Seite 55 von 66

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 8. Aug 2020, 23:25
von Roeschen1
zwerggarten hat geschrieben: 8. Aug 2020, 21:46
bitte, ich kann nicht mehr: woher hast du denn nun diese tolle sorte? :D :P

ich habe auch mit nachlesen nichts einschlägiges gefunden oder recherchieren können, was deinen fotos gleicht. ich habe keine idee, bin aber extrem interessiert. gerne auch per pm, falls öffentlichkeit unerwünscht ist. ;)

Das ist kein Geheimnis, ist eine Falschlieferung von Schwerdtfeger, gekauft 2016, 2020 erste Ernte.
Hätte der "Spilling" sein sollen, nicht verwechseln mit dem echten wohlriechenden Spilling.
Für Henning... ;)

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 8. Aug 2020, 23:41
von zwerggarten
mir wäre jetzt aber eine sichere richtiglieferung genau davon wichtig... ;)

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 8. Aug 2020, 23:45
von Roeschen1
zwerggarten hat geschrieben: 8. Aug 2020, 23:41
mir wäre jetzt aber eine sichere richtiglieferung genau davon wichtig... ;)

Das kannst du nicht erwarten... ;D ;D
Von 2 bestellten Bäumen waren genau beide falsch, das ist wie Lotto.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 08:34
von ringlo
Wie wäre es mit selbst veredeln?

Meiner Meinung nach entspricht die gelieferte Sorte der Beschreibung. „Spilling“ wäre also eine Falschbenennung, wenn man es pomologisch betrachtet.
Eine Einordnung zu den Mirabellen, wie wir diese im SW verstehen (Nancy, Metzer, Bergholdt, Flotow, Herrenhausen, Parfumee de Septembre etc.) müsste noch geprüft werden.
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand würde ich die Sorte nicht zu den Mirabellen zählen, nebenbei bemerkt, genau so wenig wie die Aprimira. Die Beschreibung des Geschmacks als mirabellenartig findet man auch bei den Spillingen , wie als aprikosenartig bei den Mirabellen.

Aber entscheidender, ob nun Spilling oder nicht, Pseudomirabelle oder unbenannter Zufallssämling, ist doch, dass es anscheinend eine wohlschmeckende Tafelfrucht ist.
Wie schmeckt die Konfitüre? Was ist mit Dörren?

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 09:04
von Tara2
ringlo hat geschrieben: 9. Aug 2020, 08:34

Eine Einordnung zu den Mirabellen, wie wir diese im SW verstehen (Nancy, Metzer, Bergholdt, Flotow, Herrenhausen, Parfumee de Septembre etc.) müsste noch geprüft werden.
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand würde ich die Sorte nicht zu den Mirabellen zählen, nebenbei bemerkt, genau so wenig wie die Aprimira.

Die Aprimira ist aber eine aus der Herrenhäuser gezüchtete echte Mirabelle!

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 09:26
von ringlo
Das ist mir bekannt. Trotzdem ist es für mich eine Pflaume! Weil eine Pflaume auch ein Elternteil der Aprimira ist.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 10:40
von ringlo
Was ist eine "echte" Mirabelle?
Bei den Mirabellen von Nancy und den Mirabellen von Metz sind wohl alle einig darüber.
Dazu zähle ich noch Bergthold, Bohns Gestreifte,

Bei den anderen "echten" Mirabellen handelt es sich Kreuzungen, bei denen der Mirabellencharakter mehr oder weniger ausgeprägt ist:

von Flotows (Violetter Perdrigon x unbekannte)
Reine des Mirabelles (vermutlich Metzer x Große Grüne Reineclaude)
Bellamira (Cacaks Beste x Nancy)
Miragrande (Herrenhäuser x Gelbe Zwetsche)
Aprimira (Herrenhäuser x unbekannte)
Miroma (Nancy x Zuchtklon Hoh.)
Mirakosa (Victoria x Nancy)

Insofern darf man auch die Aprimira zu den Mirabellen zählen. Obwohl es/sie mir nicht danach schmeckt. erlaube ich es ausdrücklich ;D ;D

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 11:36
von Roeschen1
ringlo hat geschrieben: 9. Aug 2020, 08:34
Wie wäre es mit selbst veredeln?

Meiner Meinung nach entspricht die gelieferte Sorte der Beschreibung. „Spilling“ wäre also eine Falschbenennung, wenn man es pomologisch betrachtet.
Eine Einordnung zu den Mirabellen, wie wir diese im SW verstehen (Nancy, Metzer, Bergholdt, Flotow, Herrenhausen, Parfumee de Septembre etc.) müsste noch geprüft werden.
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand würde ich die Sorte nicht zu den Mirabellen zählen, nebenbei bemerkt, genau so...

Aber entscheidender, ob nun Spilling oder nicht, Pseudomirabelle oder unbenannter Zufallssämling, ist doch, dass es anscheinend eine wohlschmeckende Tafelfrucht ist.
Wie schmeckt die Konfitüre? Was ist mit Dörren?

Da muß ich dir widersprechen, ich hatte es schon geschrieben,
eines der wichtigsten Bestimmungsmerkmale ist der Kern und der entspricht nicht dem "Spilling" aus SH, denn der ist länglich wie die Frucht.
Meine Früchte sind rund, ebenso der Kern, genau wie bei der Nancy.
Die Fruchtstiele sind deutlich länger im Verhältnis zur Frucht, verglichen mit den Fotos von Schwerdtfeger.
Da der Baum, war sehr klein bei der Lieferung, zum ersten mal trägt und die Früchte nach und nach reifen, werden sie alle frisch gegessen.
Sie schmeckt zu 100% nach Mirabelle.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 15:05
von Nova Liz †
Ich grätsche jetzt mal hier rein mit einer Frage.ich habe hier im Knick auch sehr kleine ,runde ,mirabellenähnliche Früchte.Sie sind halb so groß wie Mirabellen und färben sich sonnenseits auch rötlich.Noch sind sie nicht ganz reif.Etwa in 7-10 Tagen.Ich kenne die so auch aus meiner Kindheit.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 15:07
von Nova Liz †
Sie sind etwa so groß wie Haselnüsse und haben einen kleinen runden Kern.ich hab mal eine unreife Frucht ausgelutscht.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 15:09
von Nova Liz †
Ist es so etwas,was du auch hast Röschen?Sie schmecken besser als Mirabellen und sind auch sehr süß und aromatisch.Hier das Blattwerk.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 15:10
von Nova Liz †
Und hier die Bäume

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 15:11
von Roeschen1
Schön, daß du dich meldest, Nova Liz,
nennt ihr sie Spenlinge?
Sind sie meiner gezeigten Früchte ähnlich, wie ist der Geschmack, sind deine sehr gut steinlöslich?

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 15:12
von Nova Liz †
Meine Großeltern nannten sie Kreeten auf plattdeutsch und die Bauersleute hier sagen das auch dazu.

Re: Seltene Mirabellen

Verfasst: 9. Aug 2020, 15:14
von Nova Liz †
Ja,wenn sie reif sind,lösen sie sich gut vom Stein.Der Stein erinnert wirklich an Kirschkerne.