von Herr Dingens
Na logisch hat er das im Shop
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Jan 2012, 22:45
von ManuimGarten
Also ich bin kein Extremist bei bestimmten Pflanzenarten, darum würde ich nie solche Aktivitäten machen. Wenn was hier nicht wachsen will, gibts genug anderes, das mir gefällt. Aber Lilien gibts hier zumindest L. regale, L. candidum, Feuerlilien, einige Orientalen - da fiel mir noch nie was Besonderes auf, ausser Lilienhähnchen. Die sammle ich ein und mache sie mechanisch alle.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 4. Jan 2012, 14:32
von kpc
Hallo Gartenforumuser,googel mal mit 'Pflanzenschutz + Serenade' da findest du eine Menge zu deinem Bazillus.Klaus-Peter
Re:Lilium 2011
Verfasst: 4. Jan 2012, 18:55
von Herr Dingens
Wie ich das sehe, hat(te) Serenade keine Zulassung im Zierpflanzenbau, nur im Obst- und Weinbau, und diese Zulassung ist nun auch widerrufen, so dass Serenade in Deutschland nicht mehr verkehrsfähig ist.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 4. Jan 2012, 19:42
von partisanengärtner
Ausbringen darf man es aber bis Dezember 2013 Warum das wohl aufgegeben wurde, Konkurrenz mit einem anderen Mittel bei dem mehr verdient ist, oder zu schwierig/unzuverlässig in der Anwendung?
Re:Lilium 2011
Verfasst: 4. Jan 2012, 20:40
von Herr Dingens
Ja, aber scheinbar nicht im Zierpflanzenbau, da es dafür, während der Verkehrsfähigkeit, keine Genehmigung gab.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 14. Jan 2012, 14:22
von Darena
Hallo mal wieder ;Dhatte dieses Jahr berufsbedingt ned so viel Zeit fürs Forum...Virentechnisch sah es dieses Jahr ganz gut aus, die einzigen Lilien, die Befall zeigten, waren frisch gekaufte - hab sie zwecks Samenansatz gleich ans Ende des Gartens verbannt. ihr kennt das bestimmt. irgendwann im Winter kommt der Punkt, an dem einen der Samenkaufrauschvirus befällt ;Dhab mir jetzt Samen von L. pensylvanicum (syn. dauricum), L. concolor var. strictum und L. philadelphicum bestellt. mal sehen, obs was wird

@HansRed Electric ist super, allerdings sehr quietschbunt in der Farbe. meine sind vor 3 Jahren im Winter weggefault (standen zu naß), allerdings hatte ich ein paar gescalte Zwiebelchen als Backup. die haben dieses Jahr einen ganz passablen Stängel gemacht - mal schaun, ob sie nächstes Jahr schon blühen.was mir jetzt allerdings (nach Betrachtung des Fotos) wieder einfällt: wenn es mehrere Tage hintereinander regnet, wird die rote Farbe fleckig, sieht dann ein bißchen unordentlich aus.
