Seite 518 von 691
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Aug 2017, 07:17
von jakob
Ayamo hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 18:01Schalli hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 17:02in so einer Sortenbeschreibung müssten auch Fotos mit rein z.B von wenigstens einen Blatt um eventuellen Unsicherheiten bei vermuteten Fehlkäufen nachgehen zu können, ...
Ich finde die Idee auch gut und würde mitmachen.
Ehrlich gesagt hatte ich erst Zweifel, einfach wegen des Arbeitsaufwandes für einzelne, und wenn man dann winogrona oder winorosl vor Augen hat...
(Du hast ja als Moderator sicher schon eh' gut zu tun, Cydorian.)
Immerhin können dann mal die unterschiedlichen Meinungen zu MB einfach nebeneinander stehen... 8)
Verstehe nicht was für Arbeitsaufwand? Und warum hat er Arbeit?
Die einzige Arbeit ist neue Thema unter Tafeltrauben" Sortenanbauerfahrungen" und unter Sortenanbauerfahrungen.
Arkadia
Muskat Blau
Druschba
Lora
Talisman
usw zuschreiben.....
Und WIR schreiben da rein unserer Erfahrungen!!! Mehr braucht er nicht machen nur 2 MINUTEN Arbeit und Ende!!! Winorosl ist kein Forum und bei Vinograd. info ist ein Forum dabei und Iwir sind nur Forum.
Wovon reden wir? Wir wollen doch Erfahrungen nicht vom Moderator oder von mir oder nur von silesier sondern von uns allen.
Wir brauchen keine Sorten Beschreibungen weil das machen die ZÜCHTER und Moderator ist kein Züchter von allen Sorten. Wenn es eine gibt kann man dazu am Anfang platzieren als Info zb für Sorte Arkadia oder MB und Rest machen wir alle.
Wir brauchen Anbau Erfahrungen oder ein Schlüssel für jede einzelne Sorte damit sie ausholzt oder nicht verrieselt oder so, nur so können wir von einander lernen.
Moderator oder wir alle sollen dann aufpassen dass zb.bei Muskat Blau nur über MB geschrieben wird und bei Arkadia nur über Arkadia sonst ist da keine Arbeit!!!!!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Aug 2017, 08:34
von Urmele
Aufgebaut so ähnlich wie der [URL=http://www.tomaten-atlas.de/]Tomatenatlas?[/url] Nur eben für Trauben?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Aug 2017, 09:21
von cydorian
Nein, der Tomatenatlas hat ein strenges Schema, das ist für eine www-Seite besser geeignet und hat Vor- und Nachteile. Das Forum hat den Vorteil, sogleich über die Sorte im anderen Thread diskutieren zu können, bei der Struktur nur zu helfen aber sie nicht vorzuschreiben (es können also auch ausgefeiltere Sortenbeschreibungen plalziert werden), die Struktur auch jederzeit ändern zu können, den jeweiligen Urheber kontaktieren zu können etc.
Der Aufwand für einen Beschreibungsthread wäre
- die sicherlich regelmässig auf eine neue Beschreibung folgenden Diskussionen (das wird garantiert immer wieder kommen) abzutrennen und dann zu verschieben
- sicher kommen auch Ergänzungen, wenn jemand weitere Erfahrungen mit einer Sorte hat die er bereits beschrieben hat. Anstatt den Thread mit modifizierten Doubletten oder Ergänzungen eines Postings aufzublasen muss dann das Originalposting korrigiert werden. Dagegen sind mehrere Beschriebungen einer Sorte von unterschiedlichen Leuten sehr wünschenswert.
- da es auch Aussenwirkung haben und leicht lesbar sein soll, will ich Textfehler die Verständnisprobleme erzeugen können mit Erlaubnis des Urhebers korrigieren.
- die übliche Bereinigung von dem, was ansonsten nicht rein sollte z.B. kopierte Beschreibungen, fremde Bilder. Hoffentlich überschaubar.
Das ist machbar, denke ich. Was übersehen?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Aug 2017, 10:25
von Dietmar
Es gibt ein russisches Forum, aber so schnell weiß ich nicht mehr welches, da ist die Diskussion bei Tafeltrauben für jede Sorte in einem extra Thread. Jakob weiß bestimmt, welches Forum das ist.
Vielleicht wäre das eine Orientierung für uns.
Das bedeutet, alle Beiträge zu einer Sorte sind zusammen unter dem Unterpunkt dieser Sorte.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Aug 2017, 10:52
von Ayamo
Dietmar hat geschrieben: ↑22. Aug 2017, 10:25...für jede Sorte in einem extra Thread. ...
Das bedeutet, alle Beiträge zu einer Sorte sind zusammen unter dem Unterpunkt dieser Sorte.
Klingt nach einem guten Kompromissvorschlag!
hier zum Beispiel zu Garold
Forum vinograd
Aber 129 Seiten müssen es bei uns nicht werden :P
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Aug 2017, 11:37
von cydorian
Geht hier nicht. Das Forum ist flach ohne weitere Unterforen, die vielen Sorten -Einzelthreads würden auf einer Ebene nebeneinanderstehen und dann auseinanderwandern.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Aug 2017, 13:12
von Dietmar
@Cydorian
Wäre es praktikabel wenn man eine Hierarchieebene mit den Buchstaben des Alphabets zwischenschaltet, damit nicht so eine endlose Reihe an Sortennamen gescrollt werden muss?
Beispiel: http://www.pillnitzer-tafelreben.de/sortenuebersicht.htm
Nur müsste man zu den Sorten auch seine Erfahrungen posten können.
Man könnte sich auf die Sorten konzentrieren, für die es tatsächlich ein Interesse gibt. Jeder Hobbywinzer könnte Dir dazu Vorschläge machen und Du legst dann einen Thread an. Damit fallen mal schon Hunderte nicht interessierende Sorten weg.
Für einen Grundstock an Sortennamen könnte man die Sorten anlegen, die von dt. Rebschulen und von Jakob angeboten werden.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 22. Aug 2017, 14:13
von cydorian
Ein Inhaltsverzeichnis würde gehen, muss halt auch redaktionell immer wieder bearbeitet werden.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2017, 09:06
von silesier
Sehr gute Idee vor allem mit Sorten Verhalten im verschiedenen Regionen von Deutschland und EU.
Hier was für Augen und anschauen wie einfach wurde gelöst Pfostenbau, noch besser als im meinem Mini Garten.
https://youtu.be/XLFhVceQ8TA
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2017, 09:34
von Dietmar
Ich schlage folgende Typen von typischen "Klimazonen" in D vor:
1. Weinbauklima
2. Ostdeutschland, Bayern, Polen (silesier ;): kontinentalere Winter und Sommer, d.h. längere Winter bis zu -25°C, kurzes Frühjahr, späte Blüte, heißer und trockener Frühsommer (6-8 Wochen), kühlere und feuchtere zweite Sommerhälfte, kurzer Herbst bis etwa Mitte Oktober, Reifezeit ca. 6 Wochen nach Weinbauklima
3. Norddeutschland: milde Winter, langer Frühling, feuchte und nicht so warme Sommer, längerer Herbst
Natürlich könnte man noch viele ganz spezielle Klimate dazu fügen, aber das sprengt den Rahmen. Manche individuellen Stadtorte sind vergleichbar oder liegen dazwischen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2017, 09:39
von Dietmar
Aus eigener Erfahrung sollte in den Sortenbeschreibungen erwähnt werden, wenn rein weibliche Blüte (z.B. Talisman, OHD ...), der SAT-Wert, wenn bekannt und die Empfindlichkeit auf stundenweise Abschattung (wie z.B. bei Super Ekstra), die Fruchtbarkeit (sehr wenige Gescheine (z.B. Wostorg) bis sehr viele (Ertragsbegrenzung erforderlich).
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2017, 10:48
von cydorian
Hier mal der Entwurf für das erste Posting im geplanten Sortenbeschreibungsthread.
In diesem Thread sollen eigene praxisnahe Sortenbeschreibungen von Rebsorten erscheinen, persönliche Anbauerfahrungen, die mit der jeweils beschriebenen Sorte gemacht wurden. Diskussionen und Fragen zu Sorten in http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.html. Korrekturwünsche an den Moderator. Nachfolgend ein kopiergeeignetes Schema für die Beschreibung einer Rebsorte, das aber nur ein Vorschlag ist - jeder kann beschreiben wie er es für nützlich hält:
Formales
Name der Sorte, alternative Namen:
Woher bekommt man sie?
Standort
Klimazone, klimatische Eigenheiten, Niederschläge:
Kleinklima am Wuchsort. Freistehend, überdacht, Gewächshaus, an einer Wand? Voll besonnt?
Bodenart am Wuchsort, Düngung, Bewässerung:
Wuchs und Gesundheit
Wuchsstärke:
Erfahrungen zur Frostfestigkeit, Holzreife:
Verrieselungsstärke der Blüte:
Befall mit falschem Mehltau, Peronosphora:
Befall mit echtem Mehltau, Oidium:
Grauschimmel, Botrytis:
Stiellähme:
Platzanfälligkeit:
Frass durch Wespen, Vögel, Kirschessigfliege:
Robustheit Blätter und Triebe z.B. bei Hagel, Starkwind:
Andere Gesundheitsprobleme oder -stärken:
Trauben und Beeren
Ertrag:
Risiko für Ertragsüberlastung:
Reifezeit, auch relativ zu anderen Sorten:
Haltbarkeit:
Grösse und Form der Trauben, Grösse und Form der Beeren:
Farbe:
Art der Haut Beeren:
Kerne. Störend?
Fruchtfleischstruktur:
Geschmack
Süsse, Zuckergehalt:
Säure:
Aroma, freie Beschreibung:
Einschätzung Aroma, Leckerfaktor:
Auch für Saft/Weinherstellung geeignet?
Kulturführung, Sonstiges, Ergänzendes, Fazit, Fotos
Ist schon recht viel, vielleicht zu viel. Erschlagen mit Begriffen ist auch nicht gut, sonst ist die Schwellenangst zu hoch. Mit SAT-Werten (ohnehin nicht messbar im Kleinklima des speziellen Standorts) und so hochspeziellen Sachen wie Diözie bei ganz wenigen Sorten würde ich das Schema nicht überladen. Wer solche Besonderheiten kennt, wird sie sowieso benennen.
Danach ein Beitrag für das Inhaltsverzeichnis.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2017, 11:09
von Dietmar
Ich finde den Vorschlag sehr gut, wenn auch man in der Diskussion nicht zu jedem dieser Punkte Stellung nehmen kann, aber man weiß, welche Eigenschaften wichtig sein können. Vielleicht könnte man noch den SAT-Wert angeben, soweit dieser bekannt, da dieser insbesondere für weniger günstige Lagen sehr wichtig ist. Ich hatte schon mal als Beispiel dafür Arkadia erwähnt. Die relativ frühe Reifezeit spricht für die Eignung für schlechtere Lagen, aber der SAT-Wert ist sehr hoch, d.h. trotz der frühen Reifezeit wird Arkadia in schlechteren Lagen nicht reif, da die "Wärmesumme" zu niedrig.
Hinsichtlich der Pilzanfälligkeit könnte man sich auf einen Bewertungsmaßstab festlegen, z.B. das Punktsystem von 1 bis 10 Punkten, das Balla-System bzw. wieviele Punkte bzw. Balla ensprechen welcher verbalen Beschreibung, z.B.
7 und mehr Punkte=2 ... 2,5 Balla = sehr pilzfest
5 Punkte ... = Piwi mit mittlerer Pilzfestigkeit usw.
3 ... 1 Punkte ...... = geringe Pilzfestigkeit
(viele Punkte bzw. wenige Balla sind "gut")
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2017, 11:19
von silesier
Sorry, etwas macht Ihr Pause.
Pamiati Zuwariela erwies sich bei mir zum Ertragesel, so wie habs'
gesehen auf russischen YT Filmen. Trauben fast reif. Die blaue Beeren sind süß, reift ungleich
mäßig aber im Garten
Augenschmaus.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Aug 2017, 11:27
von Dietmar
@silesier
Ist das diese Sorte: http://vinograd.info/sorta/stolovye/pamyati-zhyravelya.html?
Auf Deinem Bild sind die Trauben noch nicht ganz reif, aber ich bin beeindruckt, denn wenn obige Sortenbeschreibung stimmt, hat diese Sorte eine späte Reifezeit von 140 Tagen. Bei mir braucht Galachad mit ca. 95 Tagen noch 2 Wochen.