Seite 53 von 79

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 20:27
von 11vonZwerg
Bitte helft mir bei einer weiteren 11'en Wissensluecke:Ich dachte bis jetzt immer die Grausgaense ziehen wahrende des Tages und Pausieren in der Nacht.So habe ich es bis jetzt auch wahrgenommen...morgens die sich formierenden Zugschwaerme beobachtet, waehrend des Tages hochfliegende V's bewundert und in der Abenddaemmerung das Gequake der Rastplatzsuchenden gehoert.Doch in den letzte Naechten hoerte ich auch in der totalen Dunkelheit so um 2:30 das lebhafte Quaken der ziehende Graugaense. Was habe ich da bis jetzt von den Graugaensen nicht verstanden?Viele liebe Gruesse vom quaekenden11vonZwerg

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 20:34
von RosaRot
Ja stimmt, bei uns ziehen sie auch im Dunklen, abends, aber mitten in der Nacht ist's mir noch nicht aufgefallen....(schlaf' da wahrscheinlich. ???)Bei uns drehen sie sich immer spiralig in die Luft um auf Höhe zu kommen und dann, wieder V-formierend den Harz zu überfliegen, das ist ein großes Spektakel sowohl optisch als auch akustisch.

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 20:40
von 11vonZwerg
Ja, genau dieses 'Hochdrehen' in der Morgendaemmerung und das 'Runterdrehen' in der Abenddaemmerung kenne ich auch.Was wollen die in der Nacht dann da oben in der Luft?

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 20:44
von RosaRot
Gute Frage! Ist vielleicht der "Nachtzug"?Vielleicht rasten sie (manchmal) lieber tagsüber weil man dann die Halme besser sieht? Ist hier nicht jemand aus der Börde?Dort sitzen sie zur Freude der Bauern doch zu Tausenden auf den Feldern...

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 20:58
von 11vonZwerg
...und ziehen nachts ueber die hell erleuchteten Grosstaedte, weil's da eh keinen Unterschied ziwschen Daemmerung und Nacht gibt ???Ohhh, da kann ich mich die naechsten Naechte ja auf regen Nachtzug einstellen...bei uns gibt es so ein Lichter-Festival, bei dem alle beliner Sehenswuerdigkeiten noch heller und bunter bestrahlt werden...

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:02
von Staudo
Daran kann es kaum liegen. Bei uns ist es noch so dunkel, das man sogar die Milchstraße sieht. Die Gänse sind eine ganze Zeit in unserer Ecke, fliegen von großen Teichen auf die Felder und zurück. Warum sie in der Nacht unterwegs sind, weiß ich auch nicht. Wer kann helfen?

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:06
von max.
warum sollen die denn nicht nachts fliegen. das tun ja viele zugvögel, z.b. kraniche. ob sie sich am erdmagnetfeld oder sonstwie orientieren weiß ich nicht.

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:11
von 11vonZwerg
Na, weil ich bis jetzt das 'Hochschrauben' am morgen und das 'Runterschrauben' am Abed beobachtet habe. Meine Beobachtung sagte mir, die schlafen in der Nacht und ziehen am Tag...so wie ich auch am Tag die ziehenden Schwaerme sah...nun bin ich verwirrt.

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:14
von Staudo
Außerdem bleiben sie über Wochen hier. Vielleicht ziehen die Schwärme langsam weiter und von Norden kommt in der Nacht Nachschub? Ob es immer die selben Tiere sind, weiß man ja schließlich nicht.

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:35
von 11vonZwerg
Du meinst, hier gibt es bald den beruehmten brandenburger Nachtzug-Gaensestau, der nur alle 100 Jahre einmal auftritt (so aehnlich, wei der ElNino) ???

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:37
von RosaRot
Ja, wenn Du Glück hast und genau jetzt die Hundert Jahre um sind, wer weiß...sitzen dann die Gänse im Tiergarten ???

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:40
von Staudo
Nee, der ist erst in 80 Jahren wieder dran. Aber wenn die Biester nachts fliegen, wo sie doch eigentlich auf dem Teich die Füße kühlen könnten, so kann es doch sein, das aller paar Tage ein Schwarm abreist und dann mal wieder ein neuer herkommt. Kraniche sind übrigens auch schon geflogen. Wir hatten Nachtfröste und weil Kraniche im flachen Wasser stehend schlafen (stelle ich mir äußerst ungemütlich vor) fliegen sie los, sobald das Wasser gefrieren könnte.

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 16. Okt 2007, 21:58
von thegardener
Ähm, Ihr liegt da ein bisschen falsch. Die Thermik ausnutzen machen eigentlich bevorzugt die Vögel, die dank ihrer brettförmigen Flügel besser segeln als fliegen. Also Kranich, Storch und Co , letzten Samstag haben das ganze Kranichschwärme über dem Rennbahngelände gemacht. ( Nein, die Hunde sind nicht so schnell das sie Wirbelstürme erzeugen ;) ) . Da dachten auch die meisten Leute es seien Gänse. Gänse orientieren sich unter anderem auch an den Sternen und lernen den Zugweg von ihren Eltern. Deswegen ist es auch wichtig, das die Familien zusammen bleiben und ein Grund für den Rufkontakt.Nebenbei teilen sie auch mit, wenn der erste Vogel erschöpft ist und wechseln die Spitzenposition. Kraniche sind immer mehr Teilzieher, sie fliegen erst weiter wenn die Futterquelle versiegt. Das ist nicht zwingend von kalten Füßen abhängig, sie kehren ja auch im Frühjahr zurück wenn die Brutgebiete noch zugefroren sind. Vor vielen Jahren ( als ich Kind war...) zogen die Gänse überwiegend nachts, der abnehmende Jagddruck in Deutschland lässt sie hier auch früher starten. Ganz spannend, wie lernfähig die sind : als normaler Spaziergänger kommt mensch hier elativ nah an die rastenden Vögel , aber im Hundetauglichen grünen Jägeroutfit starten sie sofort durch.So, erst Mal in KürzeGruß Julian

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 17. Okt 2007, 10:21
von 11vonZwerg
Danke fuer die klaerenden Worte, Julian. Mit unserern Spinnereien aus Unkenntnis waeren wir ja bei den absurdesten Theorien gelandet. So langsam enttueddert sich das Gaense-Wissensluecken-Knaeul.

Re:Vögel im Garten Teil 2

Verfasst: 28. Okt 2007, 09:54
von oile
Vögel im Garten gibt es zur Zeit massenhaft. :D Ich habe in der letzten halben Stunde Besuch bekommen von Kohl-, Blau-, und Schwanzmeisen. Dazu gesellten sich Kleiber, Baumläufer, Buchfink und Feldsperlinge. Die konnte ich alle ganz gemütlich (noch) vom Bett aus in den Bäumen rumturnen sehen.Gehört habe ich Zaunkönig und Rotkehlchen, gestern kamen auch zwei Haubenmeisen vorbei. Amseln, Eichelhäher und Buntspechte sind eh immer da.Einen schönen Sonntag wünscht oile