Seite 54 von 101
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 31. Jan 2012, 21:17
von sonnenschein
Nein - und damit will ich eigentlich auch nicht anfangen. Das einzige, was ich gemacht habe, ist: ab und an mal gezielt für eine Woche eine blühende Containerrose neben eine bestimmte Rose gestellt und dann die Bienen entscheiden lassen

.
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 31. Jan 2012, 21:32
von juttchen
Auch eine Methode

Dann drück ich mal Daumen :DIch habe mir bei Alain Blanchard zwei Butten gemopst und zwei von Zigeunerknabe. Wo die Bienen vorher waren, keine Ahnung. Wäre ja schon froh, wenn ein einziges Körnchen keimen tät.

Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 31. Jan 2012, 22:13
von carabea
Auch noch abdecken, puh, womit denn noch

Mit dem erwähnten Substrat, Herzchen
Wobei das genau genommen ja zudecken oder bedecken ist.Abdecken wäre ja eher das Gegenteil *überlegt*
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 31. Jan 2012, 22:27
von Loli
Wow, wer will schon seine Rosen zum "Ab"-decker bringen

.
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 31. Jan 2012, 22:34
von carabea
Okay,
aufdecken wäre dann wahrscheinlich die korrekte Bezeichnung.Für das, was ich meinte

Rosen-Abdecker, ein neuer Beruf?
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 31. Jan 2012, 22:51
von Loli
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 31. Jan 2012, 22:55
von carabea
Jetzt musste ich doch glatt nachlesen, was ein Klüngelskerl ist...Aber Rosen-Abdecker hätten wahrscheinlich keine große Zukunft. Ich schätze, die
Rosen-Hobbyzüchter entsorgen die nicht planmäßigen Sämlinge lieber selbst.Mit einem letzten Seufzer zum Abschied.
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 1. Feb 2012, 07:33
von Mediterraneus
Genau genommen, ist sie nach deiner Partnerin benannt, oder?So wie Papageno und Papagena.

Nach mir würde die männliche "blaue Rose" benannt, selbstverständlich. (incl. Lizenzeinnahmen natürlich

)
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 1. Feb 2012, 07:36
von Mediterraneus
Auch noch abdecken, puh, womit denn noch

Mit dem erwähnten Substrat, Herzchen
Wobei das genau genommen ja zudecken oder bedecken ist.Abdecken wäre ja eher das Gegenteil *überlegt*
Ts, gleich kommt wieder ein Lift ;DDeshalb wieder zum Thema: Mit Abdecken, mit Bezug auf Winter, bzw. Frostschutz, meinte ich natürlich, ob man da Fichtenzweige, Mulch, oder Sonstwas drauflegen soll damit die Samen nicht erfrieren.
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 1. Feb 2012, 08:19
von carabea
Ich denke, das kommt darauf an, wo sie stehen.Wenn sie freistehen, also Sonne und Regen abbekommen können, kann eine Lage Zweige nicht schaden.Laub würde ich eher nicht nehmen, das könnte zu nass werden und zusammenpappen.Meine Kästen stehen über Winter recht dunkel und trocken unter dem Vordach des Gartenhäuschens. Dort decke ich sie normalerweise nicht zu. Dann sehe ich auch direkt, ob die Erde mal einen Schuss Wasser braucht.
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 1. Feb 2012, 09:42
von Tapete
Wenn da wieder nix rauskommt, gebe ich auf

Nee, dann probierst mit anderen Sorten.Manche keimen wie Kresse.
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 1. Feb 2012, 10:29
von Annette1510
Manche keimen wie Kresse.
Ja, Sympathie z.B.
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 1. Feb 2012, 11:48
von sonnenschein
Das erste Röschen, das ich noch getrennt ( und nicht unter: dieses Jahr mal alles in eine Tüte werfen für Überraschungsrosen) gepult und ausgesät habe, ist dabei zu erscheinen: von Lavendula. Da bin ich sehr gespannt!
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 1. Feb 2012, 18:45
von Vulkanrose
Wenn da wieder nix rauskommt, gebe ich auf

Versuche es doch mal mit Rosen die Multiflorablut haben. Wenn die Hagebutten reif waren wirst Du staunen.Aus meinen diesjährigen Multiflorakreuzungen habe ich ca 180 Sämlinge. Die sind zwar gezielt gekreuzt, doch bei freier Abblüte ist das genauso. Die Keimzeit beträgt bei diesen Rosen ca. 2 Monate. Es sind die schnellsten.GrußVulkanrose
Re:Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur
Verfasst: 3. Feb 2012, 23:11
von freiburgbalkon †
Hallo zusammen,bei mir sind wegen des warmen Dezembers und Jahresbeginns ca. 30 Sämlinge draussen im Balkonkasten vorzeitig gekeimt. Danach kam Frost, einige Sämlinge konnte ich davor in Trinkbecher pikieren und ins Treppenhaus verlegen, aber manchen hat der Frost doch zu sehr geschadet, wohlgemerkt der leichte Frost von vor ca. 2 Wochen. Von ca. 30 pikierten Sämlingen sind 3 eingegangen, einer war der, dem der Hagel beide Keimblätter geraubt hatte. Einige mit nur einem Keimblatt sind gut weitergewachsen. Der jetztige strenge Frost richtet bestimmt Schaden an, es kucken noch vereinzelt gerade keimende Röschen aus der Erde, ich glaube nicht, dass die nach Ende des Frosts weiterleben. Auch welche die noch in der Erde sind und vielleicht schon keimen wollten, werden wohl Schaden nehmen, vermute ich. Wenn die Nüsschen noch schön geschlossen sind, sollten sie es überleben und dann hoffentlich im Frühling keimen. Aber ich fürchte, die lange Wärmeperiode mit oft 15 Grad vor einigen Wochen hat viele in Keimstimmung gebracht. Ich bin sehr gespannt, wieviel dann da noch im März in den beiden Kästen draussen keimt.