Seite 53 von 69

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 14. Jul 2018, 08:38
von maigrün
drei jahre? hmm, bei mir hat es acht jahre gedauert. mit hilfe des teufelszeugs ;)

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 15. Jul 2018, 11:49
von frauenschuh
NLF sind die Niedersächsischen Landesforsten, für die wir u.a. im Bewirtschaftungsvertrag für 4 Flächen tätig sind.

Mein Mann hat sich das heute morgen angeschaut... bei dem wegenahen Standort wäre er im kommenden Jahr bereit jedes mal wenn er für eine Zäunung mulcht auch dort mal dort drüber zu brettern. Aber der Bachstandort... no chance.

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 15. Jul 2018, 22:03
von frauenschuh
Erster Weidedurchgang im NSG erledigt.

Aufbruch...

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 22. Jul 2018, 10:22
von frauenschuh
Glück ist, wenn der Schäfer früh morgens anstandslos mit den Schafen von den Wohlkopfswiesen auf die Büwiesen zieht. Hier der stolze Mann nach vollbrachtem Zug mit zufriedener Herde. 8)

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 22. Jul 2018, 11:46
von Ephe
Wann ist denn "früh morgens"? ;)

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:13
von frauenschuh
Zäunung war um 7 Uhr. ::) Drüben waren sie dann um 10 Uhr.

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:16
von Secret Garden
Schäfer mit ihren Tieren sind hier im ländlichen Raum noch ein gewohntes Bild. Aber ich sah noch niemals jemanden mit so hübschen gehörnten Schafen. :D

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:37
von frauenschuh
Danke für das Kompliment :D Wir hatten die Woche erst einen WGH-Züchter zu Gast. Dem fiel wie manch anderem die Größe der Lämmer auf. Angesichts der ungedüngten Biotopstandorte ist das gute Wachstum nicht selbstverständlich. Dieses Jahr sind die "Lämmer" (man kann sie fast nicht mehr so nennen) nicht nur hübsch, sondern auch ausgesprochen zutraulich. Gerade auch bei den Jungzibben sind Heidschnucken dabei, die einem glatt über die Füße rennen. Sehr angenehm im handling...

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 24. Jul 2018, 14:18
von frauenschuh
Dieses Bild zeigt lineare Strukturen auf der Fläche. Es sind alte Fleuegräben, also Bewässerungs/Düngegräben. Derzeit findet man die Altvorderen besonders clever, weil sie dieses System mal erdacht hatten. Die Fläche drüben auf der anderen Bachseite (also wenn der Bach im Winterhalbjahr halt da ist) wird auf absehbare Zeit nicht zu beweiden sein, weil da alles verbrannt ist. Wir waren dort im Juni mit den Tieren und mussten wegen Fliegenbefall abbrechen. Deswegen ist die uns zuwandte Flächenseite so "ins Kraut" geschossen, wo wir derzeit drüber dankbar sein können, denn rundherum um uns verdorrt gerade alles während dort noch Futter steht. Angst müssen wir noch nicht haben. Notfalls stopfen wir alle ins Lummerketal - für den Fall von weiteren 4 Wochen Dürre dürfte das die einzige Wiese sein, die immer noch grünes Futter parat hält.

Ins Nachdenken kommt man aber schon... gerade auch über das alte Fleuesystem. Mich würde wenigstens mal interessieren, ob das wirklich (noch) im Wasserbuch eingetragen ist.

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 30. Jul 2018, 11:46
von frauenschuh
Inzwischen sind wir auf der letzten, dieses Jahr noch nicht bewirtschafteten Fläche angekommen. Das wird eher ein "Schnelldurchlauf". Da die Weide extrem flachgründig ist, sieht es jetzt da so aus:

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 30. Jul 2018, 11:48
von Wühlmaus
Und dann? Müsst ihr dann zufüttern ???

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 30. Jul 2018, 12:20
von frauenschuh
Nö, bislang kommen wir gut zurecht. Nur das Tempo der Zäunungen hat sich - wieder mal - erhöht. In den Wiesentälern gibt´s noch grüne Ecken. Die hier betroffenen Jungböcke ziehen danach auf eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage. Da gibt´s lecker Gehölzverbiss 8)

Das sind die Vorzüge der Biotopflächen unterschiedlichster Couleur. Da sind beispielsweise im Normalfall "flotschige" feuchte Flächen dabei. Auch die sind jetzt zwar komplett trocken. Aber dem Grün sieht man die sonst überreichliche Versorgung an. Nur die Magerrasen und die extrem flachgründigen Wiesen... :-X sind ein Totalausfall.

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 1. Aug 2018, 19:30
von frauenschuh
Gähnende Leere. Steppe.

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 1. Aug 2018, 19:33
von frauenschuh
Die Weide, auf der es gefühlt noch wochenlang weiter "dürren" kann, ist die Lummerke. Damit es da nicht langweilig wird, gab es einen Einbruch. Ob der Einbrecher drinnen oder draußen ist, lässt sich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, da der Bewuchs im letzten Drittel der Weide schon äh... üppig ist. Aber vermutlich hat der Einbrecher doch eher abgebrochen 8)

Re: Beweidungsprojekt

Verfasst: 2. Aug 2018, 09:46
von Ephe
Auf welche Art Einbrecher tippst du - Mensch, Wolf, Fahrzeug...?