Seite 54 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 17. Feb 2009, 08:04
von oile
Donauwalzer, ich habe auch so ein einfarbiges Cycl. coum. Wenn der Schnee weg ist, kann ich es ja mal zeigen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 11:41
von hansihoe †
Einige Cyclamen, leider jetzt wieder unter 1,3m Schnee

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 11:41
von hansihoe †
In BlüteHans

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 11:42
von hansihoe †
Weitere Cyclamen.Hans

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 12:27
von Inge
Alles coumHans
Zauberhaft schön!Bei Ashwood hat es auch Cyclamen gegeben.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 12:29
von Inge
In allen Farben und den verschiedensten Blattzeichnungen

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 12:29
von Inge
Da hat mir das Blatt besonders gut gefallen

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 12:36
von knorbs
@hanswahnsinn solche dichten + herrlichen bestände. :o stehen die jetzt in deinem garten oder im hang im wald hinter deinem haus?@ingeso ein schönes graecum hätte ich mitgenommen ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 12:43
von hansihoe †
@korbs, sie stehen überall, zum Wegschmeißen waren sie mir zu schade. Besonders die spitzblättrigen und silbernen haben es mir angetan.Aber mein Freund will "seine" Massen loswerden, da niemand so was kaufen will (in Österreich). Soll ich welche zum Stammtisch mitbringen? VGHans

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 13:15
von knorbs
na du kannst fragen ;D ...die pfeilförmigen + gezeichneten hederifolium würden mich sehr interessieren. ich habe von den pfeilförmigen hederifolium bisher nur die durchgehend silbrigen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 13:41
von kap-horn
Da sind doch traumhaft schöne rechts unten im Hederifolium Foto! Und sowas will keiner in Österreich, hansihoe? Wie traurig :oIch kauf auch alles was ich an spitzblättrigen formen in die Finger kriegen kann. Ist bislang auch noch nicht viel.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 14:22
von hansihoe †
Kap-horn, wo bist Du Zuhause?Jetzt muss ich noch in den Garten fahren und meine Glashäuser ausgraben. Der Schnee liegt bis zum Dach, welches nicht einstürzen soll. Und neuer starker Schneefall ist angesagt.VGHans

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 14:23
von donauwalzer
@korbs, sie stehen überall, zum Wegschmeißen waren sie mir zu schade. Besonders die spitzblättrigen und silbernen haben es mir angetan.Aber mein Freund will "seine" Massen loswerden, da niemand so was kaufen will (in Österreich). Soll ich welche zum Stammtisch mitbringen? VGHans
das versteh ich wieder nicht ganz ??? - ich habe bei uns nicht so viele Anbieter von Cyclamen gefunden - und musste daher in Deutschland bestellen. Wo ist denn Dein Freund zu Haus? Würde mich brennend interessieren, wenn er so schöne Cyclamen (zu verkaufen? ) hat.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 14:24
von Katrin
Hm, warum sollte die hier in OÖ/Ö niemand kaufen wollen? Ich hab erst ein paar im Garten und die lösen stets Begeisterung aus, wenn jemand sie sieht...

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Feb 2009, 14:30
von hansihoe †
Ich kann nur sagen, dass der Absatz bei meinem Freund sehr gering ist. Gelegentlich geht ein großer Topf um einen Spottpreis weg. Aber wenn man 100erte Töpfe hat, so nehmen die der Gärtnerei wertvollen Platz für andere Pflanzen weg.In D ist es anders. In München hatte ich beim Orchideen Stammtisch einen Kofferraum voll Cyclamen mit, sie waren nach 2 Minuten alle weg!Wenn jemand aus OÖ oder NÖ ist und welche haben will (coum und hederifolium, bestimmte Blattformen, bestimmten Farben der Blüten) könnt ihr Euch bei mir per PM melden. Aber bitte nicht wegen einer einzigen Pflanze. Die Pflanzen sind so 5 Jahre alt, also große Töpfe!Was kostet so was eigentlich in Deutschland?Ich bin aus OÖ.LGHans