Seite 52 von 100
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Mai 2014, 22:13
von lonicera 66
Bitte schaut Euch mal diesen Farn an.Es ist ein Wildwuchs, sitzt auf einem Kalkfelsen in 50m Höhe.Bodenbeschaffenheit: Humos-Lehmig-kalkigDie größten Exemplare, die ich gefunden habe, hatten einen Durchmesser von ca. 25cm.
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Mai 2014, 22:19
von *Falk*
Asplenium trichomanes? - sah ich so in den Dolomiten.
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Mai 2014, 22:19
von troll13
Asplenium trichomanes. Dazwischen sitzt offenbar noch ein Polypodium vulgare.
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Mai 2014, 22:20
von Junka †
Sieht aus wie Asplenium trichomanes. Kann im Laufe der Zeit ganz schön umfangreich werden.
Re:Farne 2013
Verfasst: 19. Mai 2014, 20:05
von lonicera 66
Danke für die Antworten. :)Ist das denn etwas besonderes?Bei meinen Freunden im Garten wächst es auch wild und sie haben mir etwas davon mitgegeben.
Re:Farne 2013
Verfasst: 19. Mai 2014, 20:18
von Gartenplaner
:)Besonders in der Hinsicht, dass es ein Farn ist, der gern in Felsspalten, Trockenmauern usw. wächst, wenn auch nicht zu prallsonnig und nicht zu extrem trocken - die Mehrheit der Farne sind ja Waldbodenbewohner, viele brauchen eine gleichmäßige Feuchtigkeit.Er ist nicht sonderlich anspruchsvoll, so lange er nicht von Wucherern bedrängt wird.Ich finde ihn schön (allerdings alle anderen Farne auch

) und freue mich, dass er sich bei mir schon an 2 Stellen von selbst ausgesport hat
Re:Farne 2013
Verfasst: 19. Mai 2014, 20:20
von lonicera 66
Ja, ich finde ihn auch sehr hübsch.Er kommt bei mir in eine Schale mit Splitt/Humusmischung und obenauf noch ein paar Steine aus dem Harz.

Re:Farne 2013
Verfasst: 19. Mai 2014, 20:21
von Gartenplaner
Das ist eine schöne Idee!
Re:Farne 2013
Verfasst: 21. Mai 2014, 08:16
von enigma
Kann jemand sagen, zu welcher Gattung dieser Farn gehört? Junka vielleicht?Leider nicht in meinen Garten und auch nichts Einheimisches: Der wächst zwischen Felsen in ca. 2000 m Höhe im Norden Kaliforniens, nahe dem Lassen Peak.

Re:Farne 2013
Verfasst: 21. Mai 2014, 08:44
von Gartenplaner
Sieht nach einem Cheilanthesartigen aus, Cheilanthes gracillima? Aber andere werdens genau wissen.Sieht jedenfalls sehr interessant von der Wedelform her aus
Re:Farne 2013
Verfasst: 21. Mai 2014, 09:04
von enigma
Ja, an etwas in die Richtung denke ich auch, eine (semi)xerophytische Art.Die hier ist eher das genaue Gegenteil, der kann's kaum nass genug sein, Sonne liebt sie aber auch.

Lygodium palmatum. :DVon Klettern kann aber noch nicht die Rede sein, bei gerade mal 10 cm Höhe. Aber er treibt gut aus!
Re:Farne 2013
Verfasst: 21. Mai 2014, 09:51
von Junka †
Keine Sporen vom kleinen Cheilanthes mitgebracht? ;)Lygodium palmatum sieht gut aus, meiner (deiner) lebt, ist aber noch nicht so weit.
Re:Farne 2013
Verfasst: 21. Mai 2014, 09:59
von enigma
Die Sporen sind leider nichts geworden.Hattest du nicht Lygodium japonicum bekommen?
Re:Farne 2013
Verfasst: 21. Mai 2014, 11:28
von Junka †
genau
Re:Farne 2013
Verfasst: 21. Mai 2014, 19:20
von lerchenzorn
Kann jemand sagen, zu welcher Gattung dieser Farn gehört? Junka vielleicht?Leider nicht in meinen Garten und auch nichts Einheimisches: Der wächst zwischen Felsen in ca. 2000 m Höhe im Norden Kaliforniens, nahe dem Lassen Peak.

Unglaublich. Die nordamerikanische Flora hat gerade einmal 90 Farn-Arten in 13 Gattungen: (wie blöd bin ich denn

; sind ja nur die Pteridaceae)
FNA. Vielleicht hast Du Fotos mit ausreichend Details zum Nachbestimmen? Ist ja nicht so viel

.(An
Cheilanthes hatte ich auch zuerst gedacht, ohne es allerdings begründen zu können.)