Seite 54 von 92
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Apr 2021, 12:45
von Roeschen1
Der Austrieb beider Kiwis ist hin, gefrostet.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Apr 2021, 16:59
von catinca
Meine Arguta Julia hatte letztes Jahr auch Frost abbekommen und der Austrieb war braun und matschig. Sie hat aber neu ausgetrieben, geblüht und gefruchtet. Die Ernte war mengenmäßig etwas weniger als sonst.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Apr 2021, 17:11
von Wild Obst
Mal sehen, wie es wird, für Donnerstag sind für meine Obstwiese (bzw. den nächsten Ort) -5°C vorhergesagt und meine (Mini-)Kiwis hatten alle am letztes WE schon ausgetrieben, teilweise schon geschätzt fast 0,5-1cm große grüne Spitzen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Apr 2021, 17:16
von Roeschen1
Meine waren schon weiter, sind super frostempfindlich, hier waren es max -2 im Garten.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Apr 2021, 17:29
von cydorian
Ohne Schutz geht bei denen sowieso überhaupt nichts, jedenfalls bei mir. Und mit Schutz nur ab und zu. Letztes Jahr sind sie mir dreimal abgefroren. Ernte null. Stört nicht sehr, sonst hätte sie eben die KirschEssigfliege abgestochen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Apr 2021, 18:05
von Wurmkönig
Hier waren es auch -2, das reicht um die frischen Austriebe zu erfrieren. Heuer habe ich mir den Aufwand mit den Abdeckungen gespart. Da war letztes Jahr nach dem Neuaustrieb auch einiges dran, so 3 - 4 Früchte pro Blüte, weniger als sonst aber immer noch genug. Bleibt zu hoffen, dass dies der letzte Kaltlufteinbruch heuer war.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Apr 2021, 19:04
von Mufflon
Meine beiden verbliebenen haben Blätter draußen, schon 1€-Größe, und noch ist alles knackig und grün.
Ich hoffe, den einen Tag mit Schnee/Hagel morgen überleben sie auch noch.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Apr 2021, 19:35
von Rib-2BW
Ich habe eine Issai und eine unbekannte Sorte nebeneinander Richtung Süden gepflanzt. Davon war die unbekannte Pflanze dabei auszutreiben (2 mm Austrieb) bzw. die Knospen zu schwellen. Einen nennenswerten Schaden kann ich aber nicht sehen. Die Issai ist noch im Winterschlaf.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 19. Apr 2021, 13:33
von Berat
Hallo!
Hat jemand Erfahrungen mit dem noch sinnvollen maximalen Pflanzabstand einer männlichen Kiwibeere zu den weiblichen Pflanzen? Die gängigen Angaben, die ich dazu gefunden habe, bewegen sich um die 20 bis 25 Meter; ich habe jedoch auch schon von 50 Metern gelesen.
Hintergrund: Ich hätte einen passenden Standort für die männliche Pflanze (Weiki), der jedoch 30 Meter von den weiblichen (Weiki und Julia) entfernt ist (gegenüberliegende Seiten im geschlossenen Hofraum). Andere für Spaliere geeignte Stellen sind schon weitgehend belegt. Dazwischen befinden sich Obstbäume, Beerensträucher usw. Zumindest die Blüte der Obstbäume sollte zur Blütezeit der Minikiwis schon vorbei sein, gewissermaßen eine attraktive Ablenkung weniger.
Der bislang geplante Standort würde die örtlichen Gegebenheiten am besten nutzen. Doch falls das zu weit auseinander sein sollte, müsste ich noch einmal in mich gehen, um einen näheren Standplatz zu finden.
Schon mal vielen Dank für eure Einschätzung dazu.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 19. Apr 2021, 13:45
von catinca
Zum Abstand kann ich nichts sagen, aber du könntest ja von dem blühenden Männchen einen Zweig abschneiden und in einem Eimer zu den blühenden Weibchen stellen. Julia fruchtet bei mir seit 4 Jahren ohne blühendes Männchen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 19. Apr 2021, 14:09
von Wild Obst
Bei meinen Arguta und Kolomikta sind die Knospen die letzte Woche erfroren, aber es gibt ein paar grüne Nachzügler... Mal sehen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 19. Apr 2021, 14:25
von catinca
Noch habe ich Glück mit den Frösten! Julia hat noch keine Knospen angesetzt, aber Vitakola, Aniki und Adam haben sehr viele Knospen, obwohl ich Vitakola und Adam erst vor einem Jahr gepflanzt habe, Aniki vor 2 Jahren. Sie stehen an einer Ostwand, in einer geschützten Lage. Hoffentlich klappt es dies Jahr mit einer Ernte !
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 19. Apr 2021, 14:45
von Ribisle
Hallo Berat, max. Abstand zur weiblichen Mini-Kiwi 30cm.
Warum und wie das.
Die Blüten sind für die Bienen nicht interessant - weil zuwenig "Geschmack". Deshalb die männliche Mini-Kiwi über den weiblichen über ein gespanntes Seil in einem Spalier wachsen lassen.
Vorfrühlings Grüße Ribisle
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 19. Apr 2021, 14:51
von Wild Obst
Berat hat geschrieben: ↑19. Apr 2021, 13:33Hat jemand Erfahrungen mit dem noch sinnvollen
maximalen Pflanzabstand einer männlichen Kiwibeere zu den weiblichen Pflanzen? Die gängigen Angaben, die ich dazu gefunden habe, bewegen sich um die 20 bis 25 Meter; ich habe jedoch auch schon von 50 Metern gelesen.
Ich habe meine männlichen und weiblichen Pflanzen mit zur Zeit (von direkt nebeneinander) bis zu knapp 8m Abstand gepflanzt. Die älteren weiblichen tragen trotzdem gut, wenn es nicht durch Spätfröste Probleme gibt. Ich habe noch einmal zusätzlich an einer Hecke am Rand meiner Wiese einige extra Männchen gepflanzt, die sind dann eher 30m weit weg. Und Bienen gehen schon sehr gerne an Kiwiblüten, allerdings haben die nur Pollen und keinen Nektar.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 26. Apr 2021, 10:38
von Inachis
Hier gabs Frost diese Nacht (-2,5 Grad über einige Stunden, Brandenburg) und ich kann nicht in den Garten schauen, wie es meinen Minikiwis geht. :( Bisher hatte sie noch keine Frostschäden weil sie dieses Jahr erst spät los gelegt haben. Nun waren die Blätter aber schon fast entfaltet. Ich warte sehr auf die ersten Blüten, sie stehen jetzt das dritte Jahr, wachsen glaube ich gut und haben sehr viele Kurztriebe. Sie stehen an einer West-Pergola mit sehr dick Eichenblattmulch um die Füße und etwas geschützt durch Bäume. Knospen habe ich noch keine gesehen. Ich habe eine Ken´s Red, eine Super Jumbo, eine Red Jumbo und ein nicht näher bezeichnetes Männchen.
Wie geht es euren Argutas?