Seite 52 von 205

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 19:37
von Roeschen1
h hat geschrieben: 7. Mai 2018, 18:19
Dornröschen, die blassgelbe ist schön! :D

Mir gefallen alle Farben,
es gibt auch eine mit Purpur.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 19:48
von walter27
Die Namen sind dir unbekannt?

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 19:57
von Elro
Das sind alles alte Sorten und Arten, die muß man nicht viel pflegen aber wehe es sind modernere Züchtungen...

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:06
von Roeschen1
Es gibt auch die älteste Art, Iris germanica? die im 16., 17. Jahrhundert aus dem Süden gekommen ist.
Der Weinberg wurde damals angelegt.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:07
von Roeschen1
walter27 hat geschrieben: 7. Mai 2018, 19:48
Die Namen sind dir unbekannt?

Unknown beauties

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:09
von Roeschen1
Sie wachsen in den Steinfugen.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:12
von Roeschen1
Mitten in der Wiese

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:15
von Irisfool
Dornröschen #765 könnte Rabelais sein 8)

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:47
von Krokosmian
Elro hat geschrieben: 7. Mai 2018, 00:23
Krokosmian hat geschrieben: 6. Mai 2018, 22:12
Namenlose TB, aus einer Wundertüte, sehr hoch! Sollte eine Sorte, kein Sämling sein.

Sie hat Ähnlichkeit mit Spinning Wheel wobei Deine einen schmäleren Rand hat. Bei mir ist Spinning Wheel sehr hoch, bestimmt 1,10m und eine der letzten hohen Bartiris.


`Spinning Wheel´ hat auch noch dieses Streife am Schlund,, welche dieses Unbekannte nicht hat. Du warst das, glaube ich, wo die mit denen von manchen Stiefmütterchen verglichen hat? Was auf jeden Fall passt!

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:49
von Krokosmian
Irisfool hat geschrieben: 7. Mai 2018, 13:32
Viele Zwerge sind noch vom letztjährigen Frost beleidigt. Schaum mer mal was kommt ;)


Nicht nur Zwerge ::), hier setzen auch einige Hohe aus, welche letztes Jahr in voller Fahrt ausgebremst wurden. Aber sie leben und wachsen, wenigstens das!

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:51
von Krokosmian
Irisfool hat geschrieben: 7. Mai 2018, 13:23
Dieses Jahr zeige ich nur die Erstblüher, oder die, die mich wirklich umhauen. Ich will niemand wieder mit meiner Irisautobahn langweilen. ;D ;D ;) habt ihr alle schon gefühlte 1000 mal gesehen ;D ;D


Ach was! ;)

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:59
von Irisfool
Das wäre Folter fürs Forum 8) 8)

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 21:01
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: 7. Mai 2018, 14:21
Dornroeschen hat geschrieben: 7. Mai 2018, 13:58
Ich habe keinen alternativen sonnigen Platz.
Kann ich sie wieder an denselben Platz pflanzen?


Prinzipiell ja - schau Dir mal den Boden an. Ist er durch die Kompostgaben zu humos geworden, ist Untermischen von grobem Sand sinnvoll.

Nur die äußeren Rhizomteile mit dicken fetten Fächern wieder pflanzen - den Rest wegwerfen!


Für den Hausgebrauch reichen in aller Regel wirklich die besten Teile, die beim Verjüngen anfallen. Prinzipiell muss der Rest aber nicht auf den Kompost o. ä., wenn man viele braucht kann man selbst blattlose Rhizome, freilich sofern noch Leben in ihnen steckt, wieder reaktiveren, schlafende Augen zum Erwachen bringen. Man lässt sie entweder an Ort und Stelle liegen und bedeckt sie etwas, oft kommen auch übersehene Stücke aus vermeintlichen Untiefen wieder nach oben. Oder man legt sie auf die Bodenoberfläche und siebt etwas drüber, geht selbst mit nicht zu grobem Kompost oder Torf, was aber eher verpönt ist. Klappt in aller Regel, ein bis zwei Jahre später hat man Superrhizome! So eine Brutstation sollte halt nicht unbedingt in einer Geländesenke angelegt werden und auf raumgreifendes Unkraut/Bewuchs ist zu achten, aber das ist ja auch bei Gepflanzten so.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 21:05
von Krokosmian
Irisfool hat geschrieben: 7. Mai 2018, 20:59
Das wäre Folter fürs Forum 8) 8)


Da gibts Schlimmeres ;D

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 7. Mai 2018, 21:06
von Roeschen1
Irisfool hat geschrieben: 7. Mai 2018, 20:15
Dornröschen #765 könnte Rabelais sein 8)

Weißt du wie alt diese Sorte ist?