Seite 53 von 151

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 09:15
von Ruth66
@ Noodie: Ich habe mir dieses Jahr 'Zenobia' gekauft, fand ihr jetzt eher enttäuschend. Die Blüten sind momentan sehr winzig. Aber wenn er so wird, wie auf deinem Bild, dann darf er bleiben.

Hier habe ich noch einen neuen: Im Frühjahr in Frankreich gekauft, wie die aktuellen Sorten kompakt wachsend. Ein wunderschönen dunkles Lila, im Verlauf bleicht er aus und es bildet sich ein dunkleres Auge heraus. Die Sorte heißt 'Smokey', kennt den jemand?


Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 09:53
von Irm
Inken hat geschrieben: 16. Jul 2017, 05:17
.. aber so viel Stängelwelke wie in diesem Jahr gab es hier bisher nicht. Ich hoffe, dass nicht einige Sorten ganz verloren gehen.



Bei 'Silberlachs' sind vor zwei Jahren alle Stängel abgewelkt, habe die Reste dann zur Beobachtung extra gepflanzt. Dieses Jahr steht er supergut da und kann dann zurück ins Beet. Ist also nicht alles verloren ;)

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 14:55
von troll13
troll13 hat geschrieben: 13. Jul 2017, 21:21
Diesen Phlox erhielt ich als 'Casablanca', doch scheint mir die Blütenform nicht so recht zu passen. Könnte dies 'Schneehase' sein? :-\

Ein besseres Bild habe ich leider so schnell nicht hinbekommen.


Darf ich diesen Post noch einmal hochschubsen?

Nachdem mir versichert wurde, dass es eigentlich nicht Schneehase sein könnte, weil dieser viel später blüht und größere Einzelblüten hat, habe ich noch einmal nachgeschaut, woher ich ihn wirklich habe.

'Casablanca' scheint es definitiv nicht zu sein und nach den Listen des Anbieters kann es meiner Meinung nach nur 'Jade' sein. Die Pflanze ist nicht einmal 60 cm hoch, das Laub sieht ähnlich aus wie das vieler als P. x arendsii angebotener Sorten von Verschoor und Jansen und die Einzelblüten sind kleiner als 2,5 cm im Durchmesser.

Tritt die grünliche Tönung von 'Jade' vielleicht nur auf, wenn die Pflanze schattig steht? Mein Exemplar bekommt den ganzen Tag Sonne. :-\

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 19:29
von Irm
Als ich kürzlich den 'Mr.X' gesucht habe, habe ich diesen da gefunden. Da war mir völlig entfallen, dass ich den gekauft habe :-X Er ist aber sehr schön und sehr schön hoch.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 19:30
von Irm
Auch dieser hat sich jetzt berappelt, nachdem erst was abgewelkt war, es kommen noch zwei neue schöne Triebe.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 19:31
von Irm
Der steht in Jahr drei, bleibt niedrig.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 21:05
von distel
Ich habe mal versucht, noch etwas über die Stängelwelke herauszufinden. Der Ausdruck "Stängelwelke" beschreibt ja eigentlich nur das Symptom, nämlich die mehr oder weniger schnell welkenden Stängel. Ursache sind div. Pilze, die die Leitungsbahnen verstopfen. Über Stängelwelke beim Phlox findet man leider nur wenig, da Phlox für den gewerblichen Anbau nebensächlich ist.

Ein Auslöser ist häufiger Niederschlag, hohe Feuchtigkeit.
Die Pilze dringen duch Verletzungen in die Phloxstängel ein. Erwähnt werden Verletzungen durch Nematoden. Sichtbaren Nematodenbefall gibt es hier aber in diesem Jahr kaum. Verletzungen entstehen aber (nach meiner Beobachtung) auch durch Spätfröste. Hier gab es über einen langen Zeitraum Spätfrost während der Austriebsphase der Phloxe. Das könnte den hohen Befall in diesem Jahr in meinem Garten erklären.
Die Erreger überdauern mehrere Jahre im Boden.

Und die einzige Empfehlung, die ich gefunden habe: Pflanzen vernichten, mehrere Jahre keinen Phlox mehr an den betreffenden Stellen anpflanzen.

An anderer Stelle wird allerdings erwähnt, dass die Welkepilze eigentlich überall im Boden bereits vorhanden sind. Dann wären das Wechseln des Standortes und die Vernichtung der Phloxe wenig sinnvoll.

Das ist jetzt keine "wissenschaftliche" Abhandlung über Stängelwelke beim Phlox und sicher unvollständig oder korrekturbedürftig. Vielleicht hat ja noch jemand Informationen/Erfahrungen zu diesem Thema.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 21:36
von troll13
Hier mehr zu erfahren, würde mich auch interessieren.

Vor zwei Jahren als ich (über viele Jahre nur noch) eine Handvoll von Sorten im Garten hatte, war dieses Phänomen kein Thema hier.

Nachdem ich jetzt vermehrt in neue Phloxsorten investiert habe, stelle ich nicht nur Ausfälle bei Neuzugängen fest sondern auch bisher "gesunde" Sorten fangen an als ganze Pflanze oder auch nur an einzelnen Trieben zu kränkeln.

Es scheint hier auch nur Sorten von Phlox paniculata bzw. P. x arendsii zu betreffen.

Vielleicht sollte man das für alle wichtige Thema "Pflanzengesundheit bei Phloxen" jedoch in einen eigenen Thread ausgliedern. Ich habe keine irgendwie keine Lust, vielleicht wichtige Posts zu diesem Thema täglich nach Feierabend aus der Masse an überdimensionalen Fotos sicherlich wunderschöner Phloxe herauszufiltern.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 22:53
von zwerggarten
troll13 hat geschrieben: 16. Jul 2017, 21:36
Hier mehr zu erfahren, würde mich auch interessieren. ...

Vielleicht sollte man das für alle wichtige Thema "Pflanzengesundheit bei Phloxen" jedoch in einen eigenen Thread ausgliedern. ...


ich habe mal sowas angelegt und werde im startpost vorhandene threads zur pflanzengesundheit bei phloxen verlinken, soweit ich sie finde: stengel-/stängelwelke bei phlox / pflanzengesundheit bei phloxen

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 23:25
von distel
Zwerggarten, danke für's Verlinken.

Leider ist zum Thema Stängelwelke beim Phlox im Internet nicht wirklich viel zu finden. Die russischen Phloxfreunde hätten da vielleicht noch Informationen aber man kann es halt nicht lesen.

(Und natürlich sollen hier weiterhin Bilder auch im Großformat eingestellt werden :D)


Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 23:44
von zwerggarten
die welke&graus-fotos können ja jetzt ausgelagert werden. :) ;)

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 16. Jul 2017, 23:46
von distel

;D


Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 10:21
von Caira
troll13 hat geschrieben: 16. Jul 2017, 14:55
troll13 hat geschrieben: 13. Jul 2017, 21:21
Diesen Phlox erhielt ich als 'Casablanca', doch scheint mir die Blütenform nicht so recht zu passen. Könnte dies 'Schneehase' sein? :-\

Ein besseres Bild habe ich leider so schnell nicht hinbekommen.


Darf ich diesen Post noch einmal hochschubsen?

Nachdem mir versichert wurde, dass es eigentlich nicht Schneehase sein könnte, weil dieser viel später blüht und größere Einzelblüten hat, habe ich noch einmal nachgeschaut, woher ich ihn wirklich habe.

'Casablanca' scheint es definitiv nicht zu sein und nach den Listen des Anbieters kann es meiner Meinung nach nur 'Jade' sein. Die Pflanze ist nicht einmal 60 cm hoch, das Laub sieht ähnlich aus wie das vieler als P. x arendsii angebotener Sorten von Verschoor und Jansen und die Einzelblüten sind kleiner als 2,5 cm im Durchmesser.

Tritt die grünliche Tönung von 'Jade' vielleicht nur auf, wenn die Pflanze schattig steht? Mein Exemplar bekommt den ganzen Tag Sonne. :-\


hier steht jade in der sonne und hat trotzdem den grünen rand und war somit eindeutig zu identifizieren.
auch ist jade hier höher als 60cm. er liegt so bei ca 1m

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 11:32
von Hortus
Meine früher schon mehrfach erwähnte angebliche Wildform von P. paniculata steht nun in voller Blüte. Neben dem Hauptblütenstand tragen fünf Seitentriebe Blüten.
Ich würde einschätzen, daß die Pflanze sicher keine Paniculata-Wildform ist. Auch einer anderen Art läßt sie sich nicht zuordnen. Möglicherweise handelt es sich um ein Kreuzungsprodunkt zwischen Paniculata und Glaberrima bzw. Carolina.

Bild

Bild

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 15:19
von Noodie
Fotos von gestern:

Parmaveilchen
Bild
Frau A. von Mauthner
Bild
Twister
Bild
Peppermint Twist
Bild
Flamingo
Bild