Seite 53 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Feb 2013, 15:22
von partisanengärtner
Solche Schönheiten, ich werde mal wieder bei Jan vorbestellen. Ihr habt meine guten Vorsätze gekillt. Aber erst im Sommer ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Feb 2013, 15:29
von Berthold
Dies sind meine Sämlinge von Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium ex CSE 93073. Ausgesät habe ich sie Anfang September 2012. Die Saat hatte ich bei Bravenboer vorbestellt, die Bestellung fast schon wieder vergessen und plötzlich bekam ich eine nette mail, dass die Samen verschickt werden könnten. :D
Was ist eigentlich die Subspezies hederifolium crassifolium? Kenne ich garnicht. Ist das vielleicht die 4N-Form von hederifolium, die eigentlich als var. confusum bezeichent wird?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Feb 2013, 15:45
von oile
Du hattest hier schon mal nachgefragt. Das hilft auch nicht wirklich weiter? Jedenfalls ist bei meinen schon das erste Keimblatt deutlich kräftiger als bei den anderen, die ich ausgesät habe.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Feb 2013, 15:46
von EmmaCampanula
Saatgut von C. coum silver leaf albumC. coum plain leaf scented albumC. coum f. albissimum 'Lake Effect'C. cilicium albumC. hederifolium 'Fairy Rings' albumC. hederifolium purple centreC. hederifolum narrow leaf albumC. hederifolium silver leaf album 8) ;)
@stickdie hatte ich alle ausgesät und zwar im letzten Dezember - ich brauche das im Winter... C. colchicum ist nicht dabei.@oilesehr schön Deine Sämlinge - ganz besonders gefällt mir der helle ganz rechts mit dem purpurnen Mittelstreifen.Ich habe hier auch noch einen Topf mit C. hederifolium ssp. crassifolium rumstehen. Die Knollen sind nun zwei Jahre alt - im Spätsommer haben aber nur die wenigsten ausgetrieben. Beim vorsichtigen Nachbuddeln habe ich einige feste, sogar schon recht große gesunde Knollen gefunden, was sie dazu bewogen hat zu ruhen weiß ich nicht.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Feb 2013, 15:49
von EmmaCampanula
crassifolium bedeutet dickblättrig und ja, die Blätter der ssp. crassifolium sind deutlich 'fleischiger' als die der normalen hederifolium.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Feb 2013, 16:17
von Berthold
crassifolium bedeutet dickblättrig und ja, die Blätter der ssp. crassifolium sind deutlich 'fleischiger' als die der normalen hederifolium.
ja, ich weiss das. Ich vermute, dass es keine Unterart ist, sondern eine Form der selben Art, aber mit 4-fachem Chromosomensatz (4N-Pflanze)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Feb 2013, 13:50
von tomir
Dies sind meine Sämlinge von Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium ex CSE 93073. Ausgesät habe ich sie Anfang September 2012. Die Saat hatte ich bei Bravenboer vorbestellt, die Bestellung fast schon wieder vergessen und plötzlich bekam ich eine nette mail, dass die Samen verschickt werden könnten. :D
Sehr gute Wahl und vielversprechender Zwischenstand! ;) Hier etwas grössere Exemplare von ex CSE 93073 und dann noch zwei andere die als Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium laufen. Kann leider nicht dazu beitragen ob der Status als Unterart gerechtfertigt ist, Laub ist auf jeden Fall dicker als meiner "normalen" hederifolium, nicht unähnlich dem von Cyclamen confusum. ;) Cyclamen hederifolium ssp_ crassifoliumCyclamen hederifolium ssp_ crassifoliumCyclamen hederifolium crassifolium_13-01Cyclamen hederifolium crassifolium + Cyc

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Feb 2013, 18:33
von oile
Schön! :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Feb 2013, 07:38
von partisanengärtner
Sehr schön. Gibts von denen auch Blütenfotos? Besonders Nahaufnahmen würden mich interessieren.Bei meiner Aussaat von März 2011 Ashwood Lysander habe ich jetzt alle bis auf drei Zwerge einzeln getopft. War vor einer Woche und die Blätter fangen an sich zu ordnen.Diese Sorte ist in der Absaat sehr variabel. Da sie ja schon in der Saatschale geblüht haben werde ich im Sommer versuchen was in der F2 rauskommt.Lauter schöne Kinder. Erst mal die die ein bisschen wie crassifolium aussehen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Feb 2013, 07:39
von partisanengärtner
Zweite Variante in die Richtung

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Feb 2013, 07:42
von partisanengärtner
Dieses ist besonders aus der Art geschlagen mit schmalen Blättern und weißen Blüten. Allerdings kann sich die Blattform im nächsten Jahr sich noch etwas ändern nach meinen bisherigen Erfahrungen.So gefällt es mir aber auch sehr gut. Es hat sehr üppig geblüht und auch reichlich angesetzt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Feb 2013, 07:44
von partisanengärtner
Jetzt noch eins das mehr in die gewünschte Richtung geht. Mal sehen wie es im nächsten Jahr kommt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Feb 2013, 07:48
von partisanengärtner
In der gleichen Saatkiste sind noch ein paar C.mirabile und C. repandum.Die sind noch in der Kiste und die C.mirabile wurden von den Schnecken sehr geschädigt. Der Großteil wurde im Sommer ganz abgefressen und ist bis jetzt nicht wieder aufgetaucht. :PDafür haben die C.repandum sich als gar nicht so zickig erwiesen und die Schnecken möge sie auch nicht so.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Feb 2013, 08:05
von partisanengärtner
Ob es Samen von C.colchicum bei Jan in diesem Jahr noch geben wird steht in den Sternen. Aber Pflanzen hat er für dieses Jahr ab Sommer in der Liste.Also schnell bestellen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Feb 2013, 15:57
von partisanengärtner
Wird schon noch. Staudos Schönheiten heizen auch schon.