Seite 514 von 520
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 4. Sep 2025, 20:15
				von zwerggarten
				dryopteris spec. cristatum-capitatum ex ulrich? oder … ex pumpot?
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 4. Sep 2025, 20:17
				von oile
				Nein, wenn ich mich recht entsinne Ex-van Driel.
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 4. Sep 2025, 20:31
				von Schnäcke
				Zur Bestimmung kann ich nichts beitragen.
Ich habe zwei Fragen:
Treibt Polypodium glycyrrhiza Malahatense erst sehr spät, also jetzt aus?
Bei Kirschenlohr kann man zum Beispiel den Farn Arachniodes simulans (Chen Yi) NIS erwerben. Was bedeutet bzw. heißt NIS?
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 4. Sep 2025, 21:24
				von Gartenplaner
				Polypodium glycyrrhiza Malahatense treibt spät, also so Ende Juli, müsste aber jetzt ausgewachsene, frische Wedel haben.
Cyrtomidictyum/Polystichum lepidocaulon, Polypodium cambricum 'Macrostachyon Lineare', Athyrium otophorum var. okanum, Athyrium ’Ghost’, Calanthe, Cyclamen purpurascens.
 
Und der eigenwillige Polypodium, wahrscheinlich 'Trichomanoides Backhouse'.
Dieses Jahr gibts 3 Petersilienwedel  
 
 
 
 

 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 5. Sep 2025, 09:03
				von Schnäcke
				Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Sep 2025, 21:24
Polypodium glycyrrhiza Malahatense treibt spät, also so Ende Juli, müsste aber jetzt ausgewachsene, frische Wedel haben.
 
Gartenplaner, vielen Dank für deine Rückmeldung. Hier ist leider noch nichts zu sehen. Ich wollte noch nicht nachgraben, um einen möglichen Austrieb zu verletzen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
- Abwarten, es war hier bisher sehr trocken oder
- der Farn hat sich verabschiedet.
 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 5. Sep 2025, 10:45
				von rocambole
				warte mal ab - ein Adiantum scolopendrium treibt jetzt erst aus ... (bei 2 oder  3 anderen Farnen hoffe ich noch ...)
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 5. Sep 2025, 13:15
				von Gartenplaner
				Schnäcke hat geschrieben: ↑5. Sep 2025, 09:03
…Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
- Abwarten, es war hier bisher sehr trocken oder
- der Farn hat sich verabschiedet.
 
Ich hatte bei Driel 2 verschiedene Malahatense-Formen (steril/fertil?) gekauft, eine ist nur noch übrig, wenn ich das richtig überblicke, jedenfalls hab ich heute extra nachgeschaut, und was meiner Erinnerung nach Malahatense ist, sieht bei mir grad so aus:

 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 5. Sep 2025, 13:43
				von rocambole
				Ich glaube, bei Dir ist es nicht ganz so trocken wie bei mir ... und Schnäcke gärtnert auch auf Sand.
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 5. Sep 2025, 20:09
				von Gartenplaner
				Der Lehm macht vielleicht einen Unterschied.
Wobei der Farn unter einem Eibenheckenstück im Wurzelfilz sitzt.
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 10. Sep 2025, 14:42
				von Schnäcke
				rocambole hat geschrieben: ↑5. Sep 2025, 13:43
Ich glaube, bei Dir ist es nicht ganz so trocken wie bei mir ... und Schnäcke gärtnert auch auf Sand.
 
Du hattest recht. Heute habe ich die ersten Spitzen gesehen.
 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 10. Sep 2025, 19:31
				von rocambole
				prima 

 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 13. Sep 2025, 16:09
				von pearl
				Asplenium scolopendrium 'Ramo-cristatum' sieht gar nicht so schlecht aus wie Ulrich das meinte. Hatte ich aus Schoppenwihr von 
les jardins de ecoute s'il pleut - die Gärten des Zuhörens, wenn es regnet. 
https://les-jardins-decoute-sil-pleut.c ... tum-1.html 
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 13. Sep 2025, 17:57
				von oile
				Das ist ein sehr schönes Exemplar. Ich habe im Zweitgarten eine Jungpflanze stehen, die sieht einfach irgendwie verunglückt aus.
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 13. Sep 2025, 18:53
				von pearl
				bei dem hat das gedauert, 3 Jahre oder so? Ah, 24. April 2022 waren wir in Schoppenwihr.
			 
			
					
				Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
				Verfasst: 14. Sep 2025, 19:40
				von kohaku
				Diesen Farn habe ich heute auf der Raribörse in Essen mitgenommen. Auf dem Etikett steht Polystichum setiferum 'Herrenhausen ', auf der Rückseite W.van Driei 2025 .

Was haltet ihr von meiner Neuerwerbung?
.