Seite 54 von 108
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 26. Mai 2016, 21:07
von fasta
Ich nehme von Grünkohl kein Saatgut mehr. Einmal habe ich es probiert und es war ein totaler Misserfolg. Ob das nun allein das Saatgut war, weiß ich nicht. Jedenfalls waren die Blätter kaum gekraust, es war ein Kohl wie Wildkohl und sehr mickrig. Aber es war auch eine miese Anbaufläche. Vielleicht hätte ich aus diesen 8 Pflanzen schönes Saatgut gewinnen können - aber das dauert ja auch noch bis zur Saatgutreife. So schnell nach der Blüte ist das doch auch noch nichts.
ich wusste gar nicht, dass Petersilie es warm haben möchte

, die im März gesäte hat sich schon wieder verabschiedet

, also werde ich gleich mal zur Tat schreiten.Jetzt noch Spinat aussäen ist nicht so erfolgreich?Also, das mit dem Zitat einfügen bedarf wohl noch etwas Übung......LG fasta
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 26. Mai 2016, 21:09
von fasta

, hat ja doch funktioniert mit dem Zitat......sah in der Vorschau ganz anders aus....egal

Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 26. Mai 2016, 21:33
von Quendula
Spinat ist jetzt eher schwierig. Der geht wohl sofort in Blüte, wenn es zu warm ist. Zur Blattbildung braucht er kühlere Witterung - meine ich zu wissen.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 27. Mai 2016, 07:17
von fasta
Spinat ist jetzt eher schwierig. Der geht wohl sofort in Blüte, wenn es zu warm ist. Zur Blattbildung braucht er kühlere Witterung - meine ich zu wissen.
na, dann warte ich doch lieber bis Aug./Sept., es gibt ja bis dahin genug Grünzeug zu futtern....
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 27. Mai 2016, 18:35
von Thüringer
Ich habe zwei Sorten von sog. Sommerspinat ausgesät, der nicht schießen soll, wie auf der Tüte ausdrücklich versichert wird. Mal sehen, ob es stimmt.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 28. Mai 2016, 08:46
von martins9
Eine Frage an die Rasenschnittmulcher: Sät ihr Gemüsekulturen auch direkt auf´s Beet, ohne Einarbeitung in den Boden und mulcht direkt danach? Geht das gut und wenn ja, für welche Gemüse gilt das im besonderen?
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 28. Mai 2016, 21:43
von Most
Ich hätte auch eine Frage. Ich habe an meinen Radischen, Rettiche und Blumenkohl viele winzige, schwarze, hüpfende Käfer. Sie zerlöchern das Blatt total. Was ist das und was kann ich dagegen machen?
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 29. Mai 2016, 00:25
von kaliz
Erdflöhe. Den Boden locker halten, die Pflanzen erst mit Wasser besprühen und dann mit Steinmehl einstäuben.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 31. Mai 2016, 16:33
von Conni
Eine Frage an die Rasenschnittmulcher: Sät ihr Gemüsekulturen auch direkt auf´s Beet, ohne Einarbeitung in den Boden und mulcht direkt danach? Geht das gut und wenn ja, für welche Gemüse gilt das im besonderen?
Ich säe nichts
aufs Beet. Lichtkeimer wie Stangensellerie ziehe ich in Töpfen vor, die ich, bis die Keimlinge eine gewisse Größe erreicht haben, mit Folie abdecke, damit das Substrat nicht austrocknet. Für alles andere ziehe ich im Beet eine (in der Tiefe ans Saatgut angepasste) Furche, gieße in die Furche, lasse das Wasser einziehen. Darauf kommen die Samen, dann ziehe ich die Furche wieder zu und mulche die Fläche. Auch ganz zarte Keimlinge wie Möhren oder Knollenfenchel schaffen es, sich durch die Mulchschicht zu schieben.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 31. Mai 2016, 19:49
von martins9
Und dieses Ziehen der Furche und direkt Mulchen habe ich mir bisher nie getraut, man hätte ja auch mal eher fragen können ???Bisher habe ich immer nur gepflanzte Sachen wie Tomaten, später Kartoffeln usw. gemulcht, so sie denn eine gewisse Größe erreicht hatten.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 31. Mai 2016, 20:28
von Christina
Und dieses Ziehen der Furche und direkt Mulchen habe ich mir bisher nie getraut,
ich auch nicht, Wenn es mal wieder sehr trocken ist, versuche ich es auch. GsD haben wir hier endlich mal wieder einen ganz normalen Mai, alles ist gut durchfeuchtet und wächst wie blöde. Im zeitigen Frühjahr bei den ersten Saaten werde ich es allerdings nicht machen, die dunkle Erde erwärmt sich schneller, ich fange immer erst etwas später mit der Mulcherei an.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 31. Mai 2016, 22:21
von Thüringer
Furchen ziehe ich auch immer, aber anschließend vollflächig mulchen ist mir neu. Womit wird das bei frischer Aussaat gemacht?
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 1. Jun 2016, 05:59
von martins9
Bei meiner Frage ging es um Rasenschnitt, die Frage war auch mehr oder weniger direkt an Conni gerichtet, weil ich es letztes Jahr live und dieses Jahr wieder auf einem Foto hier gesehen habe. Ansonsten war Christinas Argument der Bodenerwärmung im Frühjahr und die Sorge, dass winzige Keimlinge nicht durch die Mulchschicht kommen, bisher ein Grund, es erst später im Jahr zu machen.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 1. Jun 2016, 12:13
von Gänselieschen
Ich hätte auch nicht gedacht, dass es die Möhren z.B. durch eine Mulchschicht von Gras schaffen. Es kommt sicher auch auf die Stärke der Schicht an. Ich würde es eher nicht machen, weil die Pakete hier recht fett werden.... Dadurch sitzt die Saatreihe ja noch tiefer. Wenn ich sofort mulchen will, dann lasse ich in der Mitte die Rinne noch frei und ziehe den Mulch dann eher an die Reihen, wenn sie aufgegangen sind. Zugegeben habe ich in den letzten Jahren aber nur Kartoffeln und Erdbeeren mit Grasschnitt gemulcht. Bei den anderen Reihen gefällt es mir, wenn es so schön sauber aussieht - wenn es dann so aussieht. Außerdem reicht mein Sprenger einmal genau über das Gemüse und ich habe keine Wasserknappheit...
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 1. Jun 2016, 14:42
von martins9
Wasserknappheit habe ich auch nicht, aber es ist dann Mitte Juni doch auch mal schön, nicht mehr groß Unkraut Jäten zu müssen, auch eine gewisse Ordnung drin zu haben. Und klar, ob einem der Anblick von Rasenmulch gefällt, muss jeder selbst entscheiden, ich hab im Hochsommer einfach keine Lust, Unkraut zu Jäten. Da ist doch Erntezeit!