Seite 532 von 692
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Sep 2017, 18:44
von jakob
Dietmar hat geschrieben: ↑13. Sep 2017, 22:24Heute habe ich wieder mal eine Inspektion in meiner Rebenplantage gemacht:
1. Galachad: Ist jetzt vollreif, knackiges Fleich, große Trauben und Beeren, schmeckt süß mit vollfruchtiger Note, Blätter und Trauben sehr gesund. Obwohl ohne Muskatton, sehr wohlschmeckend. Für mich die rundherum optimale Sorte.
2. Garold: ist inzwischen überreif, sehr süß, ein schon übertriebener Muskatton, geradezu wie parfümiert, wenig fruchtig, da überreif, gesund an Blättern und Trauben. kleine bis mittelgroße Trauben mit kleinen Beeren, erstes Ertragsjahr
5. Super Ekstra: Wie ich schon früher mal geschrieben hatte, dieses Jahr ein Sorgenkind. Obwohl eine ultrafrühe bis sehr frühe Sorte, war die Entwicklung der Gescheine/Trauben im Vergleich zu anderen Sorten, auch späteren, weit zurück, d.h. die Beeren waren lange Zeit nur 1 bis 2 mm groß, als Galachad schon 10 mm große Beeren hatte. Meine beiden Super Ektra haben etwas aufgeholt, aber Trauben und Beeren sind bei Vollreife nur halb so groß im Vergleich zu Galachad. Süß mit Muskatton, weniger fruchtig, eventuell etwas überreif.
6. Dschovanni (blau): erstes Ertragsjahr, nur eine kleine und eine große Traube mit länglichen größeren blauen Beeren, knackig, süß und fruchtig, mit Muskatton, schmeckt mit viel besser als Kodrianka und Ontario.
7. Aladdin: Eine Rebe mit enormen vegetativen und generativen Wachstum, ca. 50 % Ertragsbegrenzung, trotzden noch dicht hängende mittelgroße Trauben mit großen Beeren, Geschmack: süß und fruchtig mit deutlichem Muskatton, die Beeren sind rosafarben angehaucht, Blätter gesund, aber Trauben hatten trotz Organzabeutel ca. 10 bis 15 % weiche Beeren. Die Sachsen würden dazu sagen: die sind babsch. Das hatte ich nicht erwartet. Der Rest der Beeren ist knackig.
Zum Spritzen:
5 x gegen Pero und Oidium, 1 x gegen Botrytis, 2 x mit Eisenchelat. Nächstes Jahr kommt noch XenTari dazu.
Mit diesem Spritzprogramm bis jetzt keinerlei Schäden durch Oidium, Pero und Botrytis, weder an Blättern, noch an Beeren
Dietmar, wir haben lange auf diese Nachricht gewartet!
Ein starker Muskat spricht für keine Überlastung durch Triebe , keine Überlastig durch Ertrag und keine Überdünung mit Stickstoff. Und wenn Triebe zeigen starker Wachstum ist auch Wurzelmasse gut Entwickelt!
Super Extra am Kopf nur auf Zapfen schneiden 4 Augen auf zwei Zapfen reichen und Futter geben, wenn sie kommt du wirst auch sehr zufrieden sein.
Weiter so! ;D
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 09:38
von Dietmar
@Jakob
Vielen Dank!
Lies bitte mal meinen Beitrag im Thread: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung.
Vielleicht weißt Du Rat.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 10:35
von Dietmar
Ich habe gerade mal eine Traube von Aladdin enttütet, d.h. den Organzabeutel abgezogen und die Traube fotografiert. Heute Abend werde ich das Bild einstellen. Anschließend wurde die Traube abgeschnitten und verspeist. Dabei kam der große Schock. Ca. 50 % der Beeren waren vom Traubenwickler befallen (Sauerwurm). 10 % Beeren waren weich. Kein Pilzbefall zu sehen. Die guten 40 % waren süß mit Muskatton.
Nächstes Jahr werde ich unbedingt XenTari spritzen. Mal sehen, ob das hilft. Die äußeren Beeren waren OK. Nur die inneren Beeren waren befallen, aber dort kommt das Spritzmittel nicht hin, da die äußeren Beeren es abschatten. Bis dahin kann ich Aladdin nur eingeschränkt empfehlen. Ich hatte die gesündesten Trauben erwartet, aber Aladdin ist von allen meinen Sorten mit Abstand die ungesündeste, zumindest was den Traubenwickler betrifft. Zusätzlich habe ich einen Ohrenkneifer im dicht geschlossenen Organzabeutel gesehen. Wo kommt der her, denn der Beutel war absolut dicht?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 11:01
von cydorian
Gehört nach Krankheiten, Schädlinge. Tue aber der Sorte kein Unrecht. Der Traubenwicklerbefall ist unabhängig von der Sorte, die Viecher gehen an alle Sorten. Weiche Beeren: Entweder Überlastung oder Probleme im Stielgerüst, z.B. Stiellähme. Das sieht man nicht immer, es gibt auch Formen bei denen der Stiel äusserlich grünlich bleibt oder erst später trocken wird.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 12:09
von Ayamo
Dietmar hat geschrieben: ↑13. Sep 2017, 22:245. Super Ekstra: ... als Galachad schon 10 mm große Beeren hatte. Meine beiden Super Ektra haben etwas aufgeholt, aber Trauben und Beeren sind bei Vollreife nur halb so groß im Vergleich zu Galachad. Süß mit Muskatton, weniger fruchtig, eventuell etwas überreif.
Ja, gute Nachrichten, Gratulation! :D
Das kann ich bestätigen, dass Super-Extra kleinere Beeren hat. Dass diese mit 10-12g so groß wie bei Galahad wären, steht bei winorosl. Bei Vinograd werden dagegen 7 g angegeben, und soviel haben bei meiner Super-Extra nur die größten Beeren, eher 5g.
Anbei ein Vergleichsfoto: Galahad ist bei mir noch Baby, aber Juliana/NadAks soll auch 8-12g haben: ganz rechts. Super-Extra ist ganz links.
Vielleicht ergibt sich bei kurzem Schnitt nach Jakobs Tipp eine andere Beerengröße, aber ich finde 7 g schon gut, Hauptsache, die Kerne sind im Verhältnis zur Beere selbst nicht so dominant.
Und Hauptsache, sie schmeckt gut. Dieses Jahr ist sie bei mir merklich besser als letztes Jahr, das scheint (wie hier schon öfters erwähnt) am Alter der Rebe zu liegen. Dabei hatte die Rebe dieses Jahr ziemlich zu leiden, Hunger wegen Trockenheit. Zuerst habe ich diese Rebe nur ausgewählt, um was Frühes zu haben, jetzt hat sie ihren Platz auch wegen Geschmack.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 13:28
von Evko
Hallo,
weiß jemand, wo man Galachad in Deutschland kaufen kann? Beim Schmidt ist er nicht im Sortiment. Ich würde gerne durch Galachad meine Frumoasa Alba ersetzen, die bei mir (Essen, Ruhrgebiet) nicht so gut ausreift. Galbena nou wäre auch noch als Ersatz für Frumoasa Alba möglich, diese ist beim Schmidt aber erst im Herbst 2018 wieder lieferbar.
Ok, Galachad gibt es bei Slovplant, aber wurzelecht, und ich habe gar keine Erfahrung mit veredeln (z.B. auf Frumoasa Alba), möchte deswegen lieber eine veredelte Rebe kaufen. Nochmal deswegen die gleiche Frage, nur präziser:
Wo kann man eine veredelte Galachad kaufen? Kennt jemand eine Qiuelle?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 13:36
von guggi
Hast du Schmidt angeschrieben? Meist hat er auch Sorten die nicht im Shop gelistet sind....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 13:48
von Evko
guggi hat geschrieben: ↑15. Sep 2017, 13:36Hast du Schmidt angeschrieben? Meist hat er auch Sorten die nicht im Shop gelistet sind....
Wegen Galbena nou habe ich ihn angeschrieben, er schrieb zurück, diese wird erst Herbst 2018 verfügbar. Wegen Galachad habe ich ihn noch nicht gefragt. Danke für den Rat, ich werde iihn gleich bez. Galachad fragen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 14:08
von guggi
Hab gerade nochmal geschaut, in Ebay wird Galachad angeboten, den Verkäufer kann ich nur empfehlen ;D ;D ;D
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 14:12
von Evko
guggi hat geschrieben: ↑15. Sep 2017, 14:08Hab gerade nochmal geschaut, in Ebay wird Galachad angeboten, den Verkäufer kann ich nur empfehlen ;D ;D ;D
Oh super, Danke!
Das ist Artur (Verkäufer), wenn ich alles richtig verstanden habe... ;D
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 14:34
von cydorian
Jemand der mit Schmidt zu tun hatte sagte vor kurzem, dass Schmidt Galahad ins offizielle Programm aufnehmen wird. Mal sehen.
Schmidt hat einige Vorlaufzeit, bis eine neue Sorte in den Verkauf kommt, er probiert sie selber aus, auch die Vermehrung. Deshalb dauert es etwas, bis etwas im Programm auftaucht, ist aber bei direkter Anfrage schon zu haben. Handwerklich ist alles sauber, virusfrei gemachte Mutterpflanzen, gleichmässige Qualität, fachgerecht sauber verpackt. Probleme im Rahmen des üblichen, einmal Verwechsler, einmal generell falsche Sortenzuweisung und die übliche, wenig brauchbare Prosa in den Sortenbeschreibungen. Da ist immer alles gut pilzfest und schmeckt hervorragend, nix platzt, keine Probleme, alles supereasy.
Hauptproblem ist eher, dass es sonst Keinen mit gutem Online-Shop, dieser Qualität und breitem Angebot gibt. Ein trauriges Anzeichen für den geringen Stellenwert, den Tafeltrauben in D immer noch haben, würd sich das rentieren gäbs mehr Verkäufer.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 16:28
von Schalli
Zitat von Ayamo , Heute um 12:09:03
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Anbei ein Vergleichsfoto: Galahad ist bei mir noch Baby, aber Juliana/NadAks soll auch 8-12g haben: ganz rechts. Super-Extra ist ganz links.
???Bist Du Dir sicher das links "Super Extra" ist ?
Sieht irgendwie anders aus als bei Slovplant oder big-Trauben auf den Bildern - ähnelt eher meiner Bieziewyi (Foto v. heute anbei) vom Stielgerüst, kompaktheit , Farbe

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 17:04
von sandor
Da bin ich mal auf die Bilder von den Sauerwurm geschädigten Beeren gespannt. Ich glaube nämlich, dass die Trauben meiner Juliana auch davon befallen sind/waren. Die Trauben dieser Sorte und manch andere, waren auch bei mir dieses Jahr wesentlich früher reif als sonst.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 18:01
von Ayamo
Danke für deinen Hinweis!
Ich habe tatsächlich noch nicht die Beerenform überprüft. Müsste ich mir mal angewöhnen ;)
Du meinst, sie sind zu klein und rund, und Super-Extra müsste größere und längliche Beeren haben.
Tja, die Rebe ist von einer der genannten deutschen Herkünft. Ich werde am WE noch mal schauen, was noch da hängt und dann mal nachhaken.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Sep 2017, 20:50
von Dietmar
Hier das gewünschte Bild meiner guten Aladdinrebe. Es ist das erste Ertragsjahr, ca. 59 % Ertragsreduzierung, war vielleicht zu wenig. Von einer Traube habe ich den Organzabeutel entfernt.