Seite 518 von 518
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Okt 2025, 21:57
von rocambole
würde ich in dem Fall vermutlich auch, man muss Prioritäten setzen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Okt 2025, 23:30
von GartenHiasl
Ich habe kürzlich zwei ziemlich kleine Asplenium scolopendrium / Hirschzungenfarne gekauft. Ich möchte damit eine schattige Ecke in meinem Garten verschönern. Kann ich die jetzt noch auspflanzen oder ist die Winterhärte bei Jungpflanzen noch nicht ausreichend gegeben?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2025, 01:44
von Gartenplaner
Asplenium scolopendrium ist ein einheimischer Farn und insofern vollkommen winterfest.
Bei mir wachsen die jungen Pflänzchen völlig exponiert an der Lavatuffmauer, also nicht sonderlich durch wärmendes Erdreich geschützt und überstehen völlig unbeeindruckt die Winter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2025, 06:47
von Veilchen-im-Moose
hier vermehrt sich Asplenium scolopendrium immer mal wieder selbstständig. Ich habe Jungpflanzen schon im Frühling, Sommer oder Herbst ausgegraben und erfolgreich umgesetzt. Entscheidend ist die gute Wasserversorgung nach der Pflanzung... ich würde bei Trockenheit also gießen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2025, 07:56
von hobab
Spannend was woanders wächst, Hier hab ich Sämlinge ausschließlich in Gärten mit Regenanlage, Innenstadt und tiefer Schatten. Wenn mehr Leute ihren Standort öffentlich machen würden, hätte man einen guten Überblick was wo und unter welchen Bedingungen wächst. Also Dank an dich Veilchen, das du deinen Standort mitgeteilt hast.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2025, 08:07
von Hans-Herbert
Ich habe Hirschzungenfarn schon seit 4...5 Jahren im Schattenbeet unter Kastanienbäumen.
Ich würde ihn gerne teilen. Wie ist es besser jetzt oder im Frühjahr.?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2025, 09:40
von Gartenplaner
Ich hab von einem meiner im Frühjahr ein Teilstück abgestochen und umgepflanzt, das hat prima funktioniert.
Ich würde aber vermuten, dass es auch im Herbst jetzt unproblematisch klappt.
A. scolopendrium-Sämlinge kommen bei mir wirklich nur an der Lavatuffmauer.
Die ist im Gartenhof, im Dauerschatten des Hauses, aber nach oben frei, der Gartenhof ist von 3 Seiten von Gebäuden umgeben, windstill und luftfeuchter, als der restliche Garten (im Schnitt 10%-Punkte höhere Luftfeuchte als im oberen Garten!) und es ist die tiefste Stelle des Gartens, insofern liegt oft das Grundwasser nicht allzu tief und kann sich sogar in die Mauer reinsaugen.
Allerdings muss ich noch dazu ergänzen, dass erwachsene Pflanzen, gut eingewachsen, im Garten erstaunlich viel Trockenheit ertragen können!
Da kann das Laub sogar regelrecht “schlaff und matt” werden, das macht denen nix, die erholen sich schnell wieder, sobald es Regen gibt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2025, 10:17
von rocambole
Letzteres kann ist bestätigen, recht dunkler und trockener Schatten ist kein Problem, wenn dann aber noch viel Hitze dazukommt, sehen sie schon etwas platt aus ...
Das Asplenium ruta-muraria von Ulrich ist ein besonderer Schatz, da meine Versuche scheiterten, es hier mit Sporen selber anzusiedeln. Als wir im Sommer ausgerechnet während der ärgsten Hitzeperiode weg waren, hatte ich einen Tonkegel zur Bewässerung von Pflanzen daneben in die Erde gedrückt (es wächst mangels Mäuerchen in einer Spalte auf dem Boden), das Ende in eine Flasche gehängt, die daneben gestellt war. Funktionierte prima, der Farn selber steht recht sonnig auf der Südseite und sah nach der Rückkehr immer noch recht proper aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2025, 11:14
von Ulrich
Das ist ja Prima, das es mit A. ruta-muraria klappt. Ich habe gestern schöne Bestände an einer alten Stadtmauer bewundert.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2025, 11:18
von Ulrich
... und wenn es mit ruta-muraria klappt, sollte es mit A. septentrionale im Frühjahr auch gehen
