Seite 54 von 97
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 10. Mär 2015, 20:45
von daylilly
Noch eine Neue von Delabroye, knospig gekauft. Leider mit Punkten

was ganz dunkles (Sämling), sieht fürs Auge dunkler aus als auf dem Foto

Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 10. Mär 2015, 20:49
von daylilly
Ein Sämling mit zunächst ganz weißen Blüten, die aber mit der Zeit immer mehr cremefarben/gelb werden

und ein ganz üppiger Sämling

Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 10. Mär 2015, 21:03
von Anke02
Den Hellis im Garten gefällt das Wetter, hier ist bald Vollblüte. Von mir aus sollten die Temperaturen so bleiben, dann erhalten sich die Farben gut. Bloß keine 20°

Eine Neuerwerbung von Delabroye, die ich schon als Knospe gezeigt habe

Und eine ashwood vom letzten Jahr. Hoffentlich verausgabt sie sich nicht

. Ich muß mal schauen, ob überhaupt schon Blattansätze zu sehen sind

Wundervoll!
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 10. Mär 2015, 21:13
von Anke02
Du zeigst eine Schönheit nach der anderen!Tolle Sämlinge!

Und so prachtvoll üppig. Womit fütterst du sie?
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 10. Mär 2015, 21:53
von Nahila
Den Hellis im Garten gefällt das Wetter, hier ist bald Vollblüte. Von mir aus sollten die Temperaturen so bleiben, dann erhalten sich die Farben gut. Bloß keine 20°

Eine Neuerwerbung von Delabroye, die ich schon als Knospe gezeigt habe

Und eine ashwood vom letzten Jahr. Hoffentlich verausgabt sie sich nicht

. Ich muß mal schauen, ob überhaupt schon Blattansätze zu sehen sind

Wow

Ich bin ja sonst eher für das kühle Farbspektrum, aber bei den Helleboren machen mich die Gelb-Neon-Apricot-Töne total schwach. Farblich bin ich mit meiner eigenen Neon ja zufrieden, üppig blühen tut sie auch - aber diese kurzen Stengel...
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 10. Mär 2015, 22:12
von Nahila
Von außen ist die Farbwirkung eindeutig apricot-pfirsich

Jetzt müsste mir nur noch ein passender Begleitgeophyt einfallen
Da fallen mir nur schwefelgelbe Primeln ein. Später Tulipa batallinii Bronze Charm, wenn der Standort passt. Wäre dann aber sehr Ton-in-Ton. Noch später: Tulpe Queen of Night.Ansonsten würden sich dunkellaubige Heucheras in der Nähe gut machen.
Sie steht ziemlich sonnig, daher fallen Heuchera wohl eher aus. Dunkellaubigen Günsel könnte ich probieren, muss nur aufpassen, dass der nicht wieder Amok läuft

'Queen of the Night' hab ich tatsächlich in dem Beet, aber da muss ich gucken, wie das mit der Blütezeit passt - die spitzen jetzt erst so langsam.Ansonsten hab ich bei den dunkleren Helleboren Glückchen und demnächst hoffentlich auch helle Krokusse und bei den gelblichen 'Ruby Giant' stehen. Passt hier aber alles nicht so wirklich, finde ich. (Wobei Glückchen natürlich immer gehen, aber hier zumindest nicht allein

)Oder ich pflanz das Teil in den Schatten und gönne mir ein paar Töpfe
Ranunculus ficaria 'Deborah Jope'
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 10. Mär 2015, 22:19
von Gartenplaner
Wie wärs mit einem Versuch der Komplementärfarbe?Also ins Bläulich-violette?Leberblümchen, Scilla siberica, Crocus....
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 11. Mär 2015, 19:54
von daylilly
Du zeigst eine Schönheit nach der anderen!Tolle Sämlinge!

Und so prachtvoll üppig. Womit fütterst du sie?
Danke

Wenn ich dran denke und es das Wetter erlaubt, bekommen sie im Spätsommer getrocknete Rinderdungpellets um die Füße. Aber ich denke, anderer Dünger tut es auch.
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 11. Mär 2015, 20:25
von enaira
Jetzt gab es endlich auch bei unserem Dehner ein paar interessantere Hellis, z.B. mehrere gefüllte. Die Farbe gefiel mir allerdings nicht, zu blass, aber auch nicht richtig weiß.Dafür bin ich jetzt endlich stolze Besitzerin einer anemonenblütigen:
[td][galerie pid=117073]Helleborus-anemonenblütig_15-2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=117074]Helleborus-anemonenblütig_15-1a.jpg[/galerie][/td]
Ein kräftige Pflanze!Ich hoffe, sie kreuzt sich ordentlich mit meinen vorhandenen Exemplaren.Übrigens fielen mir vorhin im Garten extrem viele Sämlinge auf.Keimt es bei euch auch kräftiger als in anderen Jahren?
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 11. Mär 2015, 20:35
von Anke02
Glückwunsch und viel Freude damit!
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 11. Mär 2015, 20:42
von *Falk*
Sieht ganz nach Helleborus x Hybridus 'Tutu' aus.Wurzel gut entflechten, die meist torfhaltige Erde entfernen,richtig einschlämmen und Blattmasse reduzieren. Viel Spaß damit.
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 11. Mär 2015, 20:48
von Nahila
Wo Falk gerade die Erde anspricht: Kann es sein, dass die meisten Hellis, die man getopft bekommt, viel zu tief gepflanzt sind? Ich kratz da oft erstmal 2-3 cm Substrat weg, wenn ich nicht sofort aus- oder umpflanzen kann...
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 11. Mär 2015, 20:52
von GartenfrauWen
Dafür bin ich jetzt endlich stolze Besitzerin einer anemonenblütigen:

Ein kräftige Pflanze!
Scheint wohl die große Schwester von meiner aus #738 zu sein

Mir fielen sogar kleine Keimlinge in den gekauften Hellborentöpfen auf...
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 12. Mär 2015, 09:50
von kap-horn
Für alle Helleborusfreunde in der Nähe von Bonn:
http://www.gartenthusiasten.de/11/Schaugarten.htmJörg Lonsdorf hat ab 6. März jeden Freitag den Schaugarten in der Deichmanns Aue geöffnet.Seine Helleborus waren letztes Jahr schon ein toller Anblick!Vielleicht trifft man ja den ein oder anderen am Freitag?
Re:Helleborus Hybriden 2015
Verfasst: 12. Mär 2015, 21:47
von *Falk*
Heute brachte die Postfrau ein Päckchen mit einer zartgelben Helleborus. Die liebe Spenderin schrieb dazu" Die Pflanze stammt noch aus einer vegetativen Ver-mehrung einer Ballard-Sorte durch Frau Schmiemann."

Sie bekommt einen Ehrenplatz.

Ich freue mich sehr.
