Seite 52 von 58

Re: Rosa gallica

Verfasst: 13. Feb 2019, 17:12
von rocknroller
Ich habe die Tuscany auch und folgendes Bild zeigt, wie bei Martina2, auch den Farbunterschied von rot beim Aufblühen zu violett beim Verblühen.



Re: Rosa gallica

Verfasst: 15. Feb 2019, 18:58
von newkidintown
mavi hat geschrieben: 12. Feb 2019, 12:54
Sehr gut von der Qualität her finde ich auch https://www.rosenhof-schultheis.de
Ich habe mehrfach wurzelnackte Rosen dort bestellt und sehr gute Ware erhalten.
Es gibt natürlich noch viel mehr gute Rosenversender mit reicher Auswahl...


Bei den diversen allgemein bekannten Steinfurther Rosenschulen kann man schlicht nichts falsch machen :). Wobei ich mir von denen noch nie Rosen habe schicken lassen ;);D :P

Re: Rosa gallica

Verfasst: 24. Jun 2020, 15:57
von Lilo
Eine anständige Gallica macht Ausläufer, sagte man mir einstmals.
Das hörte ich und dachte: "ja, ok" ::)

Inzwischen hat 'Tuscany superb', als ich mal nicht hinguckte, ca. 10m² erobert. 'Rose de Resht' ist der absolute Chef und klont sich selbst.
Bei der Art reiße ich wöchentlich die Ausläufer ab.

Welche Strategie habt ihr?

Re: Rosa gallica

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:11
von Mediterraneus
Ich habe meine Gallicas auf der Obstwiese. Gallicas zusammen mit hohem Gras sehen meiner Meinung nach super aus. Hab ich mal in einem englischen Garten gesehen.
Im Spätsommer wird die Wiese gemäht. Die Ausläufer gehen mit dem Mulchmäher gut weg.

Ich habe einige Gallicas, allerdings noch nicht soo lange. Da geht das ganz gut.
Nur eine habe ich wieder entfernt: Die Gallica "Tinchen". Kleine Pflanze, im Herbst frisch gepflanzt, im Frühjahr kam 40 cm weiter schon ein Trieb raus. Ausgebuddelt, in alle Himmelsrichtungen schob sie schon queckenartig ihre Ausläufer, dabei war die Ursprungspflanze keine 30 cm hoch. Die flog. Sitzt im Topf und wird irgendwo ins öffentliche Grün verfrachtet. Hangbefestigung oder sowas ::)

Re: Rosa gallica

Verfasst: 24. Jun 2020, 22:24
von Hortus
Diese R. gallica vom Wildstandort wir nur 50 cm hoch.

Re: Rosa gallica

Verfasst: 24. Jun 2020, 22:37
von cornishsnow
Sehr hübsch! :D

...und wie breit? ;D

Re: Rosa gallica

Verfasst: 24. Jun 2020, 23:07
von zwerggarten
Lilo hat geschrieben: 24. Jun 2020, 15:57
Eine anständige Gallica macht Ausläufer, sagte man mir einstmals.
Das hörte ich und dachte: "ja, ok" ::) [/quote]

kenne ich! ;D

[quote]Welche Strategie habt ihr?


noch ist im kleingarten nicht jede wurzelecht gepflanzte bzw. damals zu diesem zweck tiefergelegte rose wild am auslaufen, aber einige tun es – vier, fünf von potentiell 30, 40 (nicht nur gallicas!) tun sich derzeit besonders hervor. :-X

bei den gallicas läuft derzeit nur die ein versuchtes und misslungenes totalmassaker überlebt habende tuscany superb, alle anderen wildwuchernden sind rosa damascena oder haben rugosablut wie thérèse bugnet, die mittlerweile in allen richtungen mehr als vier meter weit immer mal irgendwo schiebt... die übrigen gallicas (es könnten insgesamt etwa 15 sein) sammeln aber vielleicht nur noch ein bisschen kraft vor der dornröschenattacke... :o

nachdem ich vor ein paar jahren einige besonders vorschnelle wucher*innen gerodet und verschenkt hatte, reiße ich derzeit ausläufer aus soweit ich komme und warte einfach ab – irgendwann hat dann eben auch die nachbarschaft spaß. 8) ;D

Re: Rosa gallica

Verfasst: 26. Jun 2020, 16:19
von Lilo
Wenn ich Eure Antworten, auch die nicht gegebenen, überdenke, scheint es keine Alternative zum regelmäßigen Rausreisen der Ausläufer zu geben.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das über die nächsten Jahre so beibehalten möchte.
Vielleicht müssen die Rosen komplett raus, so schön sie auch blühen und duften

Re: Rosa gallica

Verfasst: 26. Jun 2020, 19:23
von cornishsnow
Rosa gallica wird in deinem Garten, soweit ich es einschätzen kann, ideale Bedingungen vorfinden.

Wurzelecht oder zu tief gesetzte Veredlungen, werde da schnell problematisch, vor allem die älteren Sorten und dazu zählt auch 'Tuscany' und 'Tuscany Superb'.

Wenn die Veredlungsstelle nicht unterhalb der Erdoberfläche landet, verhalten sie sich zahm, allerdings gibt es dann oft Wildtriebe, was auch nervig sein kann.

Re: Rosa gallica

Verfasst: 2. Jul 2020, 10:31
von kaieric
lilo, da wirst du nur 3 möglichkeiten haben:
- du ertrinkst in einem wald aus rose de resht ;)
- du rodest regelmässig ::)
- du verzichtest :-\

rose de resht ist am rande meiner teerosenbeete und wandert mit 4 bis 5 jährlichen ausläufern so gesittet, dass ich immer etwas zu verschenken habe. rosa gallica belle hélène hingegen geht mehr in die fläche und hat bisher noch keinen busch geformt - ihre wuchsform ist offenbar das flächige dickicht. so etwas mag man nicht unbedingt ruhigen gewissens weitergeben.

Re: Rosa gallica

Verfasst: 2. Jul 2020, 22:31
von Nova Liz †
Lilo,kannst du sie nicht irgendwie einsperren?Vielleicht mit einem Ring in den Boden eingelassener Dachpappe?Muss aber schon ordentlich in die Tiefe gehen.
Ich sah mal einen Garten,da hatte die Frau lauter wurzelechte,historische Rosen in Brunnenringen,die halb in den Boden eingegraben waren.Drumherum war Rasen.
Das sah wider Erwarten gut aus und war pflegeleicht.

Re: Rosa gallica

Verfasst: 5. Apr 2021, 16:09
von sunset
Hallo alle zusammen,
ich weiß, die letzten Beiträge hier sind schon eine Weile her, aber ihr hattet es unter anderem von der Ausläuferfreudigkeit von verschiedensten Gallicas. Ich habe bis jetzt noch keine, aber Tuscany ist bestellt. Nun frage ich mich, wie tief bzw. groß eine Wurzelsperre sein müsste, um die umliegenden Stauden vor einer "Tuscany-Invasion" zu bewahren. Oder sollte ich sie besser etwas höher pflanzen, sodass die Veredelungsstelle etwas aus dem Boden herausschaut? Das habe (unbewusst ::)) bei meiner Rose de Resht so gemacht und sie gedeiht wunderbar ;D
Vielleicht habt ihr ja ein paar Ratschläge für mich...

viele Grüße

Re: Rosa gallica

Verfasst: 5. Apr 2021, 16:19
von Nova Liz †
Vielleicht kannst du einen großen Maurerkübel ohne Boden verwenden oder einen großzügigen Dachpappenring einlassen. Zu hoch gepflanzte Veredelungen könnten wiederum Wildtriebe aus der Unterlage begünstigen und sind zudem frostgefährdet.

Re: Rosa gallica

Verfasst: 5. Apr 2021, 16:27
von sunset
Wow, das war aber schnell! Danke für deine Antwort Nova Liz. Ich denke ich probiers mit einem Kübel ohne Boden, reichen da 40 cm Tiefe?

Re: Rosa gallica

Verfasst: 5. Apr 2021, 16:34
von Nova Liz †
Ich hoffe,es reicht.Die Ausläufer bilden sich ja erstmal vom Wurzelhals einigermaßen waagrecht aus.Nur ohne Sperre streichen sie dann immer tiefer und weiter in der Gegend herum.Wenn du lange Freude haben willst,sollte der Kübel einen guten Durchmesser haben,damit die Pflanze auch mit den Jahren noch genug Platz für neue Triebe hat.Ansonsten bin ich für Dachpappe.50cm und ein ebensolcher Durchmesser
wären konfortabel. ;)