Seite 55 von 76

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 18. Nov 2005, 17:08
von knorbs
diese jahr war auch ein besch...eidenes ari-jahr, zumindest was die topfkultur angeht. bei mir ist auch einiges den bach runter, aber ich habe die sachen zumindest nicht komplett verloren.
da konnte ich knorbs letztes Jahr einen schönen Samenstand schicken
jep + die haben auch gekeimt :D ;)

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 18. Nov 2005, 19:16
von Irm
was keimt bei DIR nicht ::) ..

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 18. Nov 2005, 19:42
von knorbs
zu vieles :( ...deine rhs sämereien z.b. ...kein einziger sämling bisher

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 19. Nov 2005, 10:03
von Irm
huch ::) da war ich dann wohl erfolgreicher ;D ist aber irgendwie alles zweijährig und muss jetzt erstmal übern Winter kommen.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 20. Nov 2005, 14:07
von paparalf
Ich habe da offensichtlich eine andere Technik als ihr.Mein Saatgut wird natürlich auch in Töpfe gesteckt. Ich benutze 6er Töpfe. Mit den Töpfen fülle ich dann eine Kiste nach der anderen und staple sie in meinem Winterschutz (Tiefstemperatur ca. - 5 Grad).Nächstes Jahr, sobald es nur noch ab und zu Frost gibt, stelle ich meine Kisten in die volle Sonne, falls vorhanden. Sie keimen, wachsen heran und ziehen als kleine Knollen wieder ein.Ich denke so sind sie besser an unseren Jahreswechsel angepasst.Ralf

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 27. Dez 2005, 20:21
von Astrantia
Ich hole diesen Thread jetzt mal wieder nach oben.Genau am 24.12. habe ich den neuen Frühjahrskatalog der Firma Horst Gewiehs bekommen, und dort werden auch einige Arisaema-Arten angeboten, genauer:- Arisaema griffithii- A. nepenthoides- A. sikokianum- A. speciosum- A. tortuosum- A. triphyllumNun möchte ich mir auch gerne Arisaema zulegen, der Mund wurde mir hier wässerig gemacht; aber welche dieser Arten ist für einen norddeutschen Schattengarten geeignet? Leider steht nämlich über die Winterhärte und "Kompliziertheit" der jeweiligen Art kaum was im Katalog. Auch bin ich mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, nicht getopfte Ware per Post zu bestellen, bzw. wenn ja, wie man sie behandeln sollte. Und welche Preise in Ordnung sind weiß ich im übrigen auch nicht, hier im Katalog variieren sie von ca 30 € (sikok.) bis 70 € (griff.) für jeweils 10 Stück der Größe I ( ???).Für Beratung und Tipps wäre ich Euch sehr dankbar!Liebe Grüße Barbara

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 27. Dez 2005, 21:45
von knorbs
die preise sind praktisch die gleichen wie bei küpper in eschwege an. dort kosten z.b. sikokianum 2,76 euro/stück, nepenthoides 4,76, tortuosum 3,88, triphyllum 3,38 und griffithii 7 euro + mwst (10-er staffelpreis).bei dir im norden sollten von der kälteresistenz her gesehen alle über den winter kommen. problematisch ist evtl. ein zuviel an nässe (sikokianum soll da empfindlich sein; ich teste momentan seine nässetoleranz im garten :P ;D ). grenzwertig frosthart bei mir in zone 6 b wären speciosum + tortuosum. die schütze ich durch einen laubhaufen + hat letzten winter geklappt.aber ich denke die liefern eh erst so ende januar, anfang februar. da wirst du wahrscheinlich um eine vorübergehende topfkultur bis zum mai nicht umhin kommen.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 1. Jan 2006, 19:14
von Marcus
Frohes neues Jahr.Bei deinem Link zu Küppers kann ich diese Pflanzen und Preise nicht finden :-\. Mache ich etwas falsch ?

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 8. Jan 2006, 10:25
von knorbs
nö marcus...machst nix falsch. küpper ist großhändler + veröffentlicht seine preisliste nicht (wie z.b. dix auch nicht).

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 8. Jan 2006, 11:47
von Marcus
mh, der Knollen, Zwiebeln etc. Stand in Bingerden letztes Jahr war das eignetlich Dix?? Er stand im Kiesrondell vor der Gartenmauer geradeaus wenn man vom Parkplatz kam.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 13. Feb 2006, 21:16
von tiarello
Hallo all' jene, die in dieser arisaemastillen Zeit hier auch mal wieder 'reingucken! :) Bin recht neu im Forum und hab nun endlich die 55 Seiten des Arisaema-thread durchgeackert. Ich bin wirklich sehr, sehr begeistert darüber was hier so alles an Wissen und Erfahrung drinsteckt. Deshalb erstmal vielen Dank an alle. Ich habe bisher nur Erfahrung mit der Kultur von A. fargesii (wie Ulrich auf den Hannoverschen Pflanzentagen gekauft und das vermutlich auch beim selben Stand, Lux-Stauden Dresden; übrigens rot gefärbte Knollen). Bisher hab ich die Knollen fast alle in Töpfen gehalten und im Winter ohne Erde und völlig trocken gelagert. Bin nun zur Zeit gerade dabei alle wieder einzutopfen, weil ich hier gelesen habe, daß die trockene Lagerung die Fäulnisgefahr zum Beginn der Vegperiode steigert.Nun meine Frage: Die Erde habe ich wie schon in den Jahren davor überwiegend aus Laubkompost und Sand gemixt. Ich hab diesmal allerdings Perlite (Forumstip) und etwas Bentonit (Forumstip von Knorbs am Anfang dieses Threads) drunter gemischt. Jetzt bin ich allerdings sehr unsicher welche Menge Bentonit sinnig ist. Zuviel dürfte ja die Erde langfristig verschlämmen und die Durchlüftung behindern.an Knorbs: Wieviel Volumenprozente nimmst du den davon so etwa?Ich hab ca. 5% genommen. Schon zuviel? Und wieviel Perlite? 10 %?viele grüsse von tiarello

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 13. Feb 2006, 21:28
von knorbs
und hab nun endlich die 55 Seiten des Arisaema-thread durchgeackert
chapeau! ...das zeichnet einen wahren fan aus! :D also ich gebe mittlerweile kein bentonit mehr in topfsubstrate. kannst das getrost weglassen, wenn du es aber schon gemischt hast ist auch gut ;D . deine mischung mit laubkompost + sand + perlit ist einwandfrei. ich kann dir schlecht sagen wieviel volumenprozent...ich seh + fühl das + gut is ;D . ich verwende solche mischungen auch nicht immer nach rezept. oft werden überschüssige subtratmischungen in einer maurerkufte zusammengeschmissen + je nach ausgangsmaterial noch etwas angepasst. also mach dir da mal keine großen gedanken ;) . humos+ durchlässig dann passt das.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 14. Feb 2006, 15:23
von knorbs
eine info für arisaema-besteller bezügl. der von astrantia in ihrem obigen posting #815 (gewiehs-katalog) und meinem posting #816 (küpper-katalog) gemachten preisangaben. ich bekam kürzlich ne nachricht von küpper, dass arisaema sikokianum wg. lieferschwierigkeiten nicht lieferbar sei. war für mich keine echte überraschung ;D ...bei ca. 27 € für 10 stück wären die echte schnäppchen gewesen.heute habe ich spasseshalber bei gewiehs angerufen wg. der sikos...dort waren sie für 30 €/10 stück gelistet...da kam sofort der hinweis...da ist ein druckfehler passiert...10 stück kosten 220 €...das ist dann schon heftig teuer, aber die sind wenigstens ehrlich und haben sich nicht mit lieferantenschwierigkeiten rausgeredet. der druckfehlerteufel wird sich da wohl beim lieferanten eingeschlichen haben ;D

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 15. Feb 2006, 20:20
von tiarello
Hey Knorbs besten Dank für deine Substrattips. Haben mich beruhigt. :)an Irisfool: die Kübelplanze die du letzten Sommer gepostet hast (#727, Blätterwald am Teich, übler Stinker der nicht mehr blühen will...du weist schon) ist Sauromatum venosum (=guttatum). Aber wahrscheinlich ist das für dich inzwischen ein alter Hut.vg tiarello

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Feb 2006, 14:49
von Phalaina
Hab`s gestern entdeckt: mein erstes Topf-Ari (frostfrei überwintert, muss gelegentlich mal ein Pic machen) zeigt schon wieder Aktivität! :) Wie sieht`s bei Euch aus?