Seite 515 von 520

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Sep 2025, 19:41
von kohaku
.
20250914160342.JPG
20250914160340.JPG

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Sep 2025, 19:48
von pearl
ich kenn den so https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... usen/2929/
.
Vielleicht vom Anbieter selbst vermehrt, generativ, Herkunft Elternpflanze Wouter van Driel? Der leider sein Angebot nicht mehr auf Märkten, äh dingens ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 16. Sep 2025, 23:32
von rocambole
Diese habe ich in Buenos Aires auf einem alten Friedhof gesehen, ersterer ist vermutlich Adiantum raddianum, der kommt schließlich aus Südamerika.
Hat jemand eine Ahnung, was der 2. sein könnte?
IMG-20250916-WA0001.jpg
IMG-20250916-WA0000.jpg

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 08:02
von Gartenplaner
Du bist ja immer noch tropisch unterwegs 8)
Es hat mich sofort an Pellaea erinnert.
Aber es gibt auch viele Blechnum-Arten in Südamerika 🤷‍♂️

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 09:07
von rocambole
Danke, ich werde mal gucken. Noch habe ich keine gute Seite für die Flora dort gefunden ... bzw. auf Spanisch ist es schwierig, so gut spreche ich das nicht.

Es könnte natürlich auch eine Zimmerpflanze sein, die sich auf dem Friedhof von einem Topf ausgebreitet hat und dort nun an vielen Stellen auftaucht ??? .

Jetzt bin ich seit 2 Wochen wieder zuhause, von Nr. 2 habe ich kleine Pflänzchen mitgebracht - vielleicht gedeihen sie als Unterpflanzung von der Strelitzia, dort sind schon öfter Farne im Kübel aufgetaucht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 10:15
von oile
Du könntest Deepl für die Übersetzung nutzen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 13:17
von Gartenplaner
rocambole hat geschrieben: 17. Sep 2025, 09:07
Es könnte natürlich auch eine Zimmerpflanze sein, die sich auf dem Friedhof von einem Topf ausgebreitet hat und dort nun an vielen Stellen auftaucht ??? .
Dann schau dir mal Pellaea falcata aus Neuseeland an.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 16:36
von rocambole
Das hatte ich schon gemacht, nachdem ich ziemlich schnell auf die gestoßen bin. Beim Farn auf dem Bild haben die Fieder eine leicht gezackte Kante, bei P. falcata scheint die immer ganz glatt zu sein? Und die Fieder sind wechselständig an der Mittelrippe angeordnet, bei meinem gegenständig.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 16:42
von rocambole
oile hat geschrieben: 17. Sep 2025, 10:15 Du könntest Deepl für die Übersetzung nutzen.
Nicht bei Seiten mit entsetzlich vielen botanischen Fachausdrücken :P, da kriege ich schon auf Deutsch schnell eine Krise. Ich bräuchte was, wo ich nur nach Farnen filtern kann. Eine Seite mit 15 Arten habe ich gefunden, davon passt aber keine. Die scheinen da noch nicht so weit zu sein mit guten Datenbänken ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 17:19
von Gartenplaner
Hast du welche mit sich gerade entrollenden Wedeln gesehen?
Und wenn ja, waren diese jungen Wedel rötlich?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 19:07
von rocambole
Vor Ort nicht - dort war gerade "Winter". Im Pflanzkasten entrollt es sich hellgrün ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Sep 2025, 22:17
von Gartenplaner
Naja, ist auch eher Herumraten - bei den Blechnum-Arten gibts einige, wo die kleinen, sich entrollenden Wedel rot gefärbt sind 🤷‍♂️

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Sep 2025, 08:52
von rocambole
Wenn er hier klarkommt mit Überwinterung im Haus ist es ja auch egal. Hohe Luftfeuchtigkeit scheint wichtig, Schatten nicht unbedingt.
Der Nachwuchs sieht so aus, und ich sehe gerade gegen- und wechselständige Fiederchen ...
20250918_084558.jpg

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Sep 2025, 11:43
von Gartenplaner
Wie hast du die denn rausgeschmuggelt? 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Sep 2025, 12:41
von rocambole
In feuchtes Papier gewickelt im leeren Cremetopf im Koffer 😇.
Ist ja offenbar keine botanische Rarität, die wuchsen auf dem Friedhof mitten in der Stadt überall in den Mauerspalten meist an den senkrechten Wänden leicht verfallener Grabstätten. Nicht gerade ein Naturschutzgebiet, ich habe also kein schlechtes Gewissen ;D. Als Neophyten werden sie sich hier wohl auch nicht ausbreiten und ich halte sie erstmal in Quarantäne ...