Seite 54 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Apr 2010, 21:43
von Junka †
Farne gehören ja nicht gerade zu den Frühstartern im Austrieb. Relativ früh kommt Cryptogramma crispa. Der ist schon ein recht heikler, weshalb meine Freude auch immer entsprechend ist.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Apr 2010, 21:44
von Junka †
Auch schon da

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Apr 2010, 22:42
von Eveline †
junka, du hast ja tolle farne. bei uns tut sich nur verhalten was. es treibt adiantum venustum pedatum, die anderen wollen noch nicht. es ist ja auch zu kalt. ich freue mich schon auf deine nächsten fotos.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 13. Apr 2010, 21:54
von Junka †
Cryptogramma acrostichoides, ein kleiner Farn, der wintergrün ist. Hier ist auch der frische Austrieb schon zu sehen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 14:50
von Eveline †
der austrieb von adiantum pedatum ist sehr zart. daneben wächst fritillaria meleagris, die sehr gut zum farnaustrieb paßt. jedes jahr verfolge ich gespannt, ob frit rechtzeitig blüht, bevor die farnwedel vollständig geöffnet sind. bis jetzt ist sich`s immer ausgegangen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 14:53
von Eveline †
ceterach officinarum ist eines meiner sorgenkinder. wahrscheinlich hat er nicht den richtigen standort - aber es widerstrebt mir ein bißchen, ihn in die sonne zu setzen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 16:59
von knorbs
ceterach ist kein sorgenkind, wenn er prallsonnig in eine kalksteinspalte sitzt, wie bei mir

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 17:29
von Eveline †
wie breit ist denn die spalte, schaut sie bzw der ceterach gen himmel oder seitlich heraus? in wieviel erde sitzt er und ist es ein besonderes gemisch?und wann könnte ich es wagen, ihn umzusetzen (sollte es mir gelingen, kalkgestein aufzutreiben)?ich frage so genau, weil mir am ceterach sehr viel liegt. ich wäre untröstlich, würde er sich verabschieden.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 18:28
von ebbie
Ceterach officinarum kannst Du auch sehr sonnig setzen. Allerdings schlägt er dann die Blätter über sich und schaut nicht mehr sonderlich attraktiv aus. Wenn man ihn einmal in südlichen Ländern in prallsonnigem Gestein gesehen hat, weiß man, was Farne für Überlebenskünstler sein können.Ob die Spalte breit oder eng ist, ob der Farn nach oben oder Seite rausschaut, ist gleichgültig. Wichtig ist Kalkgestein und mageres und durchlässiges Substrat. Dann sät (oder wie sagt man bei Farnen?) sich die Pflanze auch selbst aus. Allerdings ist Umpflanzen nicht ganz einfach, denn die Wurzeln verankern sich sehr gut im Gestein.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 21:01
von Dunkleborus
Polystichum polyblepharum ist meiner Meinung nach einer der schönsten Farne, auch im Austrieb.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 22:32
von knorbs
der sieht in der tat wunderbar aus

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 22:36
von Dunkleborus
Der fühlt sich auch so an.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 22:37
von Junka †
Wenn er nur nicht so raumgreifend wäre.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 22:38
von raiSCH
Für mich eher positiv!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2010, 22:42
von Dunkleborus
Besser, der Raum ist angefüllt mit Polystichum polyblepharum, als mit keinem.
