Seite 53 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:13
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 20:46Falks Scilla forbesii sind vermutlich auch keine? :-\
Vermutlich nicht. Es sind auch
Scilla siehei. Die Sortennamen stimmen, laufen aber auch unter
S. siehei.
@Nahila
S. forbesii hat "... wenige (1–3[–5]), kleine (2–2,5 cm Ø), aufwärts gerichtete Blüten in einem intensiven Tiefblau mit einem klar abgegrenzten (= deutlichen) weißen Zentrum ("Auge") ..." (G. Stolley:
Die Schneeglanz-Arten)
Sie sind alle wunderschön. Und in Kultur kreuzen sie sich ohne Unterlass. ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:16
von *Falk*
Staudo hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 21:12Man kann zumindest Eindruck schinden, wenn man neunmalklug daherschwätzt, dass das keine Chionodoxa forbesii sondern Scilla siehei sind. ;)
Ach Du wieder, ist doch gut wenn wenigsten ein paar Leute durchsehen u. die anderen
lernen noch etwas. :) ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 22:05
von Gartenlady
hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 21:10Staudo hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 20:46Falks Scilla forbesii sind vermutlich auch keine? :-\
Nicht so schlimm. Sie bekommen sowieso kein Schild. ;)
Mein rosafarbenes Exemplar sieht aus wir Falks S. forb. ´Pink Giant´ und bekommt natürlich auch kein Schild, soll sich vermehren und hybridisieren mit wem immer es mag.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 22:15
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 09:31@enaira: ich hatte Dein Bild übersehen. ich halte es (vorläufig) auch für
Scilla bifolia, im weiteren Sinne. Manchmal gibt es, inmitten von Beständen normaler Pflanzen, gedrungenere oder großblütige Pflanzen. Bei Deiner fallen die sehr starken Blütenstiele auf. Die Ursachen dafür weiß ich nicht.
Danke, auch an Irm und RosaRot.
Dann werde ich sie mal mit einem passenden Schildchen markieren und weiter beobachten.
'Pink Giant' ist hier übrigens seeeeehr ausbreitungsfreudig...
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 22:20
von Gartenlady
Das sagt die Schenkerin meiner Pflanze auch ;D Aber hier breiten sich verschiedene Geophyten stark aus, da kommt es auf einen mehr oder weniger nicht an ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 10:38
von Rib-2BW
Ich habe zwei Arten von Blausternen im Garten. Einmalden schoenen Blaustern und bei den Anderen bin ich mir nicht sicher. Entweder Zweiblättriger o. Sibirischer. Koennt ihr mir helfen? Hier sind Bilder:
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 10:45
von Rib-2BW
Zwei
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 11:25
von Staudo
Das erste ist auf alle Fälle Scilla siberica, beim zweiten bin ich mir etwas unschlüssig, tippe aber auch auf siberica. Was meint Lerchenzorn dazu?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 12:00
von lerchenzorn
1) Scilla siberica und
2) Scilla siberica.
Genau
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 12:04
von Rib-2BW
Danke! woran hast du das erkannt?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 12:10
von Nahila
Meines Wissen hat Scilla bi-folia schlicht und ergreifend immer zwei Blätter ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 12:24
von Rib-2BW
Da die meisten Pflanzen zwei Blätter haben, und nur weniger drei Blätter haben, hatte ich gehofft dass es sich um die bifolia handelt. Wobei ich mich doch ein bisschen gewundert hätte, da es hier relativ kalt ist und die bifolia doch eher ein warmes Klima bevorzugt.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 20:41
von lerchenzorn
Die Form der Blüten ist bei Deinen Pflanzen ebenfalls typisch füt Scilla siberica. An kurzen Blütenstielen nickend, zum Grund der Blüte trichterförmig.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 29. Mär 2017, 20:53
von Staudo
Die bifolia dagegen haben richtige kleine Sternchenblüten und blühen auch nur wenige Tage.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 30. Mär 2017, 20:55
von Kleines Käferchen
Scilla ingridiae Vaclav