Seite 53 von 272
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 20:08
von MarkusG
Und zum Schluss noch eine sehr üppige Helleborus:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 20:12
von Cryptomeria
Was ihr da alles im Januar in die Erde bringt. Meine Güte, Kompliment! Die rotrindigen Cornus geben im Winter ein tolles Bild. Wenn du von andersrindigen noch Steckholz gebrauchen kannst , melde dich per pm. Ich habe einiges und kann leicht entnehmen. Schlehenwurzeln kenne ich auch. Ich kann die Arbeit heute nicht mehr so wie ihr machen, schneide die Schösslinge nur oberflächlich immer wieder ab.
VG Wolfgang
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 20:20
von MarkusG
Hallo Wolfgang,
erst einmal vielen herzlichen Dank für Dein Angebot, ich werde mich bestimmt melden. :)
Bei den Schlehen bin ich unsicher, wie lange sie sich regenerieren können. Sie sind halt sehr dicht gewachsen und die Wurzeln sind teilweise stark. Meinst Du denn, nach einem oder zwei Jahren wären sie bereits abgestorben?
Markus
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 20:30
von Cryptomeria
Nein , sind sie nicht. Ich muss immer wieder wegschneiden. Wenn du die Kraft hast, mache die Wurzel raus. Für mich ist es einfacher, jeden Winter zu schneiden. Da meine teilweise mit Mutterpflanzen in Verbindung stehen, die dann meterlange Schösslinge aus der Erde bringen, mache ich es so. Allerdings blühen die Mutterpflanzen wirklich auch toll weiß im zeitigen Frühjahr. Ist auch hübsch und bildet für die Vögel gute Brutmöglichkeiten. Deshalb bleibt bei mir ein verwilderter Teil, der Rest wird geschnitten. Aber will man wie du neu pflanzen ist deine Methode die beste ( ohne Gift ).
VG Wolfgang
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 20:38
von MarkusG
Wir haben noch reichlich Ecken, wo wir die Schlehen bewusst wachsen lassen. Wir entdecken regelmäßig Nester drinnen. Unser Grundstück war ursprünglich nur umzäunt, alles, was da aufwuchs, wurde von den Vorbesitzern weggespritzt. Nun umgibt das Grundstück eine Hecke, die damit insgesamt 600 m lang ist. Daher war es für uns vertretbar, an einer Stelle die Schlehen zu entfernen.
Danke für Deine Rückmeldung zur Lebensdauer der Schlehenwurzeln, ich muss also weiter graben und hacken. :P
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 21:46
von Natternkopf
Schön sieht das aus bei euch.
Bodenpflege :D
Das gefällt mir.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 21:51
von cydora
MarkusG hat geschrieben: ↑14. Jan 2018, 20:02Und eine zweite wird wohl ein Schattenplätzchen:
mit Sarcococca daneben, wenn ich das richtig sehe? Welche?
Das verspricht ja dann Futter für mehrere Sinne :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 21:56
von neo
MarkusG hat geschrieben: ↑14. Jan 2018, 19:59bei uns läuft ja gerade das Projekt "Wintergarten"
Das Buch also ausgelesen. ;) Wofür ihr einen Winter braucht würde ich wahrscheinlich zwei Jahre benötigen, mindestens!
Bin nach wie vor sehr gespannt auf die weitere Entwicklung und wünsche natürlich, dass sie allesamt gut einwachsen.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Jan 2018, 22:19
von Wühlmaus
Guten Abend Markus,
toll, wie es bei euch weiter geht :D
Nimm die Schlehen und ihre Wurzeln wirklich ernst! Ich habe langjährige Erfahrungen damit. Schlussendlich haben sie dazu geführt, dass wir an der gemeinsamen Grenze zu dem einzigen direkten Nachbarn 2015 Tiefbordsteine haben setzen lassen :-X Die Ausläufer kamen im Abstand von 3-5m von der Mutterpflanze immer wieder aus ca. 40cm Tiefe empor. Noch heute kämpfe ich mit solchen Ausläufern, die sich in Sträuchern (z.B. Bux) etabliert haben...
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 15. Jan 2018, 07:05
von MarkusG
Hallo und guten Morgen,
Wühlmaus: Du machst mir ja richtig Angst, Ich werde also versuchen, noch genauer zu arbeiten. Hoffentlich kommt jetzt nicht doch noch der richtige Winter, bislang hatten wir ja so gut wie keinen Frost, daher kommen wir so gut voran.
neo: Das Buch "Gärten im Winter" habe ich fast jeden Abend in der Hand. Viel Text hat es ja nicht, aber die Bilder fesseln mich.
Cydora: Das hast Du natürlich mit Adleraugen gleich wieder erkannt: An der Stelle habe ich 10 Sarcococca confusa. Ansonsten habe ich noch 10 Sarcococca hookeriana. Ich bin mir nicht sicher, wieviel die Sonne aushalten. Anfangs sind die Gehölze ja noch klein. Atztec "Pearl" und "White Dazzler" habe ich auch noch.
Natternkopf: Durch die Schlehenwurzeln ist die "Bodenpflege" leider notwendig, ansonsten würde ich den Kompost einfach oben auflegen. Aber Deine Kompostwirtschaft ist eh unüberholt! :D
Grüße
Markus
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 15. Jan 2018, 09:43
von Lilo
Hallo Markus,
ein tolles Projekt ist Euer Wintergarten. Ich bin voller Bewunderung und beneide Euch ein bißchen.
Ich drücke Euch die Daumen, dass es keinen harten Frost mehr gibt in diesem Frühjahr.
Du hast recht, Wühlmaus Wahrnungen ernst zu nehmen. Bei so einem großen Gelände kann man leicht mal neu aufkommende Schösslinge übersehen. Ich finde Schlehen als Hecke auch schön und ökologisch sinvoll. Sehe ich das richtig, dass diese Hecke an Euren Wintergarten grenzt? Vielleicht denkst Du mal über den Einbau einer Wurzelsperre nach.
Ich wünsche Dir eine schöne Woche und gute Erholung für die Knochen.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 15. Jan 2018, 10:00
von pearl
Schlehen sind schon sehr vital. Auf eine andere Art als Brombeeren. Beides ist keine so große Herausforderung, dass Markus das nicht meistern könnte. Ob auf einem Stück Land Rasen gemäht werden muss oder Gehölzsämlinge und Ausläufer regelmäßig bodeneben mit der Motorsense niedergehalten werden, ist völlig einerlei. Urbarmachung verlangt in den ersten Jahren Aufmerksamkeit und Engagement. Dazu hat man ja Garten und darf ihn kultivieren.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 15. Jan 2018, 12:22
von Gartenplaner
Lilo hat geschrieben: ↑15. Jan 2018, 09:43... Vielleicht denkst Du mal über den Einbau einer Wurzelsperre nach.
...
Dieser Anregung schliesse ich mich an - ich hab an einer Stelle eine Schlehenhecke im Dickicht zum Nachbarn und bin froh, dass nur die Wiese daran grenzt, bzw. der Rasenweg als erstes, der ja regelmäßig gemäht wird, da sind Ausläufer ja sehr schnell wieder weg.
Aber trotzdem schaffen es auch vereinzelt immer welche, die 1m Rasenweg zu durchwandern und in der Wiese hochzukommen, wo sie dann im Sommer abgemäht werden.
Die Ausläufer gehen auch hauptsächlich Richtung Licht, in dem Heckenstreifen mit Weißdorn, Kirschpflaume, Feldahorn, Liguster in alle Richtungen kommen keine Schlehenausläufer oder nur sehr wenige.
In eine offene Fläche werden sie bevorzugt einwandern.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 15. Jan 2018, 17:40
von MarkusG
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die reichlichen Hinweise zum Ausbreitungsdrang der Schlehen. Glücklicherweise sind keine Schlehenbestände mehr in der unmittelbaren Nähe. Daher werde ich wohl keine Wurzelsperre benötigen.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 15. Jan 2018, 17:45
von Natternkopf
Anders gesagt ... ...
MarkusG hat geschrieben: ↑15. Jan 2018, 07:05Natternkopf: Durch die Schlehenwurzeln ist die "Bodenpflege" leider notwendig,
ja, bei dem aktuellen Teilansonsten würde ich den Kompost einfach oben auflegen.
Eben dort wo es passt, machst du/ihr das auch schon - Bodenpflege Aber Deine Kompostwirtschaft ist eh unüberholt! :D
Ach das gibt es noch andere Menschen die machen das auch so oder noch besser. Die schreiben hier vermutlich nicht. :-)Grüße
Markus
... ... Bodenpflege der feineren und liebevollen Art. ;)
Grüsse Natternkopf