Seite 54 von 689
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 8. Dez 2010, 22:41
von Giaco85
@WernerGenau das ist die Frage. Auch
hier wird mit keinem Wort die Kernlosigkeit erwähnt.Kernlosigkeit wird auch
hier nicht dokumentiert. VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 9. Dez 2010, 11:10
von Eugen †
Ильичевский ранний:habe diese von einem Freund aus Zgorzelec.Bisherige Erfahrung: Trauben sind süß und schmackhaft, mittelgroß.Wächst sehr kräftig, ist robust und bringt gute Erträge. Beerenfarbe fast schwarz. Sie kann noch als zeitig angesehen werden. Ist stark anfällig für Vögel und Wespen.Ich würde sie aber nicht als Tafelrebe ansehen: die Beeren sind klein und haben große Kerne.Ich werde sie auf grund dieser Nachteile entfernen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 9. Dez 2010, 11:12
von Eugen †
Vorangehender Beitrag betrifft Illitschewski Ranni (offenbar wird kyrillisch nicht akzeptiert)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Dez 2010, 16:04
von Apfelfreund
Hallo liebe Traubenverrückte,in welchem Abstand werden Dornfelder und Regent im Freiland reif? Wer ist zuerst reif? Könnt Ihr was über Erfahrungen mit Anfälligkeiten der beiden Sorten gegen Mehltau sagenBin gespannt...
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Dez 2010, 21:30
von Werner987
habe mich bei herrn Moelle aus Grano/Niederlausitz - rebenanbau am südhang - erkundigt:die reife ist annähernd gleich. Regent kann etwas länger hängen (weniger botrytis) und ist auch widerstandsfähiger gegen mehltaubefall.für eine sichere ausreife auf freistehenden reben sollte dein mikroklima entsprechend günstig sein.lesetermine der letzten 3 jahre:Dornfelder: 13.10.08 24.09.09 08.10.2010 Regent: 10.10.08 29.09.09 11.10.2010im zweifelsfall - beide sorten sollen zusammen einen guten cuvée ergeben.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 31. Dez 2010, 19:47
von Botaniker
Habe Regent an einer Trennwand, Richtung Osten, etwas windgeschützt. Ist essbar etwa gegen Ende September, Anfang Oktober. Kann aber durchaus etwas länger hängen bleiben und wird eigentlich immer besser.Mehltau: In den letzten 5 Jahren kein Problem, dieses Jahr zum ersten Mal Mehltaubefall. In folgender Liste
http://forum.garten-pur.de/attachments/sortenliste4.txt (weiß aktuell nicht mehr, von wem die ist) wird von Schwäche auf Oidium gesprochen. Auf ein gutes neues Rebenjahr 2011 - mit etwas weniger Feuchtigkeit und etwas mehr Wärme!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Jan 2011, 12:17
von trauben-freund
dornfelder-regentdornfelder hat v.a. schwächen was oidium angeht zum zeitpunkt abgehende blüte bis erbsengröße. das laub ist davon aber fast nie betroffen ( bei regelmäßiger sprizung).bei vollreife ist dann zeitige ernte angesagt weil die beerenhaut aufbricht und grauschimmel rasch um sich greift.regent ist eher vom falschen mehltau gefährdet, da v.a. die gescheine! ansonsten recht pilzfest und stabiler zum lesezeitpunkt.reife imho identisch.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Jan 2011, 18:43
von Apfelfreund
Ich danke Euch für die Antworten!!Bei mir ist Regent ziemlich unproblematisch, ich finde die Traube und den Geschmack nur nicht so überragend. Auch der Ertrag ist eher mittel.Dornfelder hingegen habe ich so in Erinnerung von der Weinlese an der Mosel, daß dort fast mehr blau als grün an der Pflanze zu sehen war, also super ertragreich. Der Geschack war auch besser als Regent. Zur Weinproduktion eignet er sich wohl auch besser. Die Farbe ist auch dunkler.Wenn der Erntezeitpunkt etwa gleich ist, kann ich Dornfelder bei mir auch anbauen. Anscheinend muß ich nur mehr auch Pilzbefall achten.Danke!!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Jan 2011, 19:29
von trauben-freund
@apfelfreunddornfelder ist eine gute tafeltraube und auch weinbau-technisch regent überlegen .ich esse dornfelder auch sehr gern und bei guter ertragsregulierung ergibt er auch noch einen dichten schmackhaften wein.regent hat einen etwas mir nicht favorsiierten eigengeschmack der v.a. unter 90 oechsle geerntet rauskommt.regent ist unkompliziert aber rankt sich kaum in drahtgerüst was mehrfaches heften oder einen etwas hängenden/liegenden wuchs nach sich zieht(verdichtungen).
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 6. Jan 2011, 13:12
von Brocken
Hallo Traubenfreunde,wir wollen auf unsere Obstwiese einige Reben pflanzen- es ist ein Südhang, allerdings auf freiem Feld ohne Windschutz, 120 m ü. NN, Klimazone 7a, Harzvorland, Lehmboden.Gibt es robuste geeignete Sorten, deren Anbau sich unter den Bedingungen lohnen würde?Wir möchten Tafeltrauben pflanzen- möglichst verschieden Reifezeiten, mehr helle als dunkle Traube.Vielleicht kann ja der eine oder andere Sorten empfehlen. Wir sind für jeden Tipp dankbar.Vielen DankBrocken
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 8. Jan 2011, 17:43
von Werner987
die rebschulen Schmidt und Steinmann haben ein umfangreiches angebot an tafeltrauben, dort erhältst du einen ersten überblick.die folgende polnische seite hat mächtig aufgerüstet, was sortenbeschreibungen anbelangt:
http://www.winorosl.pl/opisy-odmian-winorosli.htmlfür die auswahl der reifegruppe kann dir vlt. ein rebenfreund mit ähnlichen klimatischen verhältnissen auskunft geben, siehe
Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 8. Jan 2011, 18:48
von Dietmar
@werner987Hast Du mal heraus gekriegt, welche Sorten bei winorosl tatsächlich im Angebot sind?Wer weiß, was sich hinter dem Login (ganz unten) verbirgt? Ich fand keine Möglichkeit zur Registrierung.Ich habe mal die Beschreibung der Tafeltrauben grob durchgelesen. Mir fiel auf, dass die Pilzfestigkeit deutlich zurückhaltender bewertet wird als bei anderen Sortenbeschreibungen.Auch die SAT-Werte sind z.T. recht hoch angegeben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 8. Jan 2011, 21:02
von Werner987
Ich habe mal die Beschreibung der Tafeltrauben grob durchgelesen. Mir fiel auf, dass die Pilzfestigkeit deutlich zurückhaltender bewertet wird als bei anderen Sortenbeschreibungen.
bei besonders optimistische einschätzungen von rebsorten neige ich dazu, meine eigenen grauen zellen zu benutzen. :odenn sehr positive beschreibungen nützen i.d.r. mehr dem verkäufer als dem kunden.die verfügbaren sorten in winorosl.pl interessieren mich auch. deshalb habe ich eine anfrage in googl-polnisch gemailt. ich bin gespannt ob ich eine antwort bekomme.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 8. Jan 2011, 22:24
von allgaeu
Hallo Brocken,Harz und Allgäu zählen nicht zu den klassischen Weingegenden.Folgende Sorten wachsen oder wuchsen bei mir im Allgäu:Solara, Glenora, Vanessa, Tonia, Venus, Einsett Seedless, Himrod, Juliana, Kodrianka, Primus und Millenium.

Trotz mehrerer Spritzungen mit Pilzfrei Ectivo hatten 2010 alle Sorten vor allem mit dem falschen Mehltau zu kämpfen. Juliana und Tonia haben die meisten Blätter im August verloren. Massiv trat auch Stiellähme auf. Mal sehen was über den Winter kommt. Die Schulnoten für die Krankheitsanfälligkeit der Osteuropäischen Rebschulen sind nach meiner Erfahrung genauer als die optimistischen Einschätzungen vieler deutschen Anbieter. Ich kann beobachten dass die Sorten mit amerikanischen Genen (Vitis Labrusca Hybriden) am widerstandsfähigsten sind. Sie besitzen allerdings den Foxton Geschmack (Erdbeergeschmack). Den mögen nicht alle Menschen. Venus, Einsett Seedless und Himrod dürften auch ohne Chemie auskommen. Dazuhin schmecken uns die 3 auch noch am besten.

Es gibt auch Hybriden bei denen der Foxton herausgezüchtet wurde. Als erstes ist hier die sehr robuste Muscat Bleu zu nennen. Solaris, Osella, Garant und Galant sind dazuhin noch frühreif, was in kühlen Jahren vorteilhaft ist.
http://www.wein-plus.de/glossar/index.h ... larisReben kosten kleines Geld. Probier einfach mehrere Sorten mal aus.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Jan 2011, 11:33
von Eugen †
Für Interessenten von Informationen zu Tafelreben aus Russland und Ukraine:Nunmehr ist es möglich, das Informationsblatt "Datschnik" aus der Ukraine zu bestellen (bekannt durch die Rebsorte Jubilej Chersonskowo Datschnika/ JHD oder auch JuChD). Voraussetzung ist natürlich, Russisch lesen zu können.