Seite 53 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 21:36
von enigma
Geht mir übrigens genauso, wenn gewisse Leute 8+-Farne zeigen. *grrr*

Stimmt, da gibt es hier ganz üble Anstifter die dann auch noch schwer erhältliches Gierzeug zeigen.
Ich würde auch lieber in einem Gebiet mit WHZ 9 wohnen, dann könnt ich Baumfarne im Garten auspflanzen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 22:11
von zwerggarten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 22:17
von Junka †
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 22:18
von Junka †
Stimmt, da gibt es hier ganz üble Anstifter die dann auch noch schwer erhältliches Gierzeug zeigen.
Ich würde auch lieber in einem Gebiet mit WHZ 9 wohnen, dann könnt ich Baumfarne im Garten auspflanzen.
Dann besteht aber die Gefahr, dass es im Sommer noch trockener und wärmer wird Und was dann alles nicht geht...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 09:16
von enigma
OT Och, ich dachte so an Cornwall, Südwestirland oder Wales oder auch die schottische Westküste. Trockenheit ist da eher kein Problem... /OT
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 12:56
von pumpot
Noch trockener uns wärmer? (wenn ich die letzten drei Tage mal weglasse..) Bei dem Wetter dieses Jahr könnte man Baumfarne sommers nur mit Extremaufwand am Leben halten.

@zwerggarten: Hab von dem im zeitigen Frühjahr Teilpflanzen gemach. Diese Auslese macht nur große Teilköpfe, im Gegensatz zu anderen Athyrium ff. Die brauchen dann aber etwas länger um Fuss zu fassen. Mal schauen wie sich die im Sommer entwickelt haben. Sonst hätt ich im Frühjahr paar Pflanzen.

@Hausgeist: Dein Dahlem ist eine recht schlechte Absporung der Sorte und hat mit dieser nichts mehr zu tun. Kann man eigentlich nur als P. setiferum ansprechen. Gleiches gilt für den zweiten Herrenhausen. Der erste ist auch nur eine Absporung, da die Wedel zu schmal sind. Auf jeden Fall ist es ein Divisilobum ex. Herrenhausen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 13:13
von zwerggarten
:Dich hoffe sehr, du führst eine liste.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 16:23
von Henki
@Hausgeist: Dein Dahlem ist eine recht schlechte Absporung der Sorte und hat mit dieser nichts mehr zu tun. Kann man eigentlich nur als P. setiferum ansprechen. Gleiches gilt für den zweiten Herrenhausen. Der erste ist auch nur eine Absporung, da die Wedel zu schmal sind. Auf jeden Fall ist es ein Divisilobum ex. Herrenhausen.

Das soll noch einer durchsteigen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 18:32
von Junka †
Das Problem bei Farnsorten (Kultivaren) ist, dass die fast immer durch Aussporung vermehrt werden. Die müssten, genau wie Sorten bei Samenpflanzen, vegetativ vermehrt werden, damit sie mit der Mutterpflanze identisch sind. Das ist bei vielen Farnen viel schwieriger und langwieriger. Deshalb werden echte Farnkultivare bei fast allen Sorten selten angeboten und sind teuer !!! Ein ähnliche Problem findest Du bei Cyclamen. hier ist eine vegetative Vermehrung fast unmöglich, sodass man immer nur samenvermehrte Cylamen findet, von denen – wenn man Glück hat - ab und zu eins aussieht wie die Namensgeberin.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 18:44
von zwerggarten
was ist in dem zusammenhang von farnen/namenssorten zu halten, die im verkauf mit dem (R) gekennzeichnet sind?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 20:02
von cornishsnow
:Dich hoffe sehr, du führst eine liste.

Dafür würde ich mich auch gern anmelden!

Ich hab mich ja letzten Herbst in der Bulbillen Vermehrung, von Polystichum setiferum Sorten versucht und dabei ist mir aufgefallen, das bei einigen Sorten sehr viele Absporungen aufliefen, was eine sortenreine Vermehrung recht schwierig machte, da ich ja nur die Bulbillen zum wachsen bringen wollte. Bei der Sorte 'Herrenhausen' sind nur Absporungen aufgelaufen und zwar genau dort, wo die Bulbillen sitzen...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 20:03
von Henki
Dann sind dich die ganzen Sortenbezeichnungen doch genaugenommen Beschiss...

Ich ging bei den günstig und zahlreich angebotenen Sorten bisher von Meristemvermehrung aus. Dann ist mein 'Bevis' vielleicht auch schon kein 'Bevis' mehr?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 20:03
von Henki
Asplenium scolopendrium
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 20:04
von cornishsnow
was ist in dem zusammenhang von farnen/namenssorten zu halten, die im verkauf mit dem (R) gekennzeichnet sind?
Wofür sollte (R) denn eigentlich stehen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2015, 20:04
von Henki
Polystichum setiferum 'Nantes' - ziemlich genau ein Jahr alt.