Seite 52 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Aug 2017, 15:34
von Gartenlady
Schick isser der Richard. Überhaupt sollte man in diesen thread besser nicht reinschauen, ist ja furchtbar was ihr alles kultiviert :P :D
Ich habe meinen Woodwardia an exponierter Stelle stehen, damit ich ihn immer anschauen kann, für mich ist er der Hit, er treibt den ganzen Sonmmer neue rote Wedel. Jetzt endlich hat er die Topfmontage verdeckt, nächstes Jahr MUSS ein passend hoher Topf her.

Das ausgepflanzte Teilstück sieht auch gut aus, ich bin gespannt, ob es den Winter überlebt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Aug 2017, 15:38
von Jule69
Ahhhh, zauberhaft.... :o Ich sollte diesen thread besser auch meiden ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Aug 2017, 18:25
von Junka †
Ja, wirklich zauberhaft :D :D :D
Diese Größe kann aber so toll sein wie sie will, führt mich zum Glück nicht in Versuchung. ;D 8) Kann ich völlig unbeschwert hereinschauen. ;) ;) ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Aug 2017, 18:57
von Gartenlady
Du magst es nur klein und fein?
Mein einziger Cheilanthes (tomentosa glaube ich), ist im letzten Winter verstorben, nachdem er viele Jahre lang durchgehalten hatte. Ein Adiantum pedatum ´Imbricatum´ bekam ich mal als Fehllieferung. Es hat Jahre gedauert, bis ich erkannt habe, dass er nicht wegen mangelhafter Pflege so klein war ;D Ich habe ihn dann verschenkt, denn solche Kleinigkeiten gehen hier im Dschungel unter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Aug 2017, 09:13
von Henki
Jule69 hat geschrieben: ↑12. Aug 2017, 15:26Notfalls kann ich doch nächstes Jahr rumjammern oder nicht?
Dem wollte ich mit der Info vorbeugen. ;D
Der Woodwardia ist toll! :D Mein ausgepflanzter sieht derzeit auch gut aus. Und ich habe schon wieder ein paar Bulben gesichtet. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Aug 2017, 23:46
von Ulrich
Die Tage bin ich auf einem Wanderweg auf Aspl. scolop. gestossen. 70cm Wedellänge waren oft zu sehen. Ein grandioser Anblick. Bilder folgen.
Ja, Schrati, ich versuche alles ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 00:06
von Waldschrat
:D ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 12:23
von BlueOpal
Ich frage doch nochmal lieber zur Sicherheit nach:
Blechnum spicant und Asplenium scolopendrium bilden kurze Rhizome aus, sind wintergrün und haben starke Wurzelstöcke.
In den Garten holen oder lieber nicht unter dem Aspekt: immergrün (wintergrün ok), keine Wucherer, am liebsten hübsch brav nur am Platz bleibend.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 12:50
von Gartenplaner
Würd beide als horstig bezeichnen, Asplenium scolopendrium bekommt Nebenköpfe im Laufe der Zeit, manchmal wachsen auch Sämlinge in der Mutterpflanze, dadurch kann der schonmal einen etwas dickeren Horst bilden, der an Breite zunimmt.
Blechnum spicant braucht sauren Boden, bei mir wächst er unter einer Kamelie in deren Spezialerde plus Schwefel im Frühjahr, wird langsam schöner, üppiger, aber nicht wirklich breiter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 20:09
von BlueOpal
Danke :)
Habt ihr auch Erfahrungen mit Dryopteris filix-mas oder Polystichum setiferum 'Proliferum'?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 20:20
von tarokaja
Beide wachsen bei mir völlig problemlos.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 20:29
von BlueOpal
Danke. Und der hübsche Japaner? Athyrium niponicum 'Metallicum'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 20:35
von Ulrich
Auch einfach
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 20:38
von biene100
Ja, aber er hat gerne Platz. Ich hatte ihn erst etwas " reingequetscht"... ;D.. Erst als ich ihn umpflanzte und gebührend Platz gab zeigte er wie hübsch er ist.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Aug 2017, 20:41
von Gartenplaner
Dryopteris filix-mas kann als einzelner "Trichter" wachsen, oder aber auch Nebenköpfe ausbilden, so dass sich mit der Zeit ein recht ausladender Horst bilden kann.
Polystichum setiferum-Sorten können auch, sortenabhängig, Nebenköpfe ausbilden, jedoch nicht so ausladend wie bei Dryopteris filix-mas.
Die Athyrium niponicum-Sorten wachsen nicht ganz so üppig bei mir, auch die A. filix-femina und Sorten sind weniger wüchsig als Dryopteris filix-mas bei mir, wahrscheinlich fehlt etwas Feuchtigkeit, A. niponicum kann kurze Ausläufer bilden laut Farnliteratur, war hieer vor kurzem eine Frage, hab ich bei mir noch nicht erlebt.