Seite 54 von 162

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 25. Apr 2017, 22:07
von enaira
Beim hiesigen Dehner extra aufgebaut:
Lockstoff-Falle für Zünsler
Lizetan
Careo
.... :o ???

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 30. Apr 2017, 18:08
von neo
cydorian hat geschrieben: 16. Apr 2017, 18:01
BT braucht aber 20-25°C, um zu wirken.


Der Schweizer Hersteller von Delfin, ebenfalls ein BT-Präparat schreibt, Anwendung nicht unter 12°, weil die Raupen weniger fressen wenn`s kälter ist.
Es ist bei mir noch immer Ruhe in den grünen Büschen. Die Echsen nutzen die sonnig stehenden Buchskugeln gern als Sonnenbank. Eigentlich könnten die sich auch mal über die kleinen Raupen hermachen, wenn die denn wieder eintreffen sollten.

P.S.: Was fragst du dich enaira betr. Dehnerangebot?

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? Könnte ich entkommen

Verfasst: 30. Apr 2017, 18:32
von neo
Snape hat geschrieben: 22. Apr 2017, 14:48
2015 waren die ersten Falter da- nix gemacht-keinen Schaden gesehen- 2016 Schäden, mässig- inkonsequent gespritzt (Xentari). Beim Schneiden vor drei oder 4 Wochen- deutliche Schäden- innen


Bleib bei Xentari, es wirkt wirklich gut. ;)
Sehr konsequent spritzen in diesem Jahr, d.h. Spritzung unbedingt nach zwei Wochen wiederholen, dann abwarten, wiederholen wenn erneut Befall usw. Es ist mühsam, bin in einem starken Befallsjahr auch fast verzweifelt, aber es ist machbar.
Genaue Kontrollen sind aber leider jedes Jahr unumgänglich. (Pheromonfallen könnten diesbezüglich eine Hilfe sein, v.a. wenn man sehr viel Buchs im Garten hat.)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 30. Apr 2017, 18:46
von enaira
neo hat geschrieben: 30. Apr 2017, 18:08
Was fragst du dich enaira betr. Dehnerangebot?


Z.B. ob Spritzen mit Lizetan oder Careo was bringt.
Und gegen was? Die Raupen? Die Falter?

Ich werde es jedenfalls nicht machen.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 30. Apr 2017, 22:00
von neo
Die Spritzmittel wirken gegen die Raupen. Aber in der Sphäre der Spritzmittel kenne ich mich nicht näher aus. ;)
Die Fallen sind ein Warnsystem mit dem sich der Falterflug feststellen lässt. Falterflug=Spritzen wird notwendig. Gelesen, dass in die Fallen die Weibchen reingehen. Weniger Weibchen im Buchs, weniger Eiablagen, sozusagen als angenehmer Nebeneffekt.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 3. Mai 2017, 10:12
von realp
realp hat geschrieben: 4. Mär 2017, 13:11
In ca. 500 Meter Luftlinie von unserem Garten steht eine Buchsbaumhecke, die ca. um 19hundert gepflanzt wurde. Hoch, riesig usw. Wurde NIE geschnitten. Und sie ist vollkommen gesund. In unserem Schickimickibauerngarten mit ebenfalls sehr alten Buchsparterres
wurde jedes Jahr geschnippelt und all das übliche Gedöns. Wir haben im letzten Jahr den ganzen Buchsbestand incl. Riesenkugeln, Kegeln, Pyramiden und Parterres entsorgt: Zünsler und Bräune. Das nach 4 jährigem Kampf mit allen professionellen Mitteln. Was ich glaube: Je mehr man macht, desto anfälliger wird die Pflanze. Das jedenfalls ist das Faszit eines Direktvergleiches grad vor meiner Nase...
Gerade dran vorbeigelaufen: 2/3 vom Zünsler zerfressen. Nur noch hellgelbe Skelette übrig. Fazit: In Ruhe lassen hilft auch nicht.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 3. Mai 2017, 14:41
von Roeschen1
Schade, wenn so eine wertvolle Hecke zerstört wird.
Ich habe jetzt meine ca 40 jahre alte, ca 2,50 Meter hohe Pflanze um 1/3 gekürzt, damit ich oben besser kontrollieren kann und mit Xentari behandeln kann. Sieht schön komisch aus. Oben ein Gerippe mit seitlichem Grün.
Ich verkleinere nach und nach meinen geschnittenen Buchs.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 4. Mai 2017, 13:29
von neo
realp hat geschrieben: 3. Mai 2017, 10:12
In Ruhe lassen hilft auch nicht.


Dem Zünsler schon. ;)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Mai 2017, 10:11
von Natternkopf
Guten Tag

Es ist nichts Neues zum Buchsbaumzünsler. 🐛

Nur zwei kurze Infozusammenfassungen
1) Ein Video vertont in drei Sprachen de / fr / eng
    Unterhalb noch verschiedene Fotos zum Thema
2) PDF | 2 A4 Blätter mit Infos zu Vorgehensweisen und Mitteln
  1. Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis) bekämpfen
  2. Kontrolle, Kontrolle und wieder Kontrolle
Ansonsten bin ich persönlich der Ansicht: Nahrungsgrundlage entziehen.
Buxus sempervirens raus  :'( , Heisskompostieren oder in die Verbrennung.  :)

Grüsse Natternkopf

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Mai 2017, 10:30
von Gartenplaner
Natternkopf hat geschrieben: 6. Mai 2017, 10:11
...
Ansonsten bin ich persönlich der Ansicht: Nahrungsgrundlage entziehen.
...

Das schafft er doch laut Meinung vieler hier ganz von alleine ;D

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Mai 2017, 11:32
von cydorian
Er hats jetzt nach Berlin geschafft, auch dort heisst es, man müsste auf eine "alternative Begrünung" umschalten, im Zoo wird schon umgepflanzt: https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/05/buchsbaumzuensler-kahlfrass-berlin-regierungsviertel.html

Guter Artikel von der BZ: https://www.basellandschaftlichezeitung.ch/leben/leben/von-den-roemern-etabliert-von-einer-gierigen-raupe-bedroht-verschwindet-der-buchs-fuer-immer-131292003
Die sagen auch, dass Vögel sie nicht vertragen, aber dass eine Vogelart ihn mittlerweile eher mag, die Mönchsgrasmücke. Ohnehin eine interessante Art, die offenbar sich schnell aufgrund anderer Lebensstile verändern kann: http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/996286/

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Mai 2017, 11:58
von bristlecone
Mönchsgrasmücken haben wir hier mehrere. Die hätten dann aktuell einen reich gedeckten Tisch, werden aber den Zünsler nicht in die Schranken weisen können.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Mai 2017, 12:44
von cydorian
Heute nicht, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass sich so wie im Ursprungsgebiet des Zünslers Raupenfreunde an Cyclobuxin & Co anpassen, weil sie damit einen evolutionären Vorteil haben. Wenn der Buchs nicht schneller ausgerottet wird wie so eine Entwicklung benötigt.

Indische Laufenten fressen sie übrigens gern. Aber das ist natürlich keine allgemeine Bekämpfungsmöglichkeit.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Mai 2017, 13:26
von Api
Ich habe gerade Cydorians Thread #805 gelesen. In dem dort verlinkten Beitrag von rbb-online steht doch tatsächlich: Raupen sind den Vögeln zu bitter.
Sagen das die Vögel, oder hat das die Barbara Jäckel, Expertin beim Berliner Pflanzenschutzamt probiert? ::)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 6. Mai 2017, 14:05
von bristlecone
"Bitter" dürfte im Sinne von "unbekömmlich" gemeint sein.