Seite 52 von 64

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Okt 2016, 12:26
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: 30. Sep 2016, 17:43
cornishsnow hat geschrieben: 29. Sep 2016, 20:35
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)


Das war ja Axel geschrieben, aber ich kann auch was zeigen. Die Blätter rechts unten sind von der anderen HansiHoe Pflanze.


Sehr interessante, mehrfarbige Zeichnung. :D

Ich hab heut mal meine einzige Altpflanze abgelichtet, hat von Blattspitze zu Blattspitze so 40 cm Durchmesser. :)

Bild

Die Blattzeichnung ist auch sehr schön. :D Sämlinge fallen sehr unterschiedlich aus, eine silberne Mitte haben sie aber eigentlich immer. :)

Bild


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Okt 2016, 13:07
von Irm
Guda hat geschrieben: 1. Okt 2016, 09:32

Irm, dumme Frage: könnte es sein, dass die Knöllchen zu hoch sitzen?


Du meinst "saßen" ? ;) ja, das kann sein, da sie neu gepflanzt waren. Hatte sie ja so gesetzt, dass die Blätter oben noch rausschauten. Die, die danach kamen, sitzen unterschiedlich tief. C. cilicium ca. 20cm. Ist aber bei der Trockenheit, die wir dieses Jahr haben, auch nicht ideal :-\ die kommen sehr sehr mickerig und mäkelig.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Okt 2016, 14:51
von lord waldemoor
cornishsnow hat geschrieben: 1. Okt 2016, 12:26
Ich hab heut mal meine einzige Altpflanze abgelichtet, hat von Blattspitze zu Blattspitze so 40 cm Durchmesser.

nettes silver shield

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 1. Okt 2016, 18:44
von Ulrich
Ulrich hat geschrieben: 30. Sep 2016, 17:43
cornishsnow hat geschrieben: 29. Sep 2016, 20:35
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)
[/quote]

Das war ja Axel geschrieben, aber ich kann auch was zeigen. Die Blätter rechts unten sind von der anderen HansiHoe Pflanze.

[quote author=partisanengärtner link=topic=57596.msg2732787#msg2732787 date=1475268247]
Die könnte man doch gut als stabilen leicht erkennbaren Strain bezeichnen. Oder seh das nur ich?


Ich sehe da leider nichts. Da hast Du bestimmt den besseren Blick für.


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 00:06
von APO-Jörg
Hier einmal eine Cycl. hedi. Silver Cloud White mit schon sichtbaren Sämlingen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 20:50
von botaniko †
Hallo und Frage an die Experten,

im sehr trockenen Streifen an der Haus-Südwand blüht bei mir dieses Alpenveilchen.

Bild

Bild

Wenn meine Aufzeichnungen richtig sind, stammt es aus einer Aussaat von C. cilicium von vor 5 Jahren. Kann mir jemand die Art bestätigen oder ist es doch etwas anderes (C. hederifolium gedeiht allerdings an diesem Standort wg. der Trockenheit eher nicht und C. graecum habe ich noch nie ausgesät). Wie auch immer, ich finde, eine ganz schön lange Anlaufzeit.

Gruß und danke vorab

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 20:54
von cornishsnow
Ich würde es schon mit Cyclamen hederifolium ansprechen... einige Klone vertragen auch heißere Standorte und die Blätter sprechen eindeutig für diese Art. Cyclamen cilicium ist es nicht und Cyclamen graecum hat andere Blätter und üppigere Einzelblüten. :)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 21:06
von KerstinF
Ist es besser mit dem pflanzen von C. hederifolium bis zum Frühjahr zu warten?
Und lässt sich das Herbstalpenveilchen unter eine Kiefer pflanzen?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 21:09
von botaniko †
Danke cornishsnow,

dann war es wohl eine Samen-Falschlieferung. Aber Hauptsache, es gedeiht.

Gruß und Danke

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 21:15
von cornishsnow
Ringelchen hat geschrieben: 4. Okt 2016, 21:06
Ist es besser mit dem pflanzen von C. hederifolium bis zum Frühjahr zu warten?
Und lässt sich das Herbstalpenveilchen unter eine Kiefer pflanzen?


Am günstigsten in der Ruhezeit im Sommer aber wenn Du vorsichtig vorgehst und die Blätter und Wurzeln weitestgehend schonst, geht das bestimmt auch jetzt, falls Du Topfpflanzen meinst, die kann man auf jeden Fall jetzt noch pflanzen. :)

Zu Kiefern habe ich jetzt keine Erfahrungen, aber da es Tiefwurzler sind, spricht eigentlich nicht viel dagegen, der Nadelhumus wird ihnen bestimmt gefallen. :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 21:15
von cornishsnow
botaniko hat geschrieben: 4. Okt 2016, 21:09
Danke cornishsnow,

dann war es wohl eine Samen-Falschlieferung. Aber Hauptsache, es gedeiht.

Gruß und Danke


Gerne! :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 21:19
von KerstinF
Hallo Cornishsnow,

das ist die Antwort, die ich mir erhofft habe. :D
Dann werde ich diese Woche noch in die Gärtnerei fahren und pflanzen.
Ich habe vorsichtshalber vorhin schon die Ecke von Gras etc befreit.
Danke.


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 21:45
von Ulrich
Meiner Meinung nach entsteht bei Kiefern ein saures Substrat . Evtl. mal leicht kalkbetontes Substrat einarbeiten, für hederifolium.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 22:04
von KerstinF
Ich werde etwas Kalk beim pflanzen mit einarbeiten.
Danke für den Hinweis, Ulrich.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 4. Okt 2016, 22:23
von Gartenplaner
APO1 hat geschrieben: 4. Okt 2016, 00:06
Hier einmal eine Cycl. hedi. Silver Cloud White mit schon sichtbaren Sämlingen



Oh, das ist aber ein ausgesprochen schönes Exemplar mit den gezackten Blättern! :D
Ich hab damals leider nur glattrandige gefunden.