Seite 53 von 101

Re:Schattenstauden

Verfasst: 24. Sep 2005, 15:06
von Ismene
Wie hältst du die ? Ganzjährig draussen ?
War nur ein Vergleich. Sie sieht aus wie Grünlilie. Ist aber eine winterharte Staude. Obwohl es Zimmerpflanzen gibt, die sich durchaus als Schattenstauden eignen, wie z.B. Tolmiea. Die bei mir schon einige Jahre verweilt. Ohne Schutz auch -17 Grad überstand. :o Jetzt hatte ich mir noch ein Venushaar fürs Bad gekauft. Das sah aber in kürzester Zeit grämlich aus, hinausgestellt und siehe da! Es mag die frische Luft. Jetzt sehe ich diesen zarten Farn aufeinmal überall draußen, in Stapelmauern meistens.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 24. Sep 2005, 22:15
von fars
Zweimal Schatten: Helleborus foetidus steht unter einem Baum. Unter H. hat sich Cyclamen neapolitanum breit gemacht.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 25. Sep 2005, 10:32
von Irm
Nur weil das Bild so schön ist :D Corydalis ochroleuca. Allerdings habe ich noch keinen einzigen Sämling gefunden, schade, dabei hätte ich gerne mehr davon.
falls Du ihn dieses Jahr erst gepflanzt hast, bekommst Du die Sämlinge nächstes Jahr, sind anscheinend Frostkeimer. Es sind auch nicht so viele Sämlinge wie beim gelben Lerchensporn, aber er vermehrt sich schon ... Geduld !

Re:Schattenstauden

Verfasst: 25. Sep 2005, 10:36
von Irm
.. und endlich endlich blüht auch mal der Schneemohn bei mir ! finde ihn sehr hübsch.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 25. Sep 2005, 17:55
von Katrin
Da hab ich letztes Jahr noch so groß geredet von wegen mein Eomecon blühe, ph, heuer lässt er mich im Stich, der miese Kunterhund.... dabei hat er einene extra schönen Platz.Phalaina,das mit den Risslingen werde ich dann im Frühling mal probieren!Irm, ich habe sie seit letztem Juni, übrigens von Rendel (danke, falls du mitliest, gell!).VLG, Katrin

Re:Schattenstauden

Verfasst: 25. Sep 2005, 20:35
von pumpot
Tja, ist das nun eine Schattenstaude, oder gehört sie besser in die Sonnenrubrik? Egal, bei mir steht sie halbschattig und hat keine Probleme damit. Ist schon eine tolle Pflanze von Karl Förster. Die anderen Sorten aus dieser Sektion gefallen mir auch fast alle. Nur der Platz im Garten fehlt leider. :'(

Re:Schattenstauden

Verfasst: 25. Sep 2005, 20:41
von potz
Hm.. würde wagen zu behaupten: sie tolerieren Halbschatten, aber nie und nimmer Vollschatten (wenn man den kümmerlichen Rest, den der Überlebenswille immer hervorbringt, mal aussen vor lässt).

Re:Schattenstauden

Verfasst: 25. Sep 2005, 20:46
von pumpot
Kümmerlicher Rest bei dir? Bei mir jedenfalls nicht. Steht aber halbschattig und dies ist ok.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 25. Sep 2005, 20:51
von potz
Mißverständnis, Monsieur ;)Bei mir + bei dir : Halbschatten voll ok. - "kümmerlicher Rest" bei vollschattigem Standort.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 26. Sep 2005, 09:22
von Irm
Tja, ist das nun eine Schattenstaude, oder gehört sie besser in die Sonnenrubrik? Egal, bei mir steht sie halbschattig und hat keine Probleme damit. Ist schon eine tolle Pflanze von Karl Förster. Die anderen Sorten aus dieser Sektion gefallen mir auch fast alle. Nur der Platz im Garten fehlt leider. :'(
Mit diesen Clematis quäle ich mich seit Jahren rum. Dieses Jahr blüht eine wunderschön - aber nur, weil ich sie im September mit Knospen gekauft habe :o ein vorjähriges Exemplar mit demselben Namen macht nur halbherzig ein paar Blätter. Drei frühere Vorgänger sind völlig hinüber. Entweder sie mickern, oder die Clematiswelke erwischt sie. Kann auch sein, dass ich was grundlegendes falsch mache :-[ Jedenfalls habe ich noch nie eine Pflanze zum zweitenmal blühen sehen hier ... nun ja.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 26. Sep 2005, 09:26
von Irm
Da hab ich letztes Jahr noch so groß geredet von wegen mein Eomecon blühe, ph, heuer lässt er mich im Stich, der miese Kunterhund.... dabei hat er einene extra schönen Platz.VLG, Katrin
Ich denke, der Eomecon hat seine eigene Vorstellungen, was ein schöner Platz ist. Ich habe ja schon mal gesagt, dass er sich die Plätze bei mir selber sucht ::) nach ca. 7 Jahren blüht er nun erstmals an zwei Stellen, die sehr weit von der ursprünglichen Pflanze entfernt sind .. bei meiner leichten Sanderde kann er natürlich mühelos pro Jahr so 1,50 m wandern - und das macht er auch ;) ich versuche, noch ein Foto anzuhängen ...

Re:Schattenstauden

Verfasst: 26. Sep 2005, 18:43
von Irm
ging natürlich nicht so ... dann halt so ...

Re:Schattenstauden

Verfasst: 26. Sep 2005, 18:47
von Katrin
Irm, mich frisst der Neid. Werd ich ihn noch wandern lassen müssen ;) Ich habe jetzt meinen Clematis 'Cote d'Azur', von dem der eben gezeigte eine der beiden Mutterpflanzen ist, umgesetzt, weil er im trockenen Schatten zu ausladend wurde. Jetzt sitzt er einen Meter hinterm Beetrand und soll sich dann nach vor legen, durch ein paar Geraniums und eine Hosta durch, das dürfte dann passen.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 26. Sep 2005, 19:00
von sonnenschein
Und welchen Platz hat er sich nun ausgesucht?(möchte eine Eomecon-Besitzerin wissen, deren Eomecon vor 5 Jahren wunderschön blühte, offensichtlich von Wühlmäusen gefuttert wurde und seitdem nicht mehr zum Wachsen und Wuchern geschweige denn Blühen gebracht werden kann...)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 26. Sep 2005, 19:05
von Irm
der heute fotografierte steht mittlerweile relativ sonnig, am Rande vom blauen-Mohn-Beet, daher auch eher in saurer torfiger Erde, der andere ist einmal quer durchs Vorgartenbeet gewandert und steht jetzt ziemlich schattig neben der Haustür. Natürlich gibts hi und da noch diverse andere Pflanzen, aber die sind ohne Blüten.