Seite 52 von 124

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2016, 18:17
von Ha-Jo
Hallo,
@ jardin: das mit dem Zitat bekomme ich Neuer mit meinem "Wischding" auch nicht hin.
Deine Erfahrungen mit den Helleborus niger lassen mich hoffen. Und an einen Sämling glaube ich so richtig. Sämlinge von meinen Orientalis Hyb. brauchten auch immer längere Zeit.
Die H. niger sind also eigentlich immer immergrün?
Vielleicht buddele ich mal ein wenig und schaue nach.
Gruß von Jochen

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2016, 18:42
von jardin
@ Ha-Jo
Wenn Du den Platz nicht unbedingt für andere Pflanzungen benötigst, würde ich nicht herumbuddeln und evt. die Wurzeln verletzen,
sondern erst einmal abwarten.


Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2016, 20:03
von Irm
Ja 😌

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2016, 20:04
von Irm
BlueOpal hat geschrieben: 14. Nov 2016, 16:54
Ok, die ist mir doch zu teuer :-\ Hast du schon Bilder von ihr machen können? :P Ok, hab sie unter 2015 gefunden.
Sie ist schön und ich mag es sehr, wenn sie nicht hängen, sondern die Köpfe oben haben.

Ist sie also so winterhart und 'immergrün' wie die niger?


Ja

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2016, 20:08
von Irm
BlueOpal hat geschrieben: 14. Nov 2016, 17:04
Oh man, wieso habe ich nur nach Bildern gesucht. Dabei habe ich Irms 'Harvington Rebekah' gesehen. Wieso nur :(


Das ist eine richtige Riesenpflanze und blüht sehr lange.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2016, 20:20
von BlueOpal
--- --- ---

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2016, 20:51
von *Falk*
BlueOpal hat geschrieben: 14. Nov 2016, 20:20


Kann man niger und orientalis gut kreuzen? Die, zumindest nigercors und ericsmithi sind bei mir nicht Samenfreudig.


Theoretisch ja, praktisch wahrscheinlich im Garten nicht. Versuch es erst einmal mit Helleborus x hybridus
als Kreuzungspartner.
Link zum Thema

http://www.gds-staudenfreunde.de/public/index/rubrik/%FCber%20Stauden/unterrubrik/116/artikel/Helleborus%3A%20Christrose,%20Lenzrose%20und%20Co%20%96%20Verwandtschaftsbeziehungen%20in%0D%0Ader%20Gattung%20und%20neue%20Arthybriden

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 14. Nov 2016, 21:03
von Irm
BlueOpal hat geschrieben: 14. Nov 2016, 20:20

Danke Irm. Uh, dann kommen die 'Pink ice' und die 'Harvington Rebekah' auf den Wunschzettel für das nächste Jahr. Dieses jahr wird das nichts :-\


Kann man niger und orientalis gut kreuzen?


Bei ashwood solltest Du die Portokosten beachten 😘

Und wenn die Kreuzung einfach wäre, wären die Pflanzen nicht so teuer 😐

Sind übrigens beide steril.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 15. Nov 2016, 07:55
von BlueOpal
--- --- ---

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 15. Nov 2016, 09:18
von *Falk*
Helleborus sind nun mal naturgemäß keine Tulpen. Die gesenkten Blüten, eigentlich sind es farbige Kelchblätter neigen sich
zum Schutz gegen Regen und Schnee zum Boden. Nasser Pollen funktioniert einfach nicht.
Es wird immer mehr selektiert mit dem Ziel seitwärts gerichteter Blüten.
Einfach beim Kauf vor Ort aufpassen und bewusst nach solchen Pflanzen suchen, dann muss nur noch die Farbe stimmen. ;D ;)
Februar 2015
Bild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 20. Nov 2016, 14:52
von enaira
Die grüne Blüte sieht klasse aus, Falk!

Meine blühfreudigste und gesündeste H. niger vom Discounter steht in den Startlöchern.
Auf dem Schild steht 'Christmas Carol'.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 20. Nov 2016, 15:38
von botaniko †
Hallo,

so weit sind die "nigers" bei mir noch nicht. Aber immerhin, sie scheinen noch zu leben.
Helleborus gehören zu meinen Sorgenkindern! Aber da es jedes Jahr schönere gibt, erlahmt der Ansporn auch nicht. Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass das, was man früher für Helleborus empfohlen hat und auch heute noch - sogar beim Züchter - zu lesen ist, nur bedingt stimmt. So scheinen sie z. B. mit einem reinen, drainierten, kalkhaltigen Lehmboden nicht mehr sonderlich gut zurecht zu kommen. Er scheint ihnen einfach zu dicht zu sein. Jedenfalls habe ich jetzt durch Sand, Steine und Kompost für Lockerung gesorgt, es scheint tatsächlich zu wirken.
Diese Feststellungen gelten hier bei mir sowohl für die eigentlichen niger-Auslesen ('Joshua' und Konsorten) als auch X ericsmithii, X ballardiae, X sahinii.
Mal schaun, ob ich's doch noch schaffe.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Nov 2016, 17:00
von enaira
enaira hat geschrieben: 20. Nov 2016, 14:52
Auf dem Schild steht 'Christmas Carol'.


Auf der Produktseite von piardino findet sich diese "nette" Pflegeanweiseung:
" Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
Christrosen sollten nicht umgepflanzt werden. Lässt man sie in Ruhe, können sie sehr alt werden und sich zu üppigen Horsten entwickeln."

Ja, was denn nun? :o :-\ ;D

(Ich für meinen Teil halte mich lieber an den zweiten Tipp.)


Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 25. Nov 2016, 11:13
von botaniko †
Ich mag die neuen Hybriden ja fast alle, obwohl ich finde, dass es schon zu viele sind. Und wenn sich bewahrheiten sollte, dass sie kaum langlebig sind, dann werden sie wohl schnell zum Wegwerfartikel.
Umso mehr freut mich, dass es einige ganz gut vom letzten auf dieses Jahr geschafft haben (in lockerer, nur wenig lehmiger Erde!).

Helleborus X ericsmithii 'Marlon'

Bild

Helleborus X ballardiae 'Mahagony Snow'

Bild


Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 25. Nov 2016, 11:25
von botaniko †
Diese beiden sind neu gekauft, allerdings sah man beim Kauf nur Blätter.
Jetzt - mit den hängenden Blüten - weiß ich gar nicht, ob's mir gefällt; jedenfalls anders als die meisten:

Helleborus X sahinii 'Winter Bells'

Bild

Bild