Seite 53 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 11:34
von *Falk*
botaniko hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 11:13Ich mag die neuen Hybriden ja fast alle, obwohl ich finde, dass es schon zu viele sind. Und wenn sich bewahrheiten sollte, dass sie kaum langlebig sind, dann werden sie wohl schnell zum Wegwerfartikel.....
Dies sieht fast so aus. Helleborus × sahinii-Sorte ‘Winterbells’ hat von Okt. 15 - Mai 2016 durchgeblüht
und ist anschließend in sich zusammengefallen. Jetzt sind 2-3 halbtote Triebe sichtbar. Ich bin gespannt,
ob er sich noch einmal berappelt.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 11:34
von enaira
botaniko hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 11:25Jetzt - mit den hängenden Blüten - weiß ich gar nicht, ob's mir gefällt; jedenfalls anders als die meisten:
Was kann man denn bei Bells anderes erwarten...? ;)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 11:39
von botaniko †
Bin halt ein dummy und kein Ober-Schlaule ;D
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 11:41
von enaira
:o ;D ;D ;D
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 11:48
von lubuli
hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 11:34Dies sieht fast so aus. Helleborus × sahinii-Sorte ‘Winterbells’ hat von Okt. 15 - Mai 2016 durchgeblüht
und ist anschließend in sich zusammengefallen. Jetzt sind 2-3 halbtote Triebe sichtbar. Ich bin gespannt,
ob er sich noch einmal berappelt.
könnte vom foetidus erbteil kommen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 12:21
von Gartenplaner
Ich hab den Eindruck, von einer möglichen x nigercors zumindest einen Sämling zu haben - steht neben der Mutter, hat hell geäderte Blättchen und der Sämling sieht ein bisschen nach H. niger aus von der Blattform, es stehen aber keine niger dort und niger-Sämlinge hatte ich bisher nur zweimal üppig direkt um die Mutterpflanzen, also nicht über weitere Strecken verteilt.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 12:54
von Ha-Jo
hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 11:34botaniko hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 11:13Ich mag die neuen Hybriden ja fast alle, obwohl ich finde, dass es schon zu viele sind. Und wenn sich bewahrheiten sollte, dass sie kaum langlebig sind, dann werden sie wohl schnell zum Wegwerfartikel.....
Dies sieht fast so aus. Helleborus × sahinii-Sorte ‘Winterbells’ hat von Okt. 15 - Mai 2016 durchgeblüht
und ist anschließend in sich zusammengefallen. Jetzt sind 2-3 halbtote Triebe sichtbar. Ich bin gespannt,
ob er sich noch einmal berappelt.
Hallo, Winterbells habe ich Anfang des Jahres auch blühend gekauft. Habe ich in einen Topf gepflanzt und auf die Terrasse gestellt. Hat ewig lang geblüht. Am Anfang vom Herbst habe ich leider gegen Blattlausbefall behandeln müssen. Hat sich doch super erholt?
Gruß von Jochen
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 13:40
von botaniko †
Ja toll sieht sie aus. Und seit ich die Bilder eingestellt habe gefällt sie mir auch schon viel besser ;D.
Und überhaupt, Eure Reaktionen lassen mich hoffen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Nov 2016, 20:16
von BlueOpal
--- --- ---
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 27. Nov 2016, 09:25
von APO-Jörg
Guten morgen,
vor ein paar Tagen hab ich schon einmal Die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) als Pflanze gezeigt. Jetzt öffnen sich die ersten Blüten.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 27. Nov 2016, 10:21
von Henki
Hier ist Helleborus thibetanus schon wieder im Anmarsch. Die anderen vier Exemplare sind ähnlich weit.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 27. Nov 2016, 10:42
von *Falk*
Helleborus foetidus macht das ganze Jahr etwas her. Das Gesamtbild vor allen jetzt im
Winter ist einfach toll.

Als Beetbegrenzung einmal mehrere Pflanzen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 27. Nov 2016, 15:20
von Irm
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Nov 2016, 10:21Hier ist Helleborus thibetanus schon wieder im Anmarsch. Die anderen vier Exemplare sind ähnlich weit.
Denk an Schneckenkorn !! Jetzt ! ;)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Dez 2016, 17:47
von Henki
Dicke Dinger! :D
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Dez 2016, 12:09
von tarokaja
Meine beiden H. niger haben sich nach 2 Jahren ganz gut etabliert.
Mit H. thibetanus hab ich bisher kein Glück, bzw. wohl einfach nicht die richtigen Bedingungen... :'(

