Seite 54 von 66

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 28. Jul 2020, 11:44
von Roeschen1
Welchen Einfluß hat die Unterlage auf die Frucht?
Beide Mirabellenbäume stehen auf verschiedenen Unterlagen,
die Nancy auf Ackermann,
die Unbestimmte auf St. Julien.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 28. Jul 2020, 13:03
von Tara2
Meine Mirabellen stehen fast alle auf Kirschpflaume, daher kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Ich weiß nur von Äpfeln und Birnen, dass die Unterlage ganz schöne Unterschiede machen kann. Somit sicher auch bei Pflaumen.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 29. Jul 2020, 09:35
von ringlo
Es gibt Untersuchungen über Pflaumenunterlagen, die St. Julien A einen positiven Einfluss auf die Fruchtgröße bescheinigen. Die Behangsdichte soll geringer sein, was bei Massenträgern wie Mirabellen auch nicht schlecht ist. Ich finde der Geschmack ist dann besser, nicht unbedingt die Fruchtgröße, bei der es sowie nur um einige mm geht.

cave: Es gibt außer St. Julien A noch andere St. Julien-Unterlagen.

Die Ackermann kenne ich nur dem Namen nach. Aber vielleicht hilft folgende Beschreibung aus Groh, Wilhelm (1960): Anbau der Pflaume, Berlin, VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, S.19:

"Ackermann ist eine Unterlage, die aus der sogenannten Marunkenpflaume, einer Wildpflaume oder verwilderten Pflaume, ausgelesen worden ist. Sie bewirkt mittelstarken Wuchs. Die Standfestigkeit der Bäume ist auf dieser Unterlage nur mäßig, der Einfluß auf Ertragsbeginn, Ertragshöhe und Fruchtqualität ist der gleiche wie bei der 'Großen Grünen Reneklode'. Die Unterlage ist nach den Erfahrungen in den Baumschulen in Ketzin und in der Magdeburger Börde mit allen Pflaumensorten verträglich, dennoch wird sie hauptsächlich als Unterlage für die 'Hauszwetsche' verwendet. Leider ist 'Ackermann' frostempfindlich, besonders auf leichten Böden. Auch auf sie veredelte Pflaumensorten zeigen nur geringe Frostwiderstandsfähigkeit."

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 29. Jul 2020, 10:09
von ringlo
Zu der unbestimmten "Mirabelle" habe ich mir nochmals Foto und Beschreibung bei der Baumschule angesehen, Meiner Meinung nach könnte das doch weitgehend auf Deine Pflanze zutreffen, wenn man die unterschiedlichen Reifezustände berücksichtigt. Da würde ich noch abwarten, auch weil es sich um Erstlingsfrüchte handelt.

Die crux bei so kleinen gelben "mirabellenartigen" Früchten ist. dass es nicht nur Kirschpflaumen, Mirabellen, gelbe Haferpflaumen, unbestimmbare Kreuzungen etc. sein können, sondern dass wir im Norden oder Süden, Westen oder Osten auch noch eine andere Sprache bei der Benennung verwenden.

Gegen "Spilling" spricht die Steinform, gegen "Spenling" ("(Gelber) Spänling") auch, vgl. bei Arche Noah. Die Steine sollten spitzer sein.


Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 29. Jul 2020, 11:26
von Roeschen1
Heute konnte ich Nancyfrüchte, alle wurmig, ernten, schmecken noch sauer, noch nicht reif.
Die Haut ist gleich, Früchte und Steine sind zum Teil größer.
Dagegen schmeckte die Frucht der Unbestimmten wunderbar, lecker nach Mirabelle.
Da es ein "Spilling" sein sollte aus den Knicks SH, könnte es möglicherweise ein Sämling von einer Hybride, dort aufgelesen, sein.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 29. Jul 2020, 11:53
von ringlo
Wenn man die taxonomischen Unwägbarkeiten außer Acht lässt, war es dann doch kein so schlechter Kauf. Und selten sind diese „Mirabellen“auch.
Wenn im hohen Norden die Kirschpflaumen als „Wilde Mirabellen“ bezeichnet werden, werden die (richtigen) Mirabellen vielleicht als „Spillinge“ bezeichnet. Aber ich spreche eine andere Sprache. Hat die Baumschule nicht auch eine „Rote Moritzen-Mirabelle“ und eine „Rote Mirabelle Typ Gokels“, beide wohl mit Kirschpflaumengenen.


Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 29. Jul 2020, 12:27
von Roeschen1
Ja,
sie verkaufen die Rote als Auslese von einem Mirabellensämling.
Vermutlich gehört meine Unbestimmte auch zur Kategorie Mirabellensämling.
Glücklicherweise hat sie nichts von den fadsüßen Myrobalanen.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 29. Jul 2020, 12:41
von Roeschen1
ringlo hat geschrieben: 29. Jul 2020, 09:35


"Ackermann ist eine Unterlage, die aus der sogenannten Marunkenpflaume, einer Wildpflaume oder verwilderten Pflaume, ausgelesen worden ist. Sie bewirkt mittelstarken Wuchs. Die Standfestigkeit der Bäume ist auf dieser Unterlage nur mäßig, der Einfluß auf Ertragsbeginn, Ertragshöhe und Fruchtqualität ist der gleiche wie bei der 'Großen Grünen Reneklode'. Die Unterlage ist nach den Erfahrungen in den Baumschulen in Ketzin und in der Magdeburger Börde mit allen Pflaumensorten verträglich, dennoch wird sie hauptsächlich als Unterlage für die 'Hauszwetsche' verwendet. Leider ist 'Ackermann' frostempfindlich, besonders auf leichten Böden. Auch auf sie veredelte Pflaumensorten zeigen nur geringe Frostwiderstandsfähigkeit."

Im Obstlehrpfad Dürnau stehen Ackermannpflaumen, falls du in der Nähe bist.
Eine Marunke, ein Ausläufer, aus der Niederlausitz, steht bei mir, die hoffentlich nächstes Jahr blüht.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 7. Aug 2020, 20:55
von Roeschen1
Die Farbe der Mirabellen geht immer mehr ins Rote, der Geschmack ist unglaublich gut.
Wenn ich aus dem 1. Stock auf den Baum schaue, sehe ich nur noch Rot, kein Gelb mehr.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 7. Aug 2020, 21:48
von zwerggarten
dann geht womöglich die kirschessigfliege mehr daran als an andere mirabellen?! :-\

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 8. Aug 2020, 11:09
von Roeschen1
zwerggarten hat geschrieben: 7. Aug 2020, 21:48
dann geht womöglich die kirschessigfliege mehr daran als an andere mirabellen?! :-\

Nein, bisher gar nicht, nur die Wespen bedienen sich leider.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 8. Aug 2020, 11:21
von Roeschen1
ringlo hat geschrieben: 29. Jul 2020, 10:09
Die crux bei so kleinen gelben "mirabellenartigen" Früchten ist. dass es nicht nur Kirschpflaumen, Mirabellen, gelbe Haferpflaumen, unbestimmbare Kreuzungen etc. sein können, sondern dass wir im Norden oder Süden, Westen oder Osten auch noch eine andere Sprache bei der Benennung verwenden.

Gegen "Spilling" spricht die Steinform, gegen "Spenling" ("(Gelber) Spänling") auch, vgl. bei Arche Noah. Die Steine sollten spitzer sein.

Was die Holsteiner "Spilling", "Spenling" nennen, ist kein echter Spilling.
Bei mir stehen echte Spillinge, deren sichelförmige Kerne ich kenne.
Es sollte ja ein gelbrotes Pfläumchen sein, eine Buntpflaume, deren Kerne nicht sichelförmig sind.
Die gelieferte Pflanze ist eindeutig eine Mirabelle. Sie hat Ähnlichkeit mit Nancy, aber so viel Rotanteil kenne ich bei ihr nicht.
Kern und Frucht ist etwas kleiner.
Erste Nancyamirabellen habe ich soeben geerntet, die in Konsistenz, Geschmack, Aussehen anders sind.
Die Unbestimmte hat festes Fruchtfleisch, schmeckt konzentrierter.
Das spricht für ein Sämling.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 8. Aug 2020, 21:46
von zwerggarten
bitte, ich kann nicht mehr: woher hast du denn nun diese tolle sorte? :D :P

ich habe auch mit nachlesen nichts einschlägiges gefunden oder recherchieren können, was deinen fotos gleicht. ich habe keine idee, bin aber extrem interessiert. gerne auch per pm, falls öffentlichkeit unerwünscht ist. ;)

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 8. Aug 2020, 22:35
von ringlo
Zwergarten
ich könnte dir ja die Baumschule nennen, aber die hat noch Sommerpause bis 1.Sept.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 8. Aug 2020, 22:47
von zwerggarten
das wäre gar kein problem, denn ich habe hier fiese sommerhitze und muss wirklich gerade nichts pflanzen. ;)