Seite 525 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Dez 2019, 23:46
von oile
Eins aus dem Garten meiner Tante. Ich mag es sehr, auch wenn es ganz unspektakulär daher kommt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Dez 2019, 23:47
von oile
Und die coums wollen es unbedingt schon wissen. ::)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Dez 2019, 23:50
von oile
Und jetzt mal ein Blick in die Ecke, in der die Nachkommen zweier Pflanzen vom Partisanengärtner wachsen. Die Rosenhölzer dienen der Katzenabwehr.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Dez 2019, 23:51
von oile
Von nahem

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Dez 2019, 23:51
von oile
:)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Dez 2019, 23:51
von oile
:)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Dez 2019, 23:59
von oile
Ein paar sind ausgebüchst.

Naja, eigentlich sind die meisten ausgebüchst. Ich hatte sie nämlich in ein Töpfchen gesät, das prompt irgendwann umfiel (natürlich, als sie gerade blattlos waren) . Die Sämlingsbüschel, die sich später zeigte, habe ich dann vereinzelt (und teilweise weiter verteilt an liebe Purler und eine nette Nachbarin).

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 16. Dez 2019, 22:02
von Anomatheca
Ich habe vor einem Jahr einen Topf mit einer Cyclamen-Knolle, schon damals ohne Blätter, geerbt. Auf dem Schild stand Cyclamen x whiteae. Nach Grey-Wilson soll das eine wegen unterschiedlicher Chromosomen-Zahl äußert unwahrscheinliche Kreuzung aus C. graecum und C. hederifolium sein. Er zweifelt wohl selber dran. Jetzt erschienen direkt neben der Knolle 8 Sämlinge, die Knolle hat immer noch keine Blätter, fühlt sich aber hart und gesund an. Die Samen können natürlich auch aus einem Nachbartopf da reingefallen sein.
Kennt sich jemand mit C. x whiteae aus und gibt es sie überhaupt?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 16. Dez 2019, 22:10
von APO-Jörg
Bei mir stehen sie im Garten. Ich denke sie haben nicht das typische Wurzelwerk eines graesum sondern mehr das Wurzelwerk des hederifolium
Cyclamen x whitaiae (graecum x hed.)
Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 18. Dez 2019, 17:26
von nudop
Bravenboer hatte früher Cyclamen elegans auf der Liste, die entweder im November oder Jan/Feb blühen. Meins stand wahrscheinlich zu warm und ist früh dran.
Cyclamen elegans

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 18. Dez 2019, 19:26
von helga7
sehr hübsch! :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 19. Dez 2019, 18:54
von Anomatheca
APO1 hat geschrieben: 16. Dez 2019, 22:10
Bei mir stehen sie im Garten. Ich denke sie haben nicht das typische Wurzelwerk eines graesum sondern mehr das Wurzelwerk des hederifolium
Cyclamen x whitaiae (graecum x hed.)


Danke. Dann werde ich sie im Frühjahr auch mal in den Garten auspflanzen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 19. Dez 2019, 19:01
von Anomatheca
Gleich die nächste Frage: vor etlichen Jahren gab es die Kreuzung "Odorella" (auf dem Bild im Vordergrund), nach meiner Erinnerung waren C. persicum und C. hederifolium beteiligt. Sie wurde in Erfurt meristemvermehrt und mit großem Trara angepriesen. Bei mir hielt sie sich 2 oder 3 Jahre im Garten. Auf dem Markt ist sie meines Wissens nie wieder erschienen. Oder?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 19. Dez 2019, 19:12
von Norna
nudop hat geschrieben: 18. Dez 2019, 17:26
Bravenboer hatte früher Cyclamen elegans auf der Liste, die entweder im November oder Jan/Feb blühen. Meins stand wahrscheinlich zu warm und ist früh dran.
Cyclamen elegans

Meine sind aus der von ihm angebotenen Saat ex Iran gezogen, die blühen im Beet auch gerade auf. In den meisten Jahren fällt die Blütezeit in den November.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 19. Dez 2019, 19:19
von APO-Jörg
Anomatheca hat geschrieben: 19. Dez 2019, 19:01
Gleich die nächste Frage: vor etlichen Jahren gab es die Kreuzung "Odorella" (auf dem Bild im Vordergrund), nach meiner Erinnerung waren C. persicum und C. hederifolium beteiligt. Sie wurde in Erfurt meristemvermehrt und mit großem Trara angepriesen. Bei mir hielt sie sich 2 oder 3 Jahre im Garten. Auf dem Markt ist sie meines Wissens nie wieder erschienen. Oder?

Das stimmt. Nach meiner Kenntnis ist da eine Insolvenz gelaufen. Die Pflanzen sind vom Markt verschwunden. Ich hatte mich auch durch alle Gärtnereien durchgefragt.
Leider sind sie steril gewesen.