Seite 53 von 102

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 13. Okt 2015, 09:57
von Le
Schrecklich! 8) ;D

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 20. Okt 2015, 19:01
von Minimati
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das ich keineswegs mit einem Laubsauger- oder -bläser gesaugt hab, sondern mit meinem "Kellersauger"!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 20. Okt 2015, 19:11
von hymenocallis
Hier liegen das Laub und die vom Dauerregen niedergedrückten, abgebrochenen Stauden in wildem Durcheinander auf dem Unkraut, daß ich im Altweibersommer jäten wollte. Daß das Unkraut unter dieser pappigen Decke verfault, wage ich nicht zu hoffen - um meine nässeempfindlichen Stauden mache ich mir da schon mehr Sorgen. Ich wäre echt froh, wenn ein Laubbesen das Problem lösen könnte - es helfen wohl nur wasserdichte Handschuhe, Gummistiefel, eine scharfe Schere und ein guter Unkrautstecher (am besten ein teflon-beschichteter, damit er nicht im Matsch stecken bleibt 8)). LG

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 21. Okt 2015, 10:37
von Mediterraneus
Hier in trockeneren Gebieten hängt das meiste Laub noch (zumindest das, was nicht schon im August aufgrund der Dürre abgefallen ist).Ich freu mich (bzw. meine Pflänzli sich) auch schon auf die gratis Mulchpackung für den Winter :D

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 21. Okt 2015, 11:17
von Bienchen99
Hier wird der Zwang zum Laubkehren in spätestens 4 Wochen eintreten >:(. Noch sind die Eichen relativ grün, das dauert also noch. Aber das Zeugs muss weg :P

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 21. Okt 2015, 11:20
von hymenocallis
Hier wird der Zwang zum Laubkehren in spätestens 4 Wochen eintreten >:(. Noch sind die Eichen relativ grün, das dauert also noch. Aber das Zeugs muss weg :P
Momentan sieht es hier so aus, als würde das Eichenlaub ausnahmsweise mal direkt im angrenzenden Auwald zu Boden fallen (aufgrund der Nässe) und nicht durch Windverfrachtung in den anliegenden Wohngebieten landen. Am Waldboden macht es Sinn und keinen Ärger - vielleicht haben wir hier heuer mal Glück.LG

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 21. Okt 2015, 12:01
von Nina
Ich liebe es Laub zu rechen. Noch schöner ist es natürlich bei Sonnenschein. :DDie Hühner bekommen einen Teil davon in die Voliere zum rumscharren. :)

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 21. Okt 2015, 12:17
von Lilo
Ja Birkenlaub ist was Feines.Doch das Eichenlaub vom letzten Jahr liegt noch immer nahezu unversehrt in manchen Ecken und wenn jetzt wieder neues dazukommt ---Da ist mein 4 m³ - Komposter schon alleine mit Eichenlaub wieder voll.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 22. Okt 2015, 09:50
von Nina
Das ist natürlich nicht so toll. :-\Auf meinen Weideflächen stehen auch einige Eichen. Dort übernehmen die Schafe glücklicherweise den Job. :)

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 22. Okt 2015, 09:57
von Bienchen99
Du hast es gut, ich hab weder Schafe noch Hühner und die Mengen an Eichenlaub passen nicht in den Kompost. :-\

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 22. Okt 2015, 10:29
von Nemesia Elfensp.
........das Eichenlaub vom letzten Jahr liegt noch immer nahezu unversehrt in manchen Ecken und wenn jetzt wieder neues dazukommt ---Da ist mein 4 m³ - Komposter schon alleine mit Eichenlaub wieder voll.
Moin Lilo,ich schreib hier mal "halb-OT" :) wir haben hier auch drei riesige Eichen - und ja, Du hast recht, von alleine mag das Eichenlaub nicht so recht verrotten. Meine Methode, um das Eichenlaub nutzen zu können, ist das schichtweise Aufsetzen als Kompostmiete - das geht auch noch im Herbst - wenn noch genügend anderes Material vorhanden ist, aber auch im Frühjahr ist eine gute Zeit dafür.Wichtig beim Eichenlaub und anderem Laub, welches sich nur langsam zersetzt, ist genügend "hitziges" Material hinzu zu geben - also Grasschnitt, und/oder Pferdedung, Geflügeldung, Kaninchendung - Staudenschnitt und anderes Gehölzschnitt immer wieder als Schicht dazwischen um die Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten (wie Lasange aufschichten :) ). Wenn das Laub beim Aufsetzen zu trocken ist, dann unbedingt mit Wasser überbrausen.Ich setze die Komposthaufen dann beinahe doppelt so hoch auf, wie sie später sein sollen, weil sie in den ersten 4 Wochen beinahe um die Hälfte zusammensacken.Auf diese Weise bin ich unserem Eichenlaub immer ganz gut Herr geworden und es ergibt einen prima Kompost :D. Eins noch:Wenn Du noch zusätzliche "Kompostmieten" benötigst, kann ich die Nutzung von s.g. Estrichmatten (1mX2m) empfehlen - pro Stück ~ 3,30€; 2 Stück an den kurzen Seiten mit stabilen Kabelbindern etwas überlappend verbinden, und den so hergestellten Estrichmattenkreis aufstellen.......sind prima Kompostmieten und sehen auch einigermaßen gepflegt aus. 3 solcher Kreise in einer Reihe machen ordentlich was her :DWar das jetzt doch zu sehr OT? Dann bitte Bescheidsagen. Dann kopiere ich es in die Abteilung "Kompost" und setze für Lilo einen Link :)LGvonNemi, die mit dem Eichenlaub Frieden geschlossen hat.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 22. Okt 2015, 10:36
von Bienchen99
dazu hätte ich gern mal ein Foto um mir das irgendwie vorstellen zu können. Wäre ja auch noch was für unser Laub.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 22. Okt 2015, 10:41
von Mediterraneus
Du kannst auch auf ne steife Brise warten und das Laub dann hoch in die Luft werfen. Dabei Hüpfen fördert die Effektivität. Ach ja, die Windrichtung mit einplanen ;DIch warte schon drauf, dass Nachbars Nusslaub abfällt. Meine Rhododendren warten auf sauren Humusnachschub.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 22. Okt 2015, 10:41
von Nemesia Elfensp.
dazu hätte ich gern mal ein Foto um mir das irgendwie vorstellen zu können. Wäre ja auch noch was für unser Laub.
:D wird gemacht - klappt allerdings leider erst am Wochenende - aber dann gerne :D(ich mach dann in der Kompostabteilung einen Faden auf, oder suche mir einen passenden Faden und verlinke es hierher)

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Verfasst: 22. Okt 2015, 10:45
von Nemesia Elfensp.
Du kannst auch auf ne steife Brise warten und das Laub dann hoch in die Luft werfen. Dabei Hüpfen fördert die Effektivität. Ach ja, die Windrichtung mit einplanen ;D
Aha, Medi - bei Dir gibts also keinen "Regentanz" sondern einen "Laubtanz" - ich stell mir das grad Bildlich vor ;D ;D ;D - was sagen denn die Nachbarn dazu........... :D