Seite 54 von 93

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 10:25
von motte †
nochmals

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 10:26
von motte †
und noch eins, ???Motteim voraus Danke wenn Ihr helfen könnt !!!

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 10:32
von motte †
wenn ich schon mal dabei binnoch ein paar Fotos.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 10:32
von motte †
noch eins

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 10:33
von motte †
und noch eins

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 10:34
von motte †
schon etwas seltener zu bekommen 8)

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 10:44
von Phalaina
Sehr schön, motte! :D Die Blüte (aber nicht das Blatt!) des Galanthus Godfrey Owen erinnert von oben betrachtet etwas an Acis tingitana (=Leucojum tingitanum).

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 11:06
von Phalaina
Noch eine Frage an die galanthen Experten: inwieweit unterscheidet sich die Auslese Ray Cobb eigentlich von G. nivalis var. sandersii = (G. nivalis Lutescens?) ?

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 11:24
von callis
Auf dieses galanthe Schätzchen bin ich aber gespannt!
und wenn wir es dann bei o.g. Adresse erst mal alles kaufen können und nicht mehr nach England fahren müssen, dann wird sich die Galanthomanie wahrscheinlich auch hierzulande rasend schnell ausbreiten ;) :D
Diese Hoffnung bewegt sich aber wohl noch in weiter Zeitentfernung, gartenlady, wenn ich so den einsamen 'Godfrey Owen' sehe. :(

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 12:15
von Gartenlady
Wir haben einen Galanthophilen in unserer GdS-Gruppe, er hat uns den Trick verraten, wie man die Zwiebelchen effektiver vermehrt, trotzdem dauert es natürlich ::)

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 12:34
von motte †
Wir haben einen Galanthophilen in unserer GdS-Gruppe, er hat uns den Trick verraten, wie man die Zwiebelchen effektiver vermehrt, trotzdem dauert es natürlich ::)
etwa 2 Jahre, geht aber nicht immer gut ;D

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2006, 12:44
von Gartenlady
ja, man muss sehr sorgfältig sein, darf keine Bakterien in die Kultur bringen, Ausfälle gibt es anscheinend trotzdem (wie bei der Meristemvermehrung). Ich selber mache natürlich nichts dergleichen, habe hunderte bis tausende (wer sollte die zählen ::) ) gewöhnlicher Schneeglöckchen, kann daher keine Besonderheiten gebrauchen ::) nur zu ´Magnet´ bin ich mal überredet worden.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 23. Feb 2006, 08:55
von motte †
@ motte: Sieht für mich absolut nach 'Godfrey Owen' aus. Scheint ein Ausrutscher zu sein (wohl eine kleine Zwiebel). Mußt wohl noch ein Jahr warten. Hier ist noch nicht allzuviel in Blüte. Gerade mal ein Dutzend Sorten beginnen zu blühen. Aber jeden Tag stehen mehr in den Startlöchern.
Danke Pumpot :)Jetzt bin ich doch etwas ruhiger.Motte

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 24. Feb 2006, 09:07
von motte †
Noch eine Frage an die galanthen Experten: inwieweit unterscheidet sich die Auslese Ray Cobb eigentlich von G. nivalis var. sandersii = (G. nivalis Lutescens?) ?
Die Sorte soll angeblich besser wachsen als 'Sandersii'. Das ist zumindest bei mir nicht so. Selbst das Laub ist recht gelblich und durch den Chlorophyllmangel bleibt der Zuwachs sehr gebremst. Scheint am hiesigen Klima zu liegen. In England hat diese Sorte normal dunkelgrünes Laub. Die Blüten sind allerdings größer und die Zeichnung incl. Fruchtknoten sind goldgelb (in 'Sandersii' gelb zu hellgelb).
was glaubst Du, woran liegt es ß Boden, Klima, ????Motte

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 25. Feb 2006, 08:43
von motte †
Muß das Klima sein. In England starten die Galanthus sehr langsam in deren ach so strengen Wintern mit dem Wachstum. Durch dieses lange und zeitige Wachstum wird normal Chlorophyll gebildet. Hierzulande (zumindest bei mir) puschen die Pflanzen nach dem allzukalten langen Winter wenigstens einen Monat später aus der Erde. Dann ist die Sonneneinstrahlung wesentlich stärker und blockiert damit wohlmöglich eine normale Chlorophyllbildung. Der Zuwachs bleibt bei den meisten gelben Sorten eher gebremst. Bei einigen bin ich schon froh wenn sie sich halten. Die Sorten von plicatus sind zum Glück wesentlich robuster und nicht so zickig und bringen normalen Zuwachs.
Bei mir wächst und vermehrt sich Wendys Gold am besten. Aber farblich sind Spindelstone Surpriese und Primrose Warburg auch sehr gut.Ich zeige mal Fotos.Motte