Seite 53 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Jun 2011, 19:54
von Danilo
Ach ja, ich bin OT, sorry
Und wenn schon, ein hochinteressanter Beitrag! Auf das Prinzip mit der Asche in der Prärie wäre ich nie von selbst gekommen. Kannst Du schon Auswirkungen gegenüber nichtgeäscherten ähnlichen Pflanzungen erkennen?
Wenn's zu sehr OT wird, bitte ermahnen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Jun 2011, 21:07
von Mediterraneus
um mal noch mehr o.T. zu werden: Holzasche hat schon meine Oma als Dünger benutzt. Auch bei mir kommt sie im Winterhalbjahr auf die Beete und Baumscheiben.Allerdings stell ich mir das bei Kiesgärten nicht so doll vor

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Jun 2011, 21:20
von tatihou
Vorsicht mit zu viel Holzasche im Garten. Mein GG hat mir damit den Boden ziemlich versaut ...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Jun 2011, 21:33
von Mediterraneus
Vorsicht mit zu viel Holzasche im Garten. Mein GG hat mir damit den Boden ziemlich versaut ...
Ja, ist ein Dünger. Das darf man nicht vergessen. Außerdem ist Kalk drin, also nix für Rhodo und Co.Immer nur ein bißchen. Ich machs im Winterhalbjahr.Man kann damit auch Schneeflächen schneller zum Schmelzen bringen und den gefrorenen Boden schneller auftauen lassen, z.B. für frühe Pflanzarbeiten von Gehölzen.Einfach dünn Asche verteilen. Durch die dunkle Oberfläche taut die Sonne schneller alles Eis/Schnee weg.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 18. Jun 2011, 23:49
von pearl
genauso macht man das mit Branntkalk. Auf die Schneedecke eine dünne Schicht. In manchen Gegenden und für manche Pflanzen unerlässlich.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2011, 21:04
von Treasure-Jo
...hier noch einige Bilder, aus dem trockensten Kiesgartenbereich, fast schon Standort Felssteppe (Boden Sand/Kies, mit Splitt gemulcht, Südseite):

...erstaunlich, dass es diese gelbe Kniphofia hybr. (Sorte 'Vanilla' mit grasartigem rel. feinem Laub!) hier aushält und sie sogar blüht.

...bei diesen beiden ist es nicht verwunderlich, dass sie Hitze und Trockenheit trotzen: Euphorbia rigida und Origanum dictamnus

Artemisia alba 'Canescens'

Yucca, Satolina und Iris barbata nana
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Jun 2011, 21:09
von gartenfex999
HalloJo, das Beet ist klasse. Wie dick ist die Sand-Kiesschicht?Die Kombination der Kniphofie und der Grässer mit den niederen Stauden gefällt mir gut.Wie gross ist dieses Steppenbeet. hg sepp
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2011, 16:06
von Treasure-Jo
Die Pflanzschicht ist ca. 30cm tief und besteht aus Sand/Kies. Der Original-Untergrund ist Sand! (Das Rheinufer ist gerade mal 700 m Luftlinie entfernt...)Das scmale aber lange Beet ist ca. 60 m2 groß (= 40*1,5)LGJO
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2011, 16:15
von Nina
Immer wieder ein Hochgenuß diese wunderbaren Kiesbeete!

Die Santolinas sind schön gepflanzt worden. Das macht eine richtig gute Perspektive! Euphorbia rigida wächst bei mir mittlerweile an einigen Stellen aus den Pflasterritzen - anspruchsloser geht es gar nicht.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2011, 16:16
von gartenfex999
HalloDas hatte ich fast befürchtet.Ich wollte auch ein Kiesbeet anlegen, aber beim ausbaggern ging lauter schöner Humus her. und darunter nach 30 cm lehm/kiesgemisch. Also keine Staunässe, aber ich wollte nicht den Humus wegfahren lassen. Deshalb wird es woll kein Kiesbeet werden. Ausser ich fülle doch noch mit Wandkies auf. Ich habe mir überlegt, evtl. nur einen Teil als Kieshügel auzuschütten, aber ich habe angst,das mir die Pflanzen aus der Wiese zu sehr überwuchern.Was könnte ich an Stauden der feuchten Prärie verwenden, wenn ich kein Kiebeet mache.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2011, 16:20
von Nina
Was könnte ich an Stauden der feuchten Prärie verwenden, wenn ich kein Kiesbeet mache.
Da würde ich einen Extra-Thread zu machen, sonst geht es hier etwas durcheinander. Außerdem erhältst du dann auch mehr Antworten auf deine Frage.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2011, 16:23
von Treasure-Jo
...oder in den Thread Präriebeete wechseln
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2011, 16:24
von Treasure-Jo
....Dieses Kiesbeet ist eher aus der Not des sandigen, trockenen, sionnigen, entstanden. Daher finde ich es eine gute Idde von Dir, eher die Pflanzen dem frischen lehmigen Standort anzupassen als umgekehrt. weitere Antworten gibts im Thread Präriebeete...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2011, 16:31
von gartenfex999
HalloJo danke für den hinweis auf den Präriebeetthread, werde mich da mal durchlesen.Aber trotzdem, es ist wie immer, das was mann nicht hat( Sand/Kiesboden) will mann haben. hg sepp
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 23. Jun 2011, 21:40
von Treasure-Jo
Der Regen tat dem Kiesbeet sehr gut. Die lange Trockenheit ist (fast) vergessen, große Teile des Beetes stehen jetzt in voller Blüte. Es scheint, das Pulver wird im Frühsommer schon verschossen. Nein, zum Glück nicht! Die Astern stehen schon in den Startlöchern; demnächst starten Aster amellus und Aster linosyris...

Echinops ritro 'Veitch's Blue'

Agastache mexicana 'Red Fortune' und Pseudolysimachia longifolia

Echinacea 'Fatal Attraction' (im Hintergrund rechts: Amorpha canescens)