Seite 511 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Jul 2025, 23:31
von kohaku
Die Wedel des shiny (oder spiny ?) holly Farn sehen aus wie lackiert. Leider legt unser Exemplar nur langsam zu.
20250726163124(1).jpg

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jul 2025, 12:59
von foxy
Heuer war es im Juli immer so feucht, dass bei Polystichum setiferum an den Wedeln die keine Erdberührung hatten kleine Kindel gewachsen sind.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jul 2025, 13:26
von AndreasR
Ich habe auch so ein paar Farnwedel mit Kindeln, macht man die einfach ab und steckt sie in einen Topf mit Erde, die man feucht hält?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jul 2025, 15:50
von Gartenplaner
AndreasR hat geschrieben: 30. Jul 2025, 13:26 Ich habe auch so ein paar Farnwedel mit Kindeln, macht man die einfach ab und steckt sie in einen Topf mit Erde, die man feucht hält?
Ich hab letztes Jahr, als ich im Herbst einen Polystichum setiferum umgepflanzt habe, ebenfalls Brutbulben an dem entdeckt, an mehreren Wedeln.
Mit Töpfchen wird das bei mir nix, insofern hab ich einen Wedel mit Brutbulben abgetrennt und in der Giessmulde eines benachbarten, neugepflanzten Strauches auf der Erde mit einem Draht-U festgesteckt:

Bild

Und mehrere Wedel an der Mutterpflanze nur abgeknickt und drumherum auf der Erde festgesteckt:

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jul 2025, 15:56
von Gartenplaner
kohaku hat geschrieben: 29. Jul 2025, 23:31 Die Wedel des shiny (oder spiny ?) holly Farn sehen aus wie lackiert. Leider legt unser Exemplar nur langsam zu.20250726163124(1).jpg
Ich hab einen aus einem holländischen Gartencenter, der wächst gut:

Bild

Einer, den ich schon Jahre vorher bei Driel gekauft hatte, kommt nicht voran.
Steht aber auch trockener.

Bild

Den Cyrtomium, oder einen extrem ähnlich aussehenden, hab ich vorletztes Wochenende auf dem Pflanzenmarkt als Cyrtomium hookerianum benamst gesehen:

Bild

(Ja, ich muss ihn vorm Athyrium retten…)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Aug 2025, 21:52
von polluxverde
Hier muß niemand vor Athyrium gerettet werden, die Wedel-Blatt- Kombination mit den Bergenien am Brunnen ist zufällig und gefällig zugleich.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Aug 2025, 22:02
von Starking007
Polystichum neolobatum. Ich halte den werbewirksamen Namen Spiny Holly bestenfalls für eine Variante
Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Aug 2025, 21:02
von polluxverde
P. neolobatum ist ein sehr schöner Farn, der hier noch im Garten fehlt - wäre eine glänzende Erglänzung neben P.polyblepharum und P.
aculeatum.
Ein paar Farne heute Abend nach Ende des Regens - der Rotschleierfarn hat seinen roten Schleier komplett abgelegt.