Seite 518 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:49
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 10:30Frage an die Kenner des Feigenhofs in Wien:
Verlieren die Feigen, die unter Glas angebaut werden, ihre Blätter? Wachsen bzw. reifen die Feigen weiter?
Wird das Glashaus beheizt, wenn ja, wie ist die Temperatur?
Wenn ich mich erinnere, wird nicht beheizt. Dh dass es auch mal schön werden kalt da drin und dass die Feigen auch sicher die Blätter verlieren. Wenn die Blätter weg sind, werden die restlichen Feigen sicher entfernt.
Nichtsdestotrotz bietet so ein Glashaus viele Vorteile: Wärme im Winter bei Sonne, Windschutz (in Wien immer ein Vorteil) und eine Verlängerung der Vegetationsperiode mit um einiges mehr Wärme und daher früherer Reife.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 11:59
von Roeschen1
Das Glas filtert ja die Sonnenstrahlen, schmecken Glashausfeigen genausogut wie Freilandfeigen?
Hat jemand schon mal verglichen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 12:02
von Roeschen1
Ich produziere gerade Glashausfeigen... ;D
Eine Negronne und eine Xinjiangfeige stehen am Fenster im geheizten Raum.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 12:55
von Arni99
Ross Raddi in Philadelphia WHZ 7 gibt seinen spät reifenden Feigen wie Black Madeira im Glashaus einen Headstart ab März mit Wärmestrahler und verlängert im Herbst natürlich auch die Saison. Auf YouTube findest du zig Videos wenn du nach ihm suchst. Er postet täglich seit einiger Zeit was er gerade und besonders warum er es zu einem gewissen Zeitpunkt macht.
Einer seiner Freunde, bzw. dessen Großmutter kultiviert zu 100% nur indoor in der Wohnung mit Pflanzenlampen. Da war auch Ross überrascht, dass dies funktioniert. :)
Kanal von Ross Raddi
https://www.youtube.com/channel/UCCh4xi7vaYdiuljzcdr4pBw
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 12:59
von Alva
Roeschen1 hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 10:30Verlieren die Feigen, die unter Glas angebaut werden, ihre Blätter? Wachsen bzw. reifen die Feigen weiter?
Wird das Glashaus beheizt, wenn ja, wie ist die Temperatur?
Der Feigenbaum im beheizten Schönbrunner Palmenhaus hat auch im Winter grüne Blätter.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 13:10
von Alva
Arni, du hast deine Feigen teilweise schon in Wintervlies eingepackt? Das ist viel zu früh. Jetzt wird es doch noch mal warm. Die treiben dir aus, wenn du Pech hast.
In 8a brauchst das eigentlich gar nicht. Mein großer - jetzt ausgepflanzter Feigenbaum - stand im Feber 2012 noch im Topf. Da war er zwölf Jahre alt. -15 Grad gabs auf der Hohen Warte. -12 Grad hatte ich vermutlich so ca. im Innenhof. Das hat er überlebt. :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 13:19
von Roeschen1
Alva hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 12:59Roeschen1 hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 10:30Verlieren die Feigen, die unter Glas angebaut werden, ihre Blätter? Wachsen bzw. reifen die Feigen weiter?
Wird das Glashaus beheizt, wenn ja, wie ist die Temperatur?
Der Feigenbaum im beheizten Schönbrunner Palmenhaus hat auch im Winter grüne Blätter.
Hat er Früchte?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 13:22
von Alva
Ich kann mich an keine Früchte erinnern. Ich bin in zwei Wochen dort und berichte dann.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 13:23
von Roeschen1
Auf Mallorca verlieren die Feigenbäume die Blätter, da hat es im Dezember auch mal 20°C.
Brauchen Feigen eine Ruhezeit um Blüten, Früchte zu bekommen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 13:52
von Arni99
Alva hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 13:10Arni, du hast deine Feigen teilweise schon in Wintervlies eingepackt? Das ist viel zu früh. Jetzt wird es doch noch mal warm. Die treiben dir aus, wenn du Pech hast.
In 8a brauchst das eigentlich gar nicht. Mein großer - jetzt ausgepflanzter Feigenbaum - stand im Feber 2012 noch im Topf. Da war er zwölf Jahre alt. -15 Grad gabs auf der Hohen Warte. -12 Grad hatte ich vermutlich so ca. im Innenhof. Das hat er überlebt. :D
Das sind 2 Bäume (MddS) die auch im Sommer nicht ausgetrieben haben - ist eher ein Leichentuch ;) - warte noch bis ins Frühjahr und wenn sich dann nichts tut kommen sie weg. Weiters ist das kein wärmendes Vlies..ganz dünn und durchsichtig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 14:27
von Roeschen1
Soeben habe ich meine letzte outdoor Feige geerntet, die ungarische.
Der süße Saft läuft aus der Ostiole.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 14:34
von Arni99
Roeschen1 hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 13:23Auf Mallorca verlieren die Feigenbäume die Blätter, da hat es im Dezember auch mal 20°C.
Brauchen Feigen eine Ruhezeit um Blüten, Früchte zu bekommen?
Nach meinem Verständnis sinkt der „Saft“ (die weiße milchige phototoxische Flüssigkeit) durch sinkende Temperaturen und weniger Licht in den Wurzelbereich.
Wenn man sie dann zu warm überwintert, sucht die Pflanze nach Licht, das im Winter nicht lange genug vorhanden ist und bekommt lange instabile Geiztriebe, außer man beleuchtet sie im Winter mit grow-lights und gaukelt ihr somit Sommer vor.
Wenn man sie nicht mit 12-16h Licht versorgt hat man dann eine geschwächte krankheitsanfällige Pflanze und der Ertrag kann dann auch ausbleiben.
Also 2-10 Grad im Winter wäre optimal. Es kann dann auch stockdunkel sein zB. Keller ohne Fenster.
Da bei indoor Überwinterung Schildläuse und Spinnmilben ihre Freude haben, bleiben meine am Balkon und werden im Dezmber oder Jänner eingepackt....oder garnicht falls es nicht dauerhaft Minusgrade bekommt. Könnte ja auch passieren.
Falls es einen Jahrhundertfrost gibt, kommen die kleinen Töpfe ins Haus.
Ab Ende Februar/Anfang März wird sowieso hier die neue Sasion gestartet :) .21.3. oder 23.3. sind Tag- und Nachtgleiche meines Wissens, also 12h Tag und 12h Nacht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 14:36
von Roeschen1
Der Geschmack war gut trotz des kalten Wetters.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 18:50
von Arni99
Info von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz Webseite:
Standortfaktoren
Klima: Hinsichtlich des Klimas ist die Temperatur der begrenzende Faktor für den Standort im Freiland. In Europa werden Feigen bis zu einer Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel kultiviert, vorwiegend in den Küstenregionen im Mittelmeerraum. Eine Schädigung tritt ein bei Wintertemperaturen unter - 10° C (Temperaturminimum in Abhängigkeit von der Sorte -10° C bis - 15° C), durch Fröste im Herbst mit Temperaturen unter -5° C und Fröste im Frühjahr mit Temperaturen unter -1° C. Daher ist eine Freilandpflanzung nur in milden Regionen (Weinbauklima) wie z. B. bei uns in der Pfalz und im Mittelrheingebiet mit einer durchschnittlichen Jahrestempe-
ratur von ca. + 10° C und weit über 1700 Sonnenscheinstunden pro Jahr möglich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Nov 2019, 20:16
von paulche
Arni99 hat geschrieben: ↑13. Nov 2019, 18:50Info von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz Webseite:
Standortfaktoren
Klima: Hinsichtlich des Klimas ist die Temperatur der begrenzende Faktor für den Standort im Freiland. In Europa werden Feigen bis zu einer Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel kultiviert, vorwiegend in den Küstenregionen im Mittelmeerraum. Eine
Schädigung tritt ein bei Wintertemperaturen unter - 10° C (Temperaturminimum in Abhängigkeit von der Sorte -10° C bis - 15° C), durch Fröste im
Herbst mit Temperaturen unter -5° C und
Fröste im Frühjahr mit Temperaturen unter -1° C. Daher ist eine Freilandpflanzung nur in milden Regionen (Weinbauklima) wie z. B. bei uns in der Pfalz und im Mittelrheingebiet mit einer durchschnittlichen Jahrestempe-
ratur von ca. + 10° C und weit über 1700 Sonnenscheinstunden pro Jahr möglich.
Der erfolgreiche Feigenanbau in Klimazone 7 wird immer verbreiteter. Ich selbst lebe auch in 7 b. Immer mehr Interessenten fangen auch an in Klimazone 6 Feigen auszupflanzen. Da auch immer mehr Leute Sämlinge aufziehen, wird es auch immer mehr winterhärtere Sorten geben. Ich habe bisher afghanisches Saatgut verwendet und beginne nun Saatgut aus Kaschmir auszusäen. Das muß nicht unbedingt winterhärter sein. Mein Interesse bezog sich vor allem auf die echte Parthnocarpie, also Sämlinge aus unbefruchteten Samen aufziehen zu können.