Seite 54 von 135

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2012, 16:40
von Irm
Hättest du mich gefragt, ich hätte liefern können. P.v. hell- und dunkelrosa.
jetzt suche ich aber grade P.obovata, P.mairei und P. mascula ssp. mascula. Kannst Du liefern ? ;D

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2012, 16:42
von Irm
letztere wäre die da:Bild

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2012, 22:05
von oile
Hier ist die Paeonie von Callis. :D Den Wildwuchs dahinter bitte nicht beachten. Sie steht im Zweitgarten und das ist "Pionierland".

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2012, 22:22
von lerchenzorn
Sehr schöne Pflanze. Ich liebe diese Art und finde sie eine der elegantesten. Hättest Du den Wildwuchs bis an die Pflanze belassen, hättest Du uns das als Wildaufnahme vorgaukeln können ;)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2012, 23:02
von knorbs
@oilewarum ist das eine veitchii?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2012, 23:10
von oile
Deshalb:
Meine ist von Callis.
ja und zwar abgeteilt von einer Pflanze, die ich aus Samen gezogen habe, der mir über eine Staudenfreundin aus dem Berggarten in Hannover als Paeonia veitchii var. woodwardii zugewandert ist. Vor ein paar Jahren habe ich den Sämling hier vorgestellt, worauf er von knorbs als P. veitchii ssp. veitchii identifiziert wurde. Er hat pro Blütenstiel überwiegend eine, manchmal zwei seitwärts nickende Blüten. Die Höhe ist etwa 30-40cm.Fotos kann ich erst nächste Woche wieder machen.Hier eins von 2008.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 16. Mai 2012, 07:12
von Martina777
Hier ist die Paeonie von Callis. :D
Oh, wie schön! Ähm, fars, wie war das mit Paeonia v. hell- und dunkelrosa?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 16. Mai 2012, 22:12
von knorbs
hier einige meiner Paeonia anomala. eine weitere spezifizierung in die beiden unterarten ssp. anomala oder ssp. veitchii halte ich für unsere gartenpflanzen für müßig. das mag für pflanzen vom wildstandort noch angehen, wenn man deren genaue herkunft kennt (ssp. anomala für die nördl. unterart, ssp. veitchii für die südliche; es gibt keine arealüberschneidung der beiden unterarten). was wissen wir denn, wie oft unsere gartenpflanzen schon innerhalb der unterarten durcheinander gekreuzt wurden. jedenfalls haben meine anomala fast alle nur eine blüte. mehrere knospen an einem stiel finde ich nur selten an einem stock (s. erstes foto, an einem stock mit mehreren einzelblüten!). der bestimmungsschlüssel hilft uns da nicht recht weiter mit dem ausschlaggebenden unterscheidungskriterien (blütenanzahl):Fully developed flowers per item:ssp. anomala: 1 ssp. veitchii: 2 to 4, rarely 1Additional underdeveloped flower buds per stem ssp. anomala: Usually absent, rarely 1 or 2 ssp. veitchii: Usually 1 to 3, rarely absentTotal flowers and buds per stem:ssp. anomala: Usually 1, rarely 2 or 3ssp. veitchii: Usually 2 to 4, rarely 1[td][galerie pid=91167]Paeonia anomalaKnospen[/galerie][/td][td][galerie pid=91169]Paeonia anomala[/galerie][/td][td][galerie pid=91166]Paeonia anomala[/galerie][/td][td][galerie pid=91170]Paeonia anomala[/galerie][/td]
auf dem letzten foto im vordergrund eine anomala aus china, bekommen als "xinjiangensis", was bedeuten soll aus der nordwestlichsten provinz xinjiang, was dem verbreitungsgebiet der ssp. anomala entspricht. die pflanze bleibt sehr niedrig (ca. 30 cm hoch) und blühte bisher 1-blütig (heuer leider gar nicht), die dahinter, eine absaat mehr als doppelt so hoch. also größenunterschiede taugen m.e. überhaupt nicht als unterscheidungskriterium. sie gehören zur normalen variationsbreite innerhalb der art. deswegen scheint mir die beschränkung auf die artbezeichnung anomala für unsere gartenpflanzen das einzig sinnvolle zu sein.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 16. Mai 2012, 22:18
von Mediterraneus
Gibts auch rotblühende P. anomala?

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 16. Mai 2012, 22:20
von knorbs
nein, kein klares rot. meinst du die anomala auf dem letzten foto? ein dunkles pink würde ich sagen. die anderen sind hellrosa. reiner zufall.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 16. Mai 2012, 22:22
von Mediterraneus
Nein, ich meine irgendwie mal eine gesehen zu haben. War aber vielleicht ne andere mit feingeschlitztem Laub ( x smouthii?).

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 16. Mai 2012, 22:28
von knorbs
Das hier ist auch so ein Grenzfall, ein weißer Sämling von Paeonia officinalis, der rosa überhaucht aufblüht und dann am zweiten Tag rein weiß ist. Das Laub ist wunderbar silbrig behaart. Habe ich vor einigen Jahren vom Komposthaufen einer Päonien-Spezialistin gerettet, wohin er ausgemustert worden war, im Frühling darauf aber austrieb und mir das silbrige Laub ins Auge stach.
hier einige pflanzen aus der absaat einer weißen obovata. die beiden äußeren pflanzen entsprechen im laub 100% der obovata, aber der sämling in der mitte...ich meine da könnte ein officinalis-pollen mitgemischt haben. das könnte evtl. auch deine weiße "officinalis" erklären. allerdings sind meine auf der blattoberseite glatt wie obovata eben. wenn deine pflanze silbrig behaart ist, könnte vielleicht daurica mitgemischt haben.Paeonia obovata Absaat

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 16. Mai 2012, 22:35
von knorbs
noch so ein schönes beispiel...absaat einer cambessedesii. da ich nur eine blühende pflanze habe kann für die samenbildung ja nur selbstung oder frembestäubung ursächlich sein. wie man sehen kann ist beides der fall. auf dem 1. foto die kleineren + typischen cambessedesii sämlinge (laubfarbe, aderung, blattunterseite rot) freigelegt, auf dem 2. foto mit den größeren hybriden (blattunterseite grün). entweder daurica (vermutlich) oder obovata beteiligung:[td][galerie pid=91171]Paeonia cambessedesii Absaat 2009[/galerie][/td][td][galerie pid=91172]Paeonia cambessedesii Absaat 2009[/galerie][/td]

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 17. Mai 2012, 08:45
von Irm
da setze ich mal die drunter, die ich im Frühling aus GB bekommen habeBild

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 17. Mai 2012, 08:49
von Irm
Nein, ich meine irgendwie mal eine gesehen zu haben. War aber vielleicht ne andere mit feingeschlitztem Laub ( x smouthii?).
so was ? das ist meine P.tenuifoliaBild(blühte neben einem lila Allium, grusel !)