Seite 523 von 2100
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 3. Dez 2019, 20:58
von minthe
Schoen sieht das aus beim Feigennachwuchs!
Ich bin dagegen ganz verunsichert, weil die Hortensis'sche kleine Feige, die ich vor ein paar Wochen bekommen habe (meine allererste), wie ein erfrorenes Stoeckchen aussieht. Da ist ueberhaupt keine Knospe an den Internodien sichtbar und die Spitze ist deutlich abgefroren/trocknet. Durchwurzelt ist der 8cm-Topf recht ordentlich. Koennt Ihr mich vielleicht ein bisschen versichern, dass das Dingelchen schon wieder durchtreibt im Fruehling?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 3. Dez 2019, 21:11
von Roeschen1
Wenn Wurzeln da sind, ist noch Leben in der Pflanze. Gießt du sie, steht sie kühl?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 3. Dez 2019, 21:14
von minthe
Sie steht in der kuehlen Vorratskammer und ich halte die Erde nur leicht feucht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 3. Dez 2019, 21:21
von Roeschen1
minthe hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 21:14Sie steht in der kuehlen Vorratskammer und ich halte die Erde nur leicht feucht.
Arni hat seinen Nachwuchs vermutlich warm stehen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 3. Dez 2019, 21:42
von Arni99
Roeschen1 hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 21:21minthe hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 21:14Sie steht in der kuehlen Vorratskammer und ich halte die Erde nur leicht feucht.
Arni hat seinen Nachwuchs vermutlich warm stehen.
22 Grad im Wohnzimmer Südseite plus Zusatzlicht von 9-21 Uhr durch 2 Pflanzenlampen.
Andernfalls, wenn nur warm ohne Zusatzlicht, entstehen kränkliche Geiztriebe.
Black Madeira und andere kleine Töpfe bzw. frostempfindliche Sorten stehen im Keller bei aktuell 11 Grad, da diese am schnellsten durchfrieren, falls mal Frost kommt.
Die größeren Töpfe stehen am Balkon und müssen durch den harten Winter ;D, bisher -0,9 Grad (4.12.2019) das kälteste am Balkon.
Ich gieße im Winter im Keller nur 1 x im Monat ca. 0,25 Liter pro kleinem Topf. Die Balkonfeigen in größeren Töpfen erhalten etwas mehr Wasser, nur dass diese nicht austrocknen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Dez 2019, 00:48
von Arni99
minthe hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 20:58Schoen sieht das aus beim Feigennachwuchs!
Ich bin dagegen ganz verunsichert, weil die Hortensis'sche kleine Feige, die ich vor ein paar Wochen bekommen habe (meine allererste), wie ein erfrorenes Stoeckchen aussieht. Da ist ueberhaupt keine Knospe an den Internodien sichtbar und die Spitze ist deutlich abgefroren/trocknet. Durchwurzelt ist der 8cm-Topf recht ordentlich. Koennt Ihr mich vielleicht ein bisschen versichern, dass das Dingelchen schon wieder durchtreibt im Fruehling?
Wenn du deine Feige warm stellst (UND mit einer Pflanzenlampe beleuchtest), durchbrichst du „KORREKT“ ihre „Winterruhe“ und dann sollte sie auch grüne Knospen zeigen nach 1-2 Wochen.
Das musst du aber dann durchziehen bis April/Mai, bis genügend Sonnenlicht und natürliche Wärme verfügbar ist.
Wenn sie kalt gestellt ist, sollte es frostfrei bis maximal 12 Grad haben. Dauerhaft mehr als 12 Grad weckt laut diversen Informationen die Feige aus ihrer Winterruhe auf und sie treibt dann aus bei hoffentlich ausreichendem Licht durch eine Pflanzenlampe.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2019, 20:57
von Arni99
Heute die 4 I-258 (Italian 258) Stecklinge erhalten. Ebenfalls sehr schwer zu bewurzeln.
Figo Preto hat heute nach 11 Tagen die ersten Wurzeln gezeigt im feuchten Kokosfaser-Substrat.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2019, 21:31
von Hui Fen
Toll :D
Meine bewurzelten und ausgetriebene Stecklinge habe ich kühl gestellt
Viele Grüße
Hui Fen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2019, 21:56
von Lokalrunde
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Dez 2019, 20:57Heute die 4 I-258 (Italian 258) Stecklinge erhalten. Ebenfalls sehr schwer zu bewurzeln.
Figo Preto hat heute nach 11 Tagen die ersten Wurzeln gezeigt im feuchten Kokosfaser-Substrat.
Hast du die von ebay?
Bin gespannt ob es wirklich die richtige Sorte ist.
Bei ebay wird leider viel 0815 als superduper seltene Sorte verkauft.
Da wird dann Brown Turkey schnell mal zu Figo Preto oder I258.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2019, 22:17
von Arni99
Ja, von ebay. Schauen auch wie i258 aus und nicht wie BT, die ich auch besitze.
Enge Nodien analog zu Black Madeira und Figo Preto.
Kamen in feuchtem Küchenpapier und mit Wachs versiegelten Enden. Zusätzlich noch mit Plastikfolie umwickelt.
Mir scheint als hätten es die Amerikaner leichter als wir in Europa zu gewissen Sorten zu kommen.
Figbid.com etc.
„Smith“ soll laut Ross Raddi auch eine exzellente Beerengeschmack-Sorte sein, von der hab ich bei uns noch nie gelesen oder gehört.
I-258 Video von Ross Raddi:
https://youtu.be/uIYHrq5myUc
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2019, 23:43
von Lokalrunde
Also ich wünsche es dir wirklich das die stimmen.
Was ich aber bisher bei ebay gesehen habe macht mich sehr sehr skeptisch.
Eigentlich haben es die Amis schwerer an bestimmte Sorten zu kommen.
Das meißte kommt ja eh aus der Mittelmeer Region.
Wir können auch einfach in den USA kaufen, anders rum geht das wohl nicht so gut.
Man braucht zwar eigentlich ein Pflanzengesundheitszeugnis, aber meißt kommen die auch so durch den Zoll. (zumindest meine Erfahrung)
Feuchtes Küchenpapier ist für den Stecklingsversand ziemlich schlecht.
Das fängt leicht mal an zu gammeln und dann kommen die Stecklinge so an:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2019, 23:51
von Arni99
Meine schauen perfekt aus. ;)
Hast du bereits aus USA bestellt?
Wo gibts in Europa zB. Die Vincenzo oder Smith Feige bzw. Unter welchem Synonym gibts diese noch?
zB. Longue d'Août = Lubera‘s Peretta
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Dez 2019, 00:01
von Lokalrunde
Ich kenne die nur als Smith.
Und ja ich habe letzten Winter in den USA und Kanada Stecklinge gekauft.
Die sind alle angekommen, die aus den USA waren leider nicht so gut, da sind viele nix geworden.
Diesen Winter habe ich auch schon welche bestellt aber die sind noch nicht da.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Dez 2019, 12:44
von Arni99
Figo Preto (Black Madeira) Stecklinge beginnen endlich nach und nach weisse Wurzeln zu zeigen - bereits 2-3cm.
Stehen in einer Lasagnepfanne auf der beheizten Anzuchtmatte in feuchter Kokosfaser mit etwas Perlit - alles in einem Tiefkühlbeutel, somit zu 98% luftdicht.
Die "Italian 258"- Stecklinge stehen in reiner Kokosfaser ohne Perlit.
Nachtrag: Kompost indoor zu verwenden => fail wegen Geruch. ;D
Ebenso Dünger aus Malzkeimen aus der Getreideaufbereitung (NPK 5/3/5) riecht anders als Kompost, aber ebenfalls nogo indoor.
Dachte es wird schon gehen, aber schlussendlich hat mich der ständige Geruch gestört.
Verwendet ihr Blaukorn zur Grunddüngung Eurer Feigen?
Habe bereits 1 Liter Flüssig-Feigendünger, damit sollte ich 2020 auskommen (NPK 2,8/4,0/5,4).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Dez 2019, 13:36
von Arni99
Italian-258 Steckling: