Seite 53 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Okt 2009, 02:01
von pearl
Jetzt hats mir keine Ruhe gelassen,und hab noch mal rumprobiert,ist zwar ein anderes Bild,mal sehen ob das nun die richtige Größe hat
ja, klappt doch!Trotzdem, Garten ann, ist die Schönheit von Green Lace zu erkennen!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Okt 2009, 02:29
von pearl
ach, noch was, ich habe herausgefunden, wie ich meinen Jung-Farn nennen könnte. Statt Sporling in Analogie zu Sämling sage ich jetzt Sporophyt. Das hört sich gut an!

das ist mein Cyrtomium Sporophyt.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Okt 2009, 02:29
von pearl
Ein Ilexfarn eben.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Okt 2009, 11:17
von Garden ann
Guten Morgen,hab versucht den Green Lace nochmals zu vergrößern ,Pearl Du bist ja eine noch größere Nachteule als ich

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Okt 2009, 14:16
von knorbs
Mir ist heute nach langer Suche ein Coniogramme japonica in die Finger gekommen und habe in nicht mehr losgelassen.Gibt es denn schon Erfahrung mit dieser Kostbarkeit und was gibt es zu beachten.
ich habe den coniogramme omeiense aus china. den pflege ich seit 2 jahren im topf. nach anfänglichen mickerwachstum kommt der mittlerweile jetzt scheint's in gang. erst wenn der reichlich bestockt hat, werde ich mal einen ableger im freien ausprobieren.
[td][galerie pid=57455]Coniogrammeomeiense[/galerie][/td][td][galerie pid=57454]Coniogrammeomeiense[/galerie][/td]
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Okt 2009, 17:53
von Nina
Dieser Farn mit ca 60 cm langen Wedeln ist vorm Bagger gerettet worden.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Okt 2009, 17:54
von Nina
Hier ein Detailbild des Hübschen!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Okt 2009, 17:58
von cimicifuga
athyrium cristata 'the king'

(oder wie das ding nun auch immer korrekt heißt

)
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Okt 2009, 10:27
von Nina
Danke Cimi!Ich habe mit dem stichwort cristata the King das hier gefunden:
Dryopteris affinis cristata The King
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Okt 2009, 19:17
von cimicifuga
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 7. Okt 2009, 00:47
von Garden ann
Hier ein Bild vom Green Lace meiner Gartenfreundin, gleich alt aber bedeutend schöner als der letztens gezeigte
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Okt 2009, 13:12
von Astrantia
Sozusagen als "Beifang" habe ich in den von einer verstorbenen Tante geerbten Töpfen mit Blattkakteen einen sehr hübschen zarten Farn bekommen, der rein äußerlich (soweit ich es aus den hier im Forum und darüber hinaus im Netz zu sehenden Abbildungen entnehmen kann) aussieht wie Adiantum venustum. Zusätzlich erbte ich aber auch einen Topf mit tot wirkendem braunen Gestrunke, aus dem sich dann zu meiner Feude im Frühjahr ebenfalls die hübschen Farnwedel entrollten. Ich folgerte aus diesen Anzeichen, dass es sich bei den Exemplaren in den Kaktustöpfen um Sämlinge der Pflanze aus dem "Gestrunketopf" handelt, denn die standen immer dicht neben einander auf der Fensterbank und in den vergangenen beiden Jahren sind auch in bisher "unbefarnten" Töpfen diese Wedel aufgetaucht, die jetzt mit den Kakteen um die Vorherrschaft konkurrrieren. Ich habe nun gelesen, dass es sich bei den entsprechenden Farnen als Zimmerpflanzen eher um die nicht winterharte Form Adiantum capelli-veneris (oder so ähnlich) handelt. Da die Farne aber so robust sind und sich innerhalb recht kurzer Zeit ziemlich ausbreiten, besteht in mir die Hoffnung, es handele sich eventuell doch um die winterharte Form, die ich dann ja auch im Garten ansiedeln könnte.Ich hatte die Töpfe den ganzen Sommer über draußen, und alles hat sich in der Zeit prächtig entwickelt. Jetzt habe ich die Pötte vor zwei Tagen ins Haus geholt, und schon fangen die Farnwedel an sich zu kräuseln und sehen nicht mehr so doll aus. Vermutlich fehlt ihnen die Luftfeuchtigkeit. Also, langes Geschreibe, kurze Frage: Kann mir jemand von Euch sagen, wie man die beiden Arten unterscheiden kann (besonders dann, wenn man nur eine Art hat!)? Ich werde wohl sowieso mal ein Exemplar in den Garten verfrachten, mal sehen, obs überlebt. Aber ich würde noch mehr auspflanzen, wenn ich sicher wäre sie dadurch nicht sofort zu killen.Erstmal Danke im voraus und liebe Grüße Barbara
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Okt 2009, 18:48
von Junka †
Adiantum capillus-veneris gilt als Zimmerfarn, da er in den meisten Gegenden Deutschlands nicht hart ist, ab Klimazone 8 ist er schon als Freilandfarn zu gebrauchen. Adiantum venustum ist natürlich deutlich härter. Die Unterscheidung einzelner Farne ist häufig außerordentlich schwierig, hängt sie doch oft an solchen 'Kleinigkeiten’ wie Rhizom- oder Sporenform.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 2. Feb 2010, 16:35
von Nina
Auch im Winter ganz hübsch...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 2. Feb 2010, 16:41
von sarastro
Da kann ich dir sehr wohl Antwort darauf geben, Sterndolde! Ich sehe gerade, das Thema wurde schon länger her abgehakt.Adiantum capillus-veneris hat die Sporenbehälter direkt am Rande der Wedelchen angeordnet, im Gegensatz zu A. venustum, der die mehr runden Sporangien abgegrenzt nach innen aufweist.Ersteren habe ich auf meiner allerersten Reise mit dem Zug ganz alleine mit 16 Jahren in Oberitalien in einer Sintertherme mitgehen lassen und daheim an eine schattige Stelle in den Garten an einen Felsen gepflanzt. Allerdings waren damals die Badischen Winter noch härter, so segnete er das Zeitliche recht bald.