Seite 54 von 73

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 1. Aug 2022, 12:17
von Jule69
Ich hab jetzt mal alle Hydrangeas fotografiert, normalerweise würde ich solche Bilder nicht einstellen...
Wie schon geschrieben, gießen ist ja nicht das Problem, ich hab das Gefühl, sie leiden...
H. mac. Hokomathyst (wird zum Teil durch den Korkerzieherbaum beschatte), die geht noch, li. daneben die steht zwar im Kübel, aber sie leidet und hat braune Blätter und Blüten...ich hab einfach keine Schattenplätze)
Bild

Bild

H. pan. Great Star (wird durch Bäume teilweise beschattet), blüht aber längst nicht mehr so üppig
Bild

Bild

Die folgenden sehen nur so aus, weil ich sie beschatte, aber 1. sehe ich sie so kaum und 2. leiden sie...
H. mac. Tricolor
Bild

H. mac. Love you Kiss
Bild

Hy. arb. Hayes Starburst
Bild

Bild

H. pan. Vanille Fraise (wird ein wenig durch den Cornus beschattet)
Bild

Die haben schon lange keine schönen Blüten mehr, da überlege ich, sie mal runterzuschneiden...oder sie fliegen...
Bild

Bild

Bild

Kletterhortensie (die hat mit der Sonne keine Probleme)
Bild

Die auch nicht
Eichblatt
Bild

H. quer. Snowflake
Bild

Die ist jetzt schon durch die Sonne stark verblasst
H. mac. Youmenine
Bild

Bild

H.serrata Fuji Waterfall
Bild

H. mac. Deep Purple Dance (im Kübel, im Schatten auf der Terrasse)
Bild


Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 1. Aug 2022, 13:06
von Kranich
@Jule, mir geht es ähnlich, habe schweren Herzens schon 5 Stück ausgegraben.
Aber auch die restlichen 4 Stück erfreuen mich wenig, das Laub sieht gut aus, da sie schattig stehen können,
aber es gibt so gut wie keine Blüten und das jedes Jahr aufs Neue. ( Hort. macr. Blue bird, Schloss Wackerbarth u.ä.)
Ich schneide erst sehr spät zurück, was nicht ausgetrieben hat, am falschen Schnitt kann es nicht liegen.

Im Nachbarort gibt es eine ca. 20m lange Hecke aus Hortensien, die ebenfalls mehrer Jahre nicht geblüht hat.
In diesem Frühjahr wurde ein Gestell angefertigt, über dem abendlich eine Abdeckung befestigt wurde.
Und siehe da, die Hortensien blühen. Jetzt überlege ich, diese Variante nachzuahmen.

Hat jemand dazu Erfahrung?

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 8. Aug 2022, 17:38
von Henriette
Der Hauswirt hat 2014 hier im Vorgarten u. a. eine Hydrangea quercifolia pflanzen lassen.

Seit 2016 tummeln wir uns hier.

Die Eichblatthortensie hat sich wirklich gut entwickelt, leider macht sie jetzt immer wieder Ausläufer. Heute hat GG einen ganzen 10 l/Eimer voll mit Nachkömmlingen und Wurzeln entfernt.

Da kann man nichts machen. Ausbuddeln wäre schade, wir würden es sowie nicht schaffen. Sie ist wirklich schön, zur Zeit fast 1,80 breit und hoch. Das Foto ist schon älter.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 15. Aug 2022, 17:07
von Mathilda1
Eine Frage an Alle, die siich mti Hortensien auskennen. Ich suche für eine Freundin bzw. als weitere Pflanze, für ein halböffetnliches Beet vor einem Wohnhaus Hortensien.
Die Hortensie für den Privatgarten dürfte nicht viel höher als 150, gern weniger werden, auch nur ungern breiter. die lage ist halbschattig mit ein paar Stunden direkter Sonne, Boden leicht sauer, sehr viel Niederschlag. die lage ist höhenlage auf 850m Seehöhe. Wobei man dazu sagen muß, daß die lage recht südlich ist, div. himalayagewächse wachsen dort gut, englische Rosen gehen von der Winterhärte auch problemlos.
Wir hätten an Hydrangea paniculata Mont blanc gedacht?

die zweite Pflanze für den halböffentlichen Teil ist schwieriger, sie soll schon ein bisschen was hermachen, mehrere Beteiligte müssen die gut finden.
vom Platz ist es dort etwas knapper, mehr als 1mx1m geht nicht
Wasserversorgung wieder sehr gut. Halbschatten mit einigen Stunden Sonne. Spätfröste kann man nicht ganz ausschließen
Wäre H serrata koreana möglich, oder ist die zu empfindlich/hat die zuwenig Schmuckwirkung?
Normale Bauernhortensien gehn schlecht, das sind immer Wackelkandidaten.
Für eine Einordnung/Ideen wär ich dankbar :D

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 15. Aug 2022, 22:23
von Nox
Wo liegt denn dieser gesegnete Ort mit zur Zeit sehr guter Wasserversorgung ?
Hier ein Bild meiner Hortensien (ganz rechts, kaum mehr als Strauch zu erkennen):
.
Bild

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 16. Aug 2022, 08:36
von Mathilda1
in Tirol, denen sind heuer schon fast Schwimmhäute gewachsen

wenn ich nur ein drittel von dem Wasser hätte, wär ich glücklich, hab grade meine endless summer gerodet, weil ich mir das Elend nicht mehr anschauen wollte

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 16. Aug 2022, 22:22
von Herbergsonkel
Mathilda1 hat geschrieben: 15. Aug 2022, 17:07
Eine Frage an Alle, die siich mti Hortensien auskennen. Ich suche für eine Freundin bzw. als weitere Pflanze, für ein halböffetnliches Beet vor einem Wohnhaus Hortensien.
Die Hortensie für den Privatgarten dürfte nicht viel höher als 150, gern weniger werden, auch nur ungern breiter. die lage ist halbschattig mit ein paar Stunden direkter Sonne, Boden leicht sauer, sehr viel Niederschlag. die lage ist höhenlage auf 850m Seehöhe. Wobei man dazu sagen muß, daß die lage recht südlich ist, div. himalayagewächse wachsen dort gut, englische Rosen gehen von der Winterhärte auch problemlos.
Wir hätten an Hydrangea paniculata Mont blanc gedacht?

die zweite Pflanze für den halböffentlichen Teil ist schwieriger, sie soll schon ein bisschen was hermachen, mehrere Beteiligte müssen die gut finden.
vom Platz ist es dort etwas knapper, mehr als 1mx1m geht nicht
Wasserversorgung wieder sehr gut. Halbschatten mit einigen Stunden Sonne. Spätfröste kann man nicht ganz ausschließen
Wäre H serrata koreana möglich, oder ist die zu empfindlich/hat die zuwenig Schmuckwirkung?
Normale Bauernhortensien gehn schlecht, das sind immer Wackelkandidaten.
Für eine Einordnung/Ideen wär ich dankbar :D


Bin weit davon entfernt, fundierte Tipps geben zu können. Hydr. serrata müßten gehen. Welche davon ?? , aber schau doch mal [u]hier[/u] . Eine kurze Anfrage mit den speziellen
Standortbedingungen wird sicher beantwortet. So jedenfalls meine bisherigen Erfahrungen. Oder auch [u]dort[/u].

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 17. Aug 2022, 00:49
von LissArd
@Buddelkönigin: Ich habe in diesem Jahr eine ähnlich positive Erfahrung mit der Annabelle gemacht. Während in unserer Dürre hier alle anderen Hortensien nach und nach aufgeben und komplett welken und schlappen, steht die Annabelle erstmalig wie eine Eins. Es hat den ganzen Juli nicht geregnet und im August auch nur zweimal, doch ich habe eisern nicht gegossen… und sie stand und steht wunderbar, selbst jetzt nach dem Regen — wie bei Dir richtet sie sich ungestäbt tatsächlich wieder auf, sobald sie abtrocknet. Dass eine Hortensie in knalliger Sonne nach sechs Wochen ohne Wasser so traumhaft aussehen kann, hätte ich nie erwartet. Nie wieder werde ich die Annabelle festbinden oder im Sommer gießen!

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 17. Aug 2022, 01:13
von Buddelkönigin
Danke, LissArd.
Das Foto bestärkt mich in meiner Konsequenz noch mehr. ;)

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 18. Aug 2022, 20:17
von Mathilda1
Herbergsonkel hat geschrieben: 16. Aug 2022, 22:22
Mathilda1 hat geschrieben: 15. Aug 2022, 17:07
Eine Frage an Alle, die siich mti Hortensien auskennen. Ich suche für eine Freundin bzw. als weitere Pflanze, für ein halböffetnliches Beet vor einem Wohnhaus Hortensien.
Die Hortensie für den Privatgarten dürfte nicht viel höher als 150, gern weniger werden, auch nur ungern breiter. die lage ist halbschattig mit ein paar Stunden direkter Sonne, Boden leicht sauer, sehr viel Niederschlag. die lage ist höhenlage auf 850m Seehöhe. Wobei man dazu sagen muß, daß die lage recht südlich ist, div. himalayagewächse wachsen dort gut, englische Rosen gehen von der Winterhärte auch problemlos.
Wir hätten an Hydrangea paniculata Mont blanc gedacht?

die zweite Pflanze für den halböffentlichen Teil ist schwieriger, sie soll schon ein bisschen was hermachen, mehrere Beteiligte müssen die gut finden.
vom Platz ist es dort etwas knapper, mehr als 1mx1m geht nicht
Wasserversorgung wieder sehr gut. Halbschatten mit einigen Stunden Sonne. Spätfröste kann man nicht ganz ausschließen
Wäre H serrata koreana möglich, oder ist die zu empfindlich/hat die zuwenig Schmuckwirkung?
Normale Bauernhortensien gehn schlecht, das sind immer Wackelkandidaten.
Für eine Einordnung/Ideen wär ich dankbar :D


Bin weit davon entfernt, fundierte Tipps geben zu können. Hydr. serrata müßten gehen. Welche davon ?? , aber schau doch mal [u]hier[/u] . Eine kurze Anfrage mit den speziellen
Standortbedingungen wird sicher beantwortet. So jedenfalls meine bisherigen Erfahrungen. Oder auch [u]dort[/u].


Vielen Dank für die links, Wahnsinn was es dort gibt! Gottseidank kommt das für mich nicht in Frage. Wir haben jetzt eine serrata bestellt, mal schauen wies wird.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 21. Aug 2022, 18:40
von Herbergsonkel
kurz mal mit rein geschmuggelt, Dichroa febrifuga hält durch

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 21. Aug 2022, 18:41
von Herbergsonkel
Teilstück davon

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 22. Aug 2022, 10:35
von goworo
Sehr schön! hast du vor, das Teil auszupflanzen?

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 22. Aug 2022, 21:21
von Herbergsonkel
Das mit dem Auspflanzen wäre ja toll, klappt hier aber nicht.
Hatte letztes Jahr welche im kalten Kasten eingesenkt und im Freien eingesenkt + Winterschutz --> keine Überlebenden. :'(
Ein frostfreier Wintergarten wäre bestimmt gut (nicht vorhanden).

Wobei 4 Töpfchen (Bild) vom letzten Jahr leben noch. Stellt sich auch bald wieder die Frage -> frostfreier Schummerlicht-Stall oder Veranda.
Platz zeig dich bitte.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 22. Aug 2022, 21:59
von riegelrot
Endlich hat meine hellblaue mal eine einzige Blüte, in der richtigen Farbe. Alle andere ein wischiwaschi undefinierbare fiese Farbe. Durch die Wärem, obwohl eifrig gegossen wird? Steht bei mir in einem großen Kübel. Wenn das so weitergeht, wird die entsorgt.
Hortensia hellbau
Die rote (in der Erde) bekommt eine interessante morbide Farbe. Gefällt mir irgendwie!
Hortensie blassrot