Seite 52 von 67
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 08:15
von thuja thujon
Ich rechne morgen mit der ersten Apfelblüte.
Wirklich nach Frost sieht es aktuell eher nicht aus. Mal abwarten, was der Rest vom April noch bringt.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 08:36
von sempervirens
Echt so früh blühen die ersten Äpfel ?
Heute waren es -3 grad ich hoffe die Sämlinge haben es überlebt
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 08:46
von thuja thujon
Ist hier nicht ungewöhnlich. Manchmal der erste vorwitzige Ende März, manchmal erst im April. Mitte April meist Vollblüte. Freiburg ist meist noch 2 Tage früher dran.
Deswegen habe ich auch so meine Probleme die Eisheiligen ernst zu nehmen. Die sind für mich wohl so wie für andere die Schafskälte.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 16:14
von GartenHiasl
Hier im Raum München war es jetzt fast einen Monat frostfrei. In der zweiten Märzhälfte war es so warm, dass ich sogar meine Zitruspflanzen fast drei Wochen nachts auf der Terasse stehen lassen konnte. Und die letzten paar Jahre waren wir mit richtigem Frost unter -1/-2 ebenfalls ab Mitte März durch. Jetzt sind für nächstes Wochenende Temperaturen bis -4 Grad angesagt. Das wäre ein totales Desaster für mich. Ich habe in den letzten Wochen mehrere Feigen, Nektarinen, Kirschen, Birnen und Kiwi ausgepflanzt - alle frostfrei überwintert und viel zu weit ausgetrieben für diese Jahreszeit. Hoffen wir mal das Beste und rufen wir uns in Erinnerung, dass Deutschland eben doch nicht Norditalien ist.
Zu den Eisheiligen: Ich habe mir von Open-Meteo.com mal historische Wetterdaten der letzten 25 Jahre für meinen Standort angeschaut. Fröste im Mai hat es in dieser Zeit kein einziges Mal gegeben. Ab und an gibt es noch Ende April Frost, dafür aber auch regelmäßig Jahre, in denen der April komplett frostfrei war. Sicherlich, dass es einen Frost im Mai gibt, ist nicht unmöglich. Das würde ich dann aber fast schon unter Extremwetter einordnen. Es ist einfach massiv wärmer geworden.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 16:32
von planwerk
Stand jetzt werden -4 nicht das Ende der Fahnenstange hier in Bayern sein.
Bei prognostizierten Taupunkten von -10°C und windschwacher Nacht denke ich eher an -6°C bis -8°C von So auf Mo.
Leider.
Ich werde meine ungeheizten Folienhäuser mit Elektroheizern versehen und jeweils zwei Ventilatoren platzieren. Vllt reicht das ja, Bodenwärme ist ja auch schon da (fast 10° hat er Boden in -10 cm). Am Abend den Boden richtig nass machen, dann kann die Wärme besser transportiert werden.
Vergangenes Jahr waren bei -8°C am Boden alle Schutzmaßnahmen nur bedingt erfolgreich.
Wait and see.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 16:44
von Mediterraneus
Nachtfrost ist um diese Zeit normal.
Wie gut, dass die Natur noch gut im Winter-Modus ist.
Da werden die für diese Jahreszeit üblichen Temperaturen gut vertragen.
Vorgetriebenes ist immer ein Risiko.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 21:31
von Obstliebhaber
Hier ist wieder mal Bodenfrost angesagt für Sonntag- und Montagfrüh, minus ein bis minus zwo °
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 21:42
von Obstliebhaber
Mediterraneus hat geschrieben: ↑1. Apr 2025, 16:44
Nachtfrost ist um diese Zeit normal.
Wie gut, dass die Natur noch gut im Winter-Modus ist.
Da werden die für diese Jahreszeit üblichen Temperaturen gut vertragen.
Vorgetriebenes ist immer ein Risiko.
Ich weiß nicht wie es bei Dir ist, aber hier ist kein Wintermodus, die Grünlandtemperatursummen sind weit über 200
Wenn die Knospen aufgebrochen sind geht die Entwicklung weiter, zwar verlangsamt aber jeder Sonnenstrahl, jedes laue Lüftchen regt sofort die Vegetation an die Blütenknospenentwicklung resp. die Blüte weiter voranzutreiben.
Ich wäre wirklich heilfroh wenn mal zumindest ein paar wenige Früchte ansetzen würden.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 21:44
von Obstliebhaber
Mediterraneus hat geschrieben: ↑1. Apr 2025, 16:44
Nachtfrost ist um diese Zeit normal.
Wie gut, dass die Natur noch gut im Winter-Modus ist.
Da werden die für diese Jahreszeit üblichen Temperaturen gut vertragen.
Vorgetriebenes ist immer ein Risiko.
Ich weiß nicht wie es bei Dir ist, aber hier ist kein Wintermodus, die Grünlandtemperatursummen sind weit über 200
Wenn die Knospen aufgebrochen sind geht die Entwicklung weiter, zwar zzt. aufgrund der kühlen Luftmassen verlangsamt aber jeder Sonnenstrahl, jedes laue Lüftchen regt sofort die Vegetation an die Blütenknospenentwicklung resp. die Blüte weiter voranzutreiben.
Ich wäre wirklich heilfroh wenn mal zumindest ein paar wenige Früchte ansetzen würden.
P.S.: Pfirsich Royal Glory steht in Vollblüte, Aprikose Bergeval blüht sukzessive ab. Mirabelle ist im BBCH-Stadium 56, Apfel 54, Birne dazwischen
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 1. Apr 2025, 22:01
von Secret Garden
Von 31 Märztagen waren 27 Tage Frosttage, teilweise unter -8 Grad. Bis zur Obstblüte wird es bei uns noch etwas dauern.

Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 2. Apr 2025, 09:08
von Lady Gaga
Hier sind die Marillen und die Mandel schon verblüht. Jetzt kommt ein Temperatursturz am Wochenende, bei der Prognose von 2°C könnte es bei uns im Frostloch leicht Minus werden, das sollten die Fruchtansätze hoffentlich vertragen. Bei Kaki 'Hana Fuyu' wird wieder eingepackt, zum 3. mal.

Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 2. Apr 2025, 09:45
von GartenHiasl
Obstliebhaber hat geschrieben: ↑1. Apr 2025, 21:44
Mediterraneus hat geschrieben: ↑1. Apr 2025, 16:44
Nachtfrost ist um diese Zeit normal.
Wie gut, dass die Natur noch gut im Winter-Modus ist.
Da werden die für diese Jahreszeit üblichen Temperaturen gut vertragen.
Vorgetriebenes ist immer ein Risiko.
Ich weiß nicht wie es bei Dir ist, aber hier ist kein Wintermodus, die Grünlandtemperatursummen sind weit über 200
Wenn die Knospen aufgebrochen sind geht die Entwicklung weiter, zwar zzt. aufgrund der kühlen Luftmassen verlangsamt aber jeder Sonnenstrahl, jedes laue Lüftchen regt sofort die Vegetation an die Blütenknospenentwicklung resp. die Blüte weiter voranzutreiben.
Ich wäre wirklich heilfroh wenn mal zumindest ein paar wenige Früchte ansetzen würden.
P.S.: Pfirsich Royal Glory steht in Vollblüte, Aprikose Bergeval blüht sukzessive ab. Mirabelle ist im BBCH-Stadium 56, Apfel 54, Birne dazwischen
Bei mir sind die Grünlandtemperatursummen bei fast 300. Auch die nicht vorgezogenen Pflanzen sind sehr weit. Jetzt nochmal ein drastischer Einbruch wäre echt fatal.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 2. Apr 2025, 10:32
von Rib-2BW
50er BBCH-Stadium ist nicht das Problem.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 2. Apr 2025, 14:36
von Mediterraneus
Secret Garden hat geschrieben: ↑1. Apr 2025, 22:01
Von 31 Märztagen waren 27 Tage Frosttage, teilweise unter -8 Grad. Bis zur Obstblüte wird es bei uns noch etwas dauern.
Hier ist es ähnlich. Es war immer mal Frost in der Früh. Pfirsich ist knospig, aber die Pfirsichblüte ist JEDES Jahr gefährdet.
Die Natur ist weit zurück gegenüber den Vorjahren, man möchte fast sagen, normal dran. Ich hatte z.B. eine enorm späte Helleborenblüte dieses Jahr, spät wie selten, ebenso bei Galanthus. Forsythie fängt jetzt erst an.
Frost Anfang April ist ebenfalls normal in Mitteleuropa, auch wenn es statistisch weniger oft vorkommt. Auch die Eisheiligen werden bleiben. Durch die klimawandelbedingt geänderten Strömungen (mehr Süd-Nord, aber auch umgekehrt) steigert sich der Kalt/Warmkontrast umso mehr.
Ich habe gerade mal Salat ausgepflanzt, ich käme nicht auf die Idee, jetzt was vorgetriebenes rauszusetzen, was keinen Frost verträgt. Das wartet bis zu den Eisheiligen und alles ist gut.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verfasst: 2. Apr 2025, 17:22
von Obstliebhaber
Rib-2BW hat geschrieben: ↑2. Apr 2025, 10:32
50er BBCH-Stadium ist nicht das Problem.
Die Tiefsttemperaturen bei diesen Strahlungsfrösten sind schwer vorhersagbar, momentan gibts hier lt. aktueller Vorhersage Montag minus 2 in zwei Meter Höhe (Bandbreite bis minus 4) / minus 4 fünf Zentimeter über dem Boden.
Kann schnell eng werden, leider fließt die Kaltluft auch etwas runter in meinen Garten und hängt dann an der Hecke.