Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 14. Mär 2015, 23:21
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
;DDas habe ich nur dank deines Drängens, doch mal ein Update zu geben, so frühzeitig bemerkt, Elke.Ab wann sollte ich jetzt wieder merklich gießen?... Könnte es sein, dass zwischen den Blättern die Blüten erscheinen ...
Je kälter Klivien stehen, desto weniger Licht benötigen sie. Bei ca. 2 bis 5 °C könnte man sie auch im Dunkeln halten, da sie dann ohnehin nicht mehr wachsen. Dein Exemplar hat doch für die Überwinterung sehr gute Bedingungen: Licht durch die Glasbausteine und sicherlich sehr kühle Temperaturen. Hast Du Dir die Blattunterseiten und die Zweige der Nachbarpflanze (Stephanotis?) einmal genau angeschaut? Ich mag mich ja irren, aber ich habe den Eindruck, als ob sie irgendwelche Schädlinge hätte. Viele GrüßeElkeWer sagt, dass Clivien Licht brauchen?
Das ist abhängig von der Umgebungstemperatur und der Feuchtigkeit des Pflanzsubstrates. Ohne Deine Angaben kann ich Dir nur beschreiben, wie ich es mache.Meine Klivien stehen auf dem kalten Dachboden während der Wintermonate bei ca. 2 bis 10 °C, je nach Witterung. Wenn ich sehe, dass zwischen den Blättern ganz tief unten der Blütenschaft gerade eben zu sehen ist, stelle ich diese Klivie an ein schattiges Fenster ins Schlafzimmer (ca. 17 bis 18 °C). Ich warte dann einen halben Tag, bis der Klivientopf ungefähr die Raumtemperatur angenommen hat. Da das Pflanzsubstrat auf dem kalten Boden eher trocken (aber nie knochentrocken) gehalten wird, gieße ich dann die Pflanze im Schafzimmer wieder vorsichtig. Erst so nach ca. 2 Tagen gieße ich auch durchdringend. Ich verwende aber ein sehr durchlässiges Pflanzsubstrat. Bei normaler Pflanzerde würde ich etwas weniger gießen, sodass das Substrat feucht, aber nicht nass ist.Viele GrüßeElkeAb wann sollte ich jetzt wieder merklich gießen?
Die Temperaturen könnten etwas niedriger sein, aber dann wäre mir das Treppenhaus zu kalt.Dank an Deine guten Augen. Es waren schon wieder einige Wollläuse unterwegs. Das meißte sind aber noch Gespinstreste vom Vorjahr. Sobald es etwas wärmer ist, nehme ich den Topf zur Grundreinigung nach draußen. Werde jetzt aber schon vorsorglich eine Zahnbürstenbehandlung mit Promonal vornehmen bevor sie noch in die Blattachseln der Clivie abwandern. vg+vd kasiEndlich kommen die Klivien der Forumsmitglieder in die Gänge!Kasi,Dein Exemplar hat doch für die Überwinterung sehr gute Bedingungen: Licht durch die Glasbausteine und sicherlich sehr kühle Temperaturen. Hast Du Dir die Blattunterseiten und die Zweige der Nachbarpflanze (Stephanotis?) einmal genau angeschaut? Ich mag mich ja irren, aber ich habe den Eindruck, als ob sie irgendwelche Schädlinge hätte. Viele GrüßeElke
Erstmal: ich achte seit Deiner Warnung sehr auf direkte Sonneneinwirkung, weil ich Schiss vor Sonnenbrand habe die Chinesen sind wirklich gesund - aber die große hatte letztes Jahr Sonnenbrand: die Blattspitzen wurden leicht braun.Die Große habe ich im Tauschgarten ertauscht, sie war schon blühfähig und erfreut mich jedes Frühjahr und jeden Herbst mit einem gewaltigen Blütenstängel.edit:Ich hätte ein Kindel zu vergeben.Letztes Mal habe ich gezählt: 32 einzelne Blüten! (Brustrausstrecke) 8)Ganzkörperfoddo habe ich noch:Marcu,die zarte Farbe und die Üppigkeit der Blüte Deiner Klivie sind wunderschön!![]()
Wo hast Du dieses Schmuckstück gefunden?Könntest Du bitte noch einmal ein Bild einstellen, auf dem man die Klivie von der Seite und ganz sehen kann?
Das ist ihr "Winterquartier". Mehr Licht als Zwiebeltoms Hibiskus, dafür kein Wasser.Werd sie dann mal vorsichtig anfeuchten und die Sonneneinstrahlung im Auge behalten.... Steht sie denn nur für das Fotoshooting am Fenster neben einem Hibiskus? ...
Zausel,wie kalt ist es denn jetzt in dem Raum?Viele GrüßeElkeDas ist ihr "Winterquartier". Mehr Licht als Zwiebeltoms Hibiskus, dafür kein Wasser.Werd sie dann mal vorsichtig anfeuchten und die Sonneneinstrahlung im Auge behalten.