Seite 53 von 122
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 2. Okt 2016, 20:25
von enaira
Irm hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 20:02enaira hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 19:55.. die in Töpfe "gerettet" ..
gerettet habe ich ein Cypripedium, bei dem ich dachte, es sei hinüber/vertrocknet.
Solche Rettungsaktionen musste ich hier in diesem Jahr bei einigen Winterastern durchführen. Und bei der Gelegenheit wurden auch noch ein paar Sämlinge davon getopft. Leider werden sie in diesem Jahr wohl noch nicht blühen, so dass ich mich noch gedulden muss, ob die Weiterkultur lohnt...
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 2. Okt 2016, 20:38
von cornishsnow
Schönes Farbspiel der Mukdenia, Irm. :D
Muss morgen mal schauen was mein Stück macht, sonnig steht es jetzt jedenfalls nicht mehr. ;)
enaira hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 19:55Die färbt ja schön!
Heute habe ich mal wieder ein paar Pflanzen in den Beeten untergebracht.
Aber - bei solchen Gelegenheiten finde ich dann immer wieder irgendwelche Sämlinge, die in Töpfe "gerettet" werden müssen.
Und auf der Terrasse wird es voller, statt leerer... :o
Geht es euch auch so?
Da ich keinen Stellplatz habe, hab ich mir das abgewöhnt, sonst würden hier gaaaanz viele Töpfe rumstehen. ;)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 09:36
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 20:38Schönes Farbspiel der Mukdenia, Irm. :D
nein, das ist die Mukgenia :-X :-X
;D
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 10:45
von mifasola
enaira hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 19:55Heute habe ich mal wieder ein paar Pflanzen in den Beeten untergebracht.
Aber - bei solchen Gelegenheiten finde ich dann immer wieder irgendwelche Sämlinge, die in Töpfe "gerettet" werden müssen.
Und auf der Terrasse wird es voller, statt leerer... :o
Geht es euch auch so?
Ich habe ein relativ verstecktes Beetstück (Arbeitstitel Parkbeet), wo ich solche Findlinge erstmal parke und meistens später tatsächlich in andere Lücken umpflanze. Der Platz im Parkbeet wird allerdings zusehend weniger, dafür nimmt das Chaos dort zu... ::)
(Ja, ich weiß; selber schuld...)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 11:02
von Irm
wenn ich was parken muss, dann mache ich das im Gemüsegarten. Komischerweise wird der immer kleiner :-\
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 18:53
von oile
;D
Heute war ein schöner Jätetag und da ich beim Jäten gerne gedankliche Auseinandersetzungen führe, wozu es hier und anderswo reichlich Gelegenheit gibt, passte alles. 8)
Jetzt sitze ich noch auf der Schaukelbank und warte auf den angekündigten Regen. 8)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 18:56
von oile
Ich nutze als Parkbeet ein Hochbeet. Früher zog ich dort Gemüse. Seit ich meinen geräumigen Zweitgarten habe, wächst dort alles, was ich ein bisschen unter Aufsicht haben will.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 19:01
von Irm
Ich habe grade Regenradar geguckt, da kommt tatsächlich was und zwar aus NordOst, ganz ungewöhnliche Richtung ;) mir solls recht sein.
Ich habe heute Birnen geerntet und vor der Gartentür in ein Körbchen gelegt, die da alle möglichen Menschen laufend weggeholt haben ;) Die blöden Birnen haben schon meine schönste Strauchpäonie halbiert, sind wie Bomben, wenn sie runterknallen >:( blödes Obst.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 19:02
von Irm
oile hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 18:56Ich nutze als Parkbeet ein Hochbeet. Früher zog ich dort Gemüse. Seit ich meinen geräumigen Zweitgarten habe, wächst dort alles, was ich ein bisschen unter Aufsicht haben will.
Ich habe heute so ein paar Sächelchen umgetopft und schon mal ins Frühbeet geparkt ;)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 19:17
von oile
Bis auf einstängelige Phlöxchen ist es gerade leer. Vor ein paar Tagen habe ich jede Menge Lilienzwiebeln rausgeräumt, die Schilder größtenteils weg - also reichlich Überraschungseier. ;D
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 19:20
von oile
Irm hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 19:01Ich habe grade Regenradar geguckt, da kommt tatsächlich was und zwar aus NordOst, ganz ungewöhnliche Richtung ;) mir solls recht sein.
Sind die Reste eines großen Regengebiets über Polen. Der Regen drehte sich heute um uns rum. ;D
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 19:27
von Irm
Da hab ich nix von gemerkt, war im T-Shirt unterwegs :D irgendwie hat man verlernt, was Regen ist.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 19:40
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 09:36cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 20:38Schönes Farbspiel der Mukdenia, Irm. :D
nein, das ist die Mukgenia :-X :-X
;D
;D
Siehste, mir passiert das auch! ;D
Ich hab heute statt Garten einen langen Spaziergang mit Flora in der Sonne gemacht, jetzt wo mein Garten völlig im Schatten liegt, muss ich jeden Sonnenstrahl nutzen. ;)
Danach hab ich dann trotzdem noch etwas zurückgeschnitten und einen großen Eimer mit Samenständen von Kirengeshoma und Anemone hupehensis entsorgt, die würden sich sonst hier überall breit machen. ::)
Merkwürdig ruhig ist es an der "Schneckenfront"... ich glaube die Nematoden sind erfolgreich, ich finde nur noch tote... etwas gruselig aber ich wollte es ja so. :)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 3. Okt 2016, 19:44
von Irm
Wetterbericht sagt grade, dass morgen quasi der letzte richtig sonnige Tag wird, dann werde ich wohl nochmal einen Gartentag machen, obwohl ich das eigentlich nicht wollte ...
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Verfasst: 4. Okt 2016, 08:27
von Conni
Ich hab mich heftigst in dieses
Bild vernarrt. Nun schreiben zu Veronicastrum von Stade bis Gaissmayer alle: Boden frisch bis feucht. Normalerweise mach ich dann mit einem Stoßseufzer und einem innerlichen "Vergiß es." einen Haken dran. Aber. Veronica longifolia wächst bei mir und sät sich aus und ist eigentlich nicht unterzukriegen, obwohl es auch dazu heißt
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00...Der Langblättrige Ehrenpreis ist eine Stromtalpflanze, die in feuchten Uferstaudenfluren, an Auengebüschen, in Moorwiesen und an Gräben gedeiht. Die Standorte sind in der Regel wechselnass bis nass, nährstoff- und basenreich...
Quelle Wikipedia
Wechselnass bis nass ist es hier definitiv nicht, trotzdem gedeiht es gut.
Hab ich mit Veronicastrum virginicum eine Chance auf trockenem, sandigen Standort?