Seite 53 von 520
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 30. Mär 2010, 22:30
von fars
Wie funktioniert die Stecklingsvermehrung, troll?
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 30. Mär 2010, 22:33
von raiSCH
Ich habe das schön beschrieben und mit Bildern versehen im "hamlyn care manuel" von Graham Rankin "Magnolia" gefunden; auch sonst ist das broschierte Buch sehr empfehlenswert.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 30. Mär 2010, 22:37
von troll13
Über Stecklinge lassen sich vermehren:M. stellataM. soulangianaM. x loebnerii 'Leonard Messel'M. x Loebnerii 'Merril'M. 'Betty'M. 'Ricky'M. 'Susan'M. liliiflrora 'Nigra'M. sieboldiiund sicher auch noch weitere Arten und Sorten.Die Bewurzelungsrate ist unterschiedlich. Ist wahrscheinlich nur profimäßig unter Sprühnebel sinnvoll. Zuhause habe ich es auch schon versucht, jedoch nie Erfolg gehabt.Ich denke, Veredelungen auf M. kobus werden wesentlich stärker wachsen.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 30. Mär 2010, 22:40
von raiSCH
Aha - also doch Arten genauso wie gezüchtete Sorten. Meines Wissens wird meist auf M. kobus gepfropft, und die kann bis 30 m hoch werden.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 30. Mär 2010, 23:25
von freiburgbalkon
wenn also einer eine wurzelechte kleine (und kleinbleibende, wobei ich jetzt nicht meine über Jahrzehnte, sondern halt so in 5 Jahren...) Magnolie übrig hat... hier wäre ein Abnehmer
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 30. Mär 2010, 23:26
von freiburgbalkon
oh, hab nur mal kurz reingeschaut, bin ganz baff, daß es da auch so viele Sorten gibt.
Diese da ist mir gleich angenehm aufgefallen. Gäb's eigentlich auch eine, die gaaanz klein bleibt, für Kübel?
Und die verlinkte, wie groß würde die werden? Hat die jemand?
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 08:18
von bristlecone
'Apricot Brandy':M. acuminata ‘Fertile Myrtle’x M. sprengeri ‘Diva’
Wenn ich mir die Eltern anschaue: ein großer Baum.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 10:12
von klunkerfrosch
Ich möchte gerne eine Magnolie in den Vorgarten pflanzen. Entweder die Magnolia sargentiana robusta oder die Caerhays Surprice wobei die C.Surprice ziemlich dünnzweigig sein soll laut Beschreibung bei Lunaplant. Hat die eine oder andere jemand von Euch gepflanzt und kann mir was zu ihrer Größe/Wuchs sagen in Zone 8a?Die Blüten/Farben gefallen mir von beiden sehr. Beide würden aber wohl zusammen den Vorgarten sprengen, smile.lgklunkerfrosch
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 10:18
von bristlecone
Einen Vorgarten normaler Größe sprengen beide.Für beide gilt, dass sie in Zone 8a in Mitteleuropa nur als Jungpflanzen bzw. in extremen Wintern Schaden nehmen würden, aber: Du weißt, dass du in vielen Jahren damit rechnen musst, dass die Blüte durch Spätfröste zerstört werden wird?
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 10:30
von klunkerfrosch
danke bristlecone ;)das ist mir schon klar das das passieren kann. Ich würd´s aber darauf ankommen lassen, könnte ja auch gutgehen, smile.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 16:44
von Katinka
Meine "Säulenmagnolie" ist wieder voller aufblühender Knospen

:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 19:31
von chris_wb
Hallo,ich bin neu hier. Auf das Forum und vor allem das Thema bin ich als Magnolien-Fan heute erst gestoßen.

Einige Magnolien stehen schon in meinem Garten:M. soulangiana (2)'Susan'stellata'Yellow River'liliflora 'nigra'sieboldii (2)tripetalaMagnolia sargentiana var. robusta "Michael Rosse"und eine soulangiana, die wohl falsch veredelt wurde? und daher gemeinsam mit der Sorte 'Susan' zweifarbig in einem großen Strauch blüht.In Kürze kommen "Atlas" und "Genie" dazu.Momentan beschäftigt mich die tripetala, die unweit des Sitzplatzes steht. Ich bin erst jetzt darauf gestoßen, dass die Blüten einen unangenehmen Duft verströmen sollen. Daher soll sie etwas weiter nach hinten in den Garten rücken und stattdessen eine M. macrophylla ihren Platz einnehmen. Auf der Suche nach der macrophylla bin ich nun auch auf die M. ashei gestoßen. Gibt es da wesentliche Unterschiede? Verfügbar sind ja beide recht schwer. viele GrüßeChristian
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 20:01
von troll13
Hallo chris,willkommen im Forum. Eine schöne Sammlung hast Du da.
Wie funktioniert die Stecklingsvermehrung, troll?
Ich vergaß gestern abend hinzuzufügen, das ich für den Privatgebrauch Abmoosen für die sichere Methode halte.Du kannst es gerne mit Stecklingen versuchen. Zeitpunkt Juli/August, wenn der neue Austrieb hart genug aber noch biegsam ist. Stecklinge auf zwei Nodien schneiden, unteres Blatt entfernen, das obere Einkürzen, um die Verdunstung zu reduzieren und das Kambium unten auf ca. 1 cm Länge verwunden, um die Kallusfläche zu vergrößern.Mit dem Substrat würde ich experimentieren. Wir stecken in Torf/Sand Gemisch unter Fog-Nebel. Zuhause unter einer Glasglocke sind mir die Stecklinge bislang immer weggegammelt.Grußtroll
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 22:04
von Garten Prinz
Auf der Suche nach der macrophylla bin ich nun auch auf die M. ashei gestoßen. Gibt es da wesentliche Unterschiede? Verfügbar sind ja beide recht schwer. viele GrüßeChristian
In mein Magnolia Buch steht über die Unterschiede zwisschen genannte Sorten das Folgende:"Subspecies ashei can be distinguished from M.macrophylla by its habit. The leaf size is smaller, and the flowers are smaller and vary from 12.5 -30 cm., though both are scented and appear in May. They can be pure white or spotted, often red in subsp. ashei, with flowering time from seed being much quicker at 3 years against 12-15 years. The fruit is much shorter and not so round.Source: Jim Gardiner Magnolias: A Gardener's Guide Portland: Timber Press, 2000 page: 160
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 31. Mär 2010, 22:18
von chris_wb
Hallo,vielen Dank für die Antwort! Also sind bei der ashei Blätter und Blüten kleiner. Das wäre ja noch zu verschmerzen. 12-15 Jahre bis zur Blüte bei der macrophylla sind schon eine harte Zeit.

Wie sieht das dann eigentlich bei den hin und wieder im Netz gezeigten Bildern von kleinen, blühenden macrophyllas aus. Sind das dann Veredelungen, die früher blühen, oder sind auf den Bildern aheis abgebildet?