Seite 514 von 691

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 15. Aug 2017, 22:26
von jakob
silesier hat geschrieben: 15. Aug 2017, 22:06
Sowas wünscht man keinem.
https://youtu.be/pf1KPMh792g
Das geschah 11. 08. Dem Kapitan-Piotr Dudek aus polnischen Forum Winogrona.org.pl


Brutal :'( :'( :'(
silesier, Irina Reichel von http://www.trauben-garten.de/ kommt auch zum Tafeltraubentag da kannst über umveredelüngen und Anbau-Erfahrungen deskutieren ;)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 10:34
von Micha74
Habe vorgestern mit milchgemisch gespritzt gegen oidium.

In der darauf folgenden Nacht hatte ich Besuch vom Waschbär, der hat an den Beutel gekratzt, erstaunlicher weise an den fast reifen, arkadia, und hat sich dan paar Meter weiter über garold hergemacht
Heute Nacht war er wieder da und weiter gemacht.

Werde doppelt Beutel aufziehen.

Würde Essig an die Beutel sprühen den abschrecken?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 11:52
von Weinbergeule
Als hätten wir uns abgesprochen. Bei meiner Gartenrunde heute morgen, stellte ich fest,
dass die Waschbären zugeschlagen haben. Auch sie suchten sich eine schon geniesbare
Sorte herraus. Die ganze Traube samt Organzabeutel musste dran glauben. Durch den Regen
war auch noch Wasser zum Waschen auf dem Deckel des Wasserfasses. Das bedeutet diese
Tierchen sind nun auch in Sachsen heimisch geworden.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 12:29
von cydorian
Als invasive Art, die sich stark ausbreitet wird was noch weit schlimmer werden. Wo er schon ist, berichten Obstbauern über zunehmende Schäden. Die Beutel sind eigentlich schon stabil (ich hab welche aus Nylon), aber man kann sie leicht öffnen. Zuknöpfen ist ungünstig, dann kriegt man sie selber nicht mehr gut auf.

Die Jäger favorisieren Fallen. Frag mal den, zu dessen Revier das Grundstück mit dem Wein gehört.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 12:41
von Dietmar
Unsere Nachbarn haben wegen der Waschbären eine Lebendfalle, eine Art viereckige Röhre aus Metallgeflecht mit einer Futterstelle in der Mitte. Vorn und Hinten sind "Falltüren", die sich schließen, wenn sich ein Tier in der Mitte befindet. Unser Kater war sehr schmusig, aber auch nicht allzu schlau, denn ein intelligenter Kater wäre nicht zweimal hintereinander in die selbe Falle geraten.

Als er die gefangenen Waschbären nur etwa 20 km weit mit dem Auto transportiert und wieder freigelassen hatte, waren sie in der nächsten Nacht wieder da.

Danach hat er sie knapp 50 km weit weg geschafft und in einem Wald ausgesetzt. Er hat so 4 Waschbären in die Verbannung verfrachtet. Seitdem ist Ruhe, nur ein Fuchs strolcht noch umher, der auf seine Hühner scharf ist.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 13:31
von Evko
Ich habe eine Frage:

meinen Galanth hat es dieses Jahr bei der Blüte durch starken Regen und die Kälte voll erwischt - keine einzige Traube. Jetzt habe ich gesehen, dass er auf einigen großen Geiztireben (die ich dieses Jahr dran gelassen habe, da er so wie so keine Trauben hatte) Blüten hat. Es sind insgesamt nicht so viele, vllt so 5-6. Letztes Jahr wurde er (Galanth) bei mir (Ruhrgebiet) im August reif (auf den Haupttrieben, die Geiztriebe habe ich letztes Jahr abgebrochen).

Jetzt die Farge: was meint ihr, können die Trauben noch ausreifen?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 13:56
von Dietmar
In der Regel sollte man Geiztriebe mit Blüten (Gescheinen) oder kleinen Trauben ausbrechen, damit sich die Reben auf die Trauben an den Fruchtruten konzentrieren. Ich habe gehört, dass in Gewächshäusern bei sehr zeitigen Sorten die Trauben an den Geiztrieben im späteren Herbst auch reif werden, wenn auch die Trauben und Beeren etwas kleiner sind.

Da bei Dir die Trauben an den Fruchtruten fehlen, kann die Rebe ihr generatives (=geschlechtliches) Wachstum auf die Trauben der Geiztriebe konzentrieren. Auf keinen Fall mehr stickstoffhaltige Dünger, also auch nicht Blaukorn, düngen, da Stickstoffdünger das vegetative Wachtum (Blätter) fördert und das generative Wachstum (Früchte) hemmt. Wenn der restliche Sommer und der Herbst lang und warm sind, hast Du vielleicht Glück, Berichte dann mal darüber, ob die Trauben an den Geiztrieben reif geworden sind.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 14:05
von cydorian
Dietmar hat geschrieben: 16. Aug 2017, 12:41
Unsere Nachbarn haben wegen der Waschbären eine Lebendfalle


Vorsicht. Wie alles in Deutschland benötigt das eine Erlaubnis. Sieht das ein tierschützerisch veranlagter Nachbar und zeigt ihn an, kostet das ein fettes Bussgeld. Nicht mal der Jäger darf eine benutzen, vorher muss er eine zusätzliche Prüfung für einen "Fallenjagdschein" ablegen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 14:37
von Rib-2BW
Ja, das nennt man Wilderei. Solche Sachen, auch wenn dem Tier keinen Schaden zugefügt wird, hängt man lieber nicht an die große Glocke.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 18:17
von silesier
Das nenne ich .
Trauben -pur. de
Garant, Muskat Bleu , Lakemont, Phönix und Dunja.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 19:38
von Evko
Danke Dietmar.

Ich werde dann im Spätherbst berichten, ob auch nur eine Traube auf den Geiztrieben es gesachafft hat, reif zu werden. Ich habe schon Hoffnung, dass es klappen könnte, da die Rebe viel Kraft haben sollte, ohne die Trauben, und weil es eine frühe Sorte ist. Natürlich muss das Wetter auch gut mitspielen, es wird nur beim langen warmen Herbst klappen. Mal sehen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 20:55
von Dietmar
Aufgrund Eures Hinweises habe ich mich nach der Rechtslage in Sachsen bezüglich Waschbären erkundigt. In jedem Bundesland ist diese anders, da Landesrecht.

Innerhalb von Ortschaften darf man als Grundstückseigentümer auf dem eigenen Grundstück ganz legal Fallen für Waschbären aufstellen (ohne Erlaubnis). Allerdings wird es jetzt kompliziert. Das Wiederaussetzen ist in Sachsen verboten (da Plage), das Töten allerdings ist als Einziges erlaubt. Das Töten darf jedoch nur ein Jäger tun, da Waschbären dem Jagdrecht unterliegen. Allerdings sind Schonzeiten zu beachten (1. März bis zum 15. Juni.)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 16. Aug 2017, 21:03
von jakob
Die kleinste Verletzung führt zum botrytis

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2017, 05:12
von silesier
Ja das war der verholzte Stummel von Blatt oder Ranke.
Bei windigen Tag hat durch den Säckchen Beerenhaut beschädigt und hat man erst kleine Botrytis Stelle.
Hättest du nicht durch eine oder zwei Wochen nicht die Trauben kontrolliert wehre immer mehr und mehr befallen. Bei manchen Sorten hab ich so wie bei dir dann nur eine mit Botrytis aber Wehe nach dem Platzern wurden die beschädigte Beeren nicht entfernt zb.Muskat Bleu dann hat man im eine Woche Feuerstelle von Botrytis.
So was im Herbst jedes Jahr sehe ich im Hr.Jäger Wingert und am schlimmsten sind die blaue Sorten betroffen wie meine Dunja, Bigblue, aber Sorten wie Rhea, rose und helle viel weniger.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 17. Aug 2017, 07:18
von ToLu
Dietmar hat geschrieben: 10. Aug 2017, 11:27
@ ToLu

Ich hoffe, wir haben Dich nicht verschreckt mit unser Einschätzung der beiden von Dir geplanten Sorten. Wir geben Dir sicher gute Ratschläge, wenn Du uns etwas zu Deinen:

- Standortbedingungen (Lage, Höhe über NN, Klimazone, tiefste zu erwartende Temperatur im Winter ...)
- Mikroklima (an Mauer welche Himmelsrichtung, freistehend, wieviel % des Tages abgeschattet ...)
- geplanten Erziehungssystem (Spalier, an Hauswand, Pergola, Pfahl, ...)

schreibst...


Hallo Dietmar,

vielen Dank für deine Antwort und sorry das ich jetzt erst antworte (musste mal kurz stationär behandelt werden...).

So, nun zu deinen Fragen:
- Standortbedingungen: nordöstliches Brandenburg (Uckermark 4 m ü NHN - kann hier durchaus mal bis -15°C runtergehen - ansonsten ist hier halt Wetter ;)) Sorry, aber Klimazone und so weiß ich leider nicht.

-Mikroklima: freistehend und von morgens bis abends Sonne

- geplantes Erziehungssystem: Pfahlreben (könnten auch mehrere Reben werden - habe ca. 10m² sozusagen Platz geschaffen... - also nur mal was für die Enkelkinder zum Naschen und weil wir hier in unserer 200m² Parzelle leider keinen Platz mehr haben für ein Spalier... Und aus Spaß an der Freude. ;)

Wenn du dbzgl. Empfehlungen für mich hast, dann bitte auch mit Bezugsquellen.

Achja, Rosen sind dann auch in der Nachbarschaft, diese werden aber - sobald im Frühjahr da die 'Mäuseohren' rauskommen - ca. 14-tägig mit Saprol gespritzt...

Danke schon mal.

MfG
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Nachtrag:
Bzgl. der Pfahlrebenerziehung bin ich u.a. auch wegen der z.B. beiden Videos auf YouTube aufmerksam geworden: "Die Erziehung von Reben am Pfahl - Campbell Early" und "Wie schneide ich Tafeltrauben am Pfahl (Stickelreben)" von Link entfernt!1 (kann hier leider noch keine Links von YT einfügen)

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht